Aktuellen, freien Online-Journalismus von professionellen Autor_innen ohne Werbung und Bezahlschranken? Das bietet die UB allen Universitätsangehörigen durch das Abonnement von RiffReporter.
RiffReporter ist ein Journalismusportal, dass von freien Journalist_innen selbstständig betrieben wird. Die Inhalte sind also fundiert recherchiert und geprüft und zugleich entstehen sie unabhängig von äußeren Interessen. Da kein Verlag dazwischen geschaltet ist, gehen die Einnahmen zu 100% an die Autor_innen.
Kinder sind in der Universitätsbibliothek Hildesheim gern gesehen und herzlich willkommen. Die Leselounge ist seit einiger Zeit geöffnet. Somit ist die Kinderecke wieder frei zugänglich.
Die Kinderleseecke der Universitätsbibliothek Hildesheim
Info: Mit einem Augenzwinkern erzählt der Autor von internationalem studentischen Leben und Erfahrungen über Länder- und Sprachgrenzen hinweg. Stationen sind u.a. Benin, Moskau und Braunschweig.
Der Verlag De Gruyter engagiert sich besonders, um seinen Nutzer_innen einen möglichst einfachen und angenehmen Online-Zugang zu seinen Produkten zu ermöglichen. Das befand zumindest der Remote-Access-Anbieter Open Athens, der De Gruyter mit dem diesjährigen Best Publisher User Experience (UX) Award ausgezeichnet hat.
Der Verlag erweitert sein Angebot zudem ständig und viele der Titel stehen Ihnen dann als Volltexte über die UB zur Verfügung. Neu im Programm sind seit diesem Frühjahr z.B. Titel aus Geistes-, Sozial-, Politik- und Religionswissenschaften der Wissenschaftsverlage Central European University Press, Edinburgh University Press, Gorgias Press und Lynne Rienner Publishers. Außerdem stehen ab sofort alle 36 Bände des seit 1983 veröffentlichten internationalen und interdisziplinären Jahrbuchs Exilforschung als retrodigitalisierte E-Books zur Verfügung.
Ein regelmäßiger Besuch der De-Gruyter-Webseite lohnt sich also immer!
FORRT – Framework for Open and Reproducible Research Training ist ein offenes Projekt, um die Integration von Open Science in der Hochschullehre zu fördern. Unter Anderem entwerfen die Beteiligten dafür eine pädagogische Infrastruktur sowie Open Educational Resources und stellen diese frei zur Verfügung. Das Projekt wurde 2018 im Rahmen der Society for the Improvement of Psychological Science ins Leben gerufen.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) über diesen Link bereitgestellt. Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Wann? ab 12:30 Uhr
Thema: AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Referentin: Dr. Yuliya Fadeeva (Universität Duisburg-Essen)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Die Plattform Studyflix bietet Lernvideos zu verschiedensten Themen für Schule, Studium und Ausbildung an. Gegründet wurde das Start-Up 2017 von zwei Studenten die mit der Wissensvermittlung in ihrem eigenen Studium unzufrieden waren. Als Gegenentwurf und als Hilfestellung werden bei Studyflix Lerninhalte in ca. 5 Minuten langen Erklärvideos auf den Punkt gebracht.
Das Lernportal ist in die Bereiche Studium, Schule und Ausbildung aufgeteilt. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Unter Überkategorien wie Mathematik findet man weitere Aufgliederungen in Themen wie Algebra oder Geometrie, die sich wiederum in Playlists zu Unterthemen wie Winkel oder Symmetrie aufteilen.
Neben dem Lernportal gibt es ein Ausbildungs– und ein Jobportal, auf denen Ausbildungen und Berufe, ebenfalls in kurze Videos verpackt, vorgestellt werden. Zur zusätzlichen Orientierung auf dem Job- und Ausbildungsmarkt werden kurze, übersichtliche Texte zur Verfügung gestellt, die die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Ausrichtungen verschiedener Berufskategorien zusammenfassen und zusätzliche Informationen, z.B. zum durchschnittlichen Gehalt, geben.
Das Angebot ist kostenlos und finanziert sich durch Werbepartner.
Haben Sie mal wieder Ihr Handy-Ladekabel vergessen? Brauchen Sie nur ein paar Seiten aus einem Buch und haben keine Lust, es nach Hause zu schleppen? Möchten Sie gerne die oscarprämierten Filme der letzten Jahre ausleihen?
Dann sind Sie in der Mediothek genau richtig!
Die Mediothek befindet sich im ersten Stock der Bibliothek und bietet eine Vielzahl an DVDs, CDs, Computerarbeitsplätzen und vieles mehr.
Bestellen Sie einfach vorab über den HilKat den gewünschten Titel oder kommen Sie einfach so vorbei und der gewünschte Titel wird für Sie herausgesucht. In der Mediothek gibt es keine Selbstbedienung.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht, wozu eine Universitätsbibliothek eigentlich eine Medien-Abteilung braucht. Schließlich gibt es DVDs auch in der Stadtbibliothek, viele Filme und Serien gibt es online und überhaupt ist eine Universitätsbibliothek zum Lernen da!
Aber haben Sie vielleicht ein Buch über Filmgeschichte gelesen und möchten gerne nachvollziehen, was dort drinsteht?
Oder studieren Sie Kulturwissenschaften, Szenische Künste oder ein anderes Fach in diesem Themengebiet? Dann benötigen Sie die Mediothek vielleicht häufiger, als Sie denken.
Zusätzlich denken wir, dass es wichtig ist, aktuelle, aber auch ältere Filme im Bestand zu haben. Dies gilt auch für Golden Globes, Oscars, Filme, die viel besprochen oder viel kritisiert sind. Klassiker von Hitchcock über Kubrick bis zur Bond-Reihe. Sie alle sind Spiegel ihrer Zeit und Teil unserer Kultur.
Und wenn Sie einen Film in unserer Mediothek vermissen, vielleicht weil Sie gerne ein Hausarbeit darüber schreiben möchten, nutzen Sie gerne dieses Formular und wir schaffen den Film nach Möglichkeit für Sie an.
Neben Medien können Sie folgende Dinge dort ausleihen:
USB-Sticks
Kopfhörer
Ladegeräte für Handys
externe DVD- bzw. Bluray-Laufwerke (Brenner)
verschiedene Adapter z.B. zum Anschließen von Laptops an Beamer
Außerdem bietet die Mediothek einen Buchscanner, mit dem Sie bequem Seiten oder Zeitungsartikel einscannen und auf einen USB-Stick speichern können. Kostenlos und unkompliziert.
Wenn Sie etwas brauchen, fragen Sie einfach nach. Haben wir etwas Wichtiges nicht vor Ort, können wir es für die Zukunft besorgen.
Apropos Fragen: Bei Fragen zu den Gruppenarbeitsräumen bzw. Arbeitsplätzen im F-Gebäude, dem W-Lan, VPN, Drucken, Scannen oder sonstigen IT-Problemen können Sie sich jederzeit an die Mitarbeiter_innen der Mediothek wenden.
Noch ein kleiner Geheimtipp zum Schluss:
Ein Graphiktablett Wo? In der Mediothek Einfach mal fragen 😉
OERSI steht für Open Educational Resources Search Index und ist eine Suchmaschine für freie Bildungsressourcen. Sie beinhaltet freie Lehr- und Lernangebote für Schule und Hochschullehre sowie Online-Selbstlernangebote. Diese werden auf verschiedenen Repositorien von Universitäten und Bibliotheken sowie Fachrepositorien frei zur Verfügung gestellt. Über OERSI können sie zentral und mit verschiedenen Filtern durchsucht werden.