Kategorie: Schon gewusst? (Seite 1 von 10)

Gewinne, Gewinne!

Unser Adventskalender hat im letzten Jahr wieder sehr viel Anklang gefunden und Sie haben fleißig an der Verlosung teilgenommen.

Doch bevor wir zum Jahreswechsel unsere Türen geschlossen haben, konnten noch nicht alle Gewinne abgeholt werden.

Somit liegen noch einige Geschenke der beiden Adventskalender (von uns und auch die Buchgewinne des Uni-Adventskalenders) zur Abholung bereit.

Falls Sie zu den Gewinner*innen gehören, melden Sie sich einfach bei der Ausleihe. Gegen Vorlage Ihrer Unicard (oder Ihres Personalausweises) können Sie Ihr Geschenk mitnehmen.

Wenn jemand Anderes für Sie die Geschenke abholen soll, geben Sie uns bitte vorher Bescheid.

Bis zum 31. Januar 2025 ist eine Abholung noch möglich. Danach verfällt der Anspruch.

ORKG Ask – die Literatursuche der Zukunft

ORKG Ask ist das neue Recherchetool des Open Research Knowledge Graph. Es bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Literatur durch die Eingabe natürlichsprachlicher Fragen zu recherchieren.

ORKG Ask definiert sich selbst als:

„wissenschaftliches Such- und Explorationssystem, das auf Vektorsuche, großen Sprachmodellen und Wissensgraphen basiert. Es ist ein fortschrittliches Suchsystem, das hilft, wertvolle Informationen aus einem riesigen Korpus von Forschungsartikeln zu finden und zu extrahieren. ORKG Ask revolutioniert die Art und Weise, wie Forscher, Akademiker und Enthusiasten durch wissenschaftliche Literatur navigieren, indem es modernste Technologien einsetzt, um präzise und relevante Antworten auf Ihre Forschungsanfragen zu liefern.“

Anders als Large Language Models (LLM), wie z.B. ChatGPT oder UHiKi, ist das Tool darauf ausgelegt, konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu beantworten.

Funktionierende Fragen:

How does the availability of green spaces impact community health and well-being?

What is the Open Research Knowledge Graph used for?

How is the climate crisis reflected in postmodern literature and art?

Nicht funtionierende Fragen:

Tell me what is the weather like in Hannover

Show me the research of John Smith

What is 4 minus 1?

Durchsucht wird der Datenbestand von CORE, der laut eigenen Angaben größten Sammlung von wissenschaftlichen Open-Access-Veröffentlichungen.

Zu jeder Suche wird eine zusammenfassende Antwort aus den Top 5 Ergebnissen generiert. Die Ergebnisliste enthält neben den Titeldaten zusätzlich weitreichende Informationen zum Inhalt, angewandter Forschungsmethode, Forschungsergebnissen etc.. Welche Spalten angezeigt werden, kann individuell eingestellt werden.

Das Anlegen eines kostenloses Nutzerkonto ermöglicht es, Suchen und Einstellungen zu speichern. Suchergebnisse können zudem geteilt (LinkedIn, X, Facebook, E-Mail) oder exportiert werden (CSV, LaTeX).

ORKG Ask ist Open Source. Informationen dazu finden sich in GitLab.

Verfrühte Weihnachtsgeschenke in der UB: neue Sessel eingetroffen

Vielleicht ist es der Einen oder dem Anderen schon aufgefallen: Im Obergeschoss befinden sich nun fünf neue, gemütliche Sessel, die gerne genutzt werden können.

Da wir dieses Jahr unsere sehr geschätzte rote Couch entsorgen mussten, aber bequeme Sitzgelegenheiten immer noch von Ihnen gewünscht werden, haben wir nun zusätzlich zur UB-Lounge noch zwei weitere, gemütliche Ecken geschaffen.

Diese finden Sie, wenn Sie unsere Wendeltreppe nach oben gehen. Direkt rechts und links auf der Galerie können Sie sich nun entspannt hinsetzen und auch mal eine Pause einlegen.

Schließzeiten über Weihnachten und Neujahr

Am Freitag, dem 20. Dezember 2024, schließt die UB Hildesheim bereits um 16 Uhr.

Ab Samstag, den 21. Dezember 2024, bis einschließlich Sonntag, den 5. Januar 2025, bleibt sie ganztägig geschlossen. Wir sind in der Zeit weder telefonisch noch per Mail erreichbar. Die Leihfristen sind dementsprechend angepasst, so dass Sie über die Feiertage auch keine Mahnungen bekommen.

Im neuen Jahr starten wir am Montag, dem 6. Januar 2025, um 8 Uhr.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Adventskalender 2024

It’s beginning to look a lot like Christmas…

Unser Adventskalender zieht von Facebook zu Instagram, aber das Prinzip bleibt bestehen:

Wir starten am 01.12. und verlosen bis zum 24.12.2024 jeden Tag unter allen Teilnehmenden zwei kleine Geschenke.

Zu gewinnen gibt es auch dieses Jahr eine Auswahl an Büchern, dank der großzügigen Spenden unserer Mitarbeiter*innen. Die Gewinner vom 6. und 24. Dezember können sich zusätzlich über einen Überraschungsbeutel freuen.

Wie funktioniert die Teilnahme? Folgendermaßen: Wer dem Adventskalender-Beitrag auf unserer Instagramseite ein „Gefällt mir“ hinterlässt und gleichzeitig die UB-Seite geliked hat, landet automatisch im Lostopf. (Hier sind die Privatsphäreeinstellungen wichtig, sonst könnte man übersehen werden.)

Die Gewinner*innen werden am jeweiligen Tag in unserer Story verlinkt und können sich ihre Preise an der Leihstelle der UB abholen.

Da wir aber bereits am 20.12.2024 unsere Türen für das Jahr schließen, werden die Gewinner*innen der Folgetage im Voraus gezogen (also auch für den 21. bis 24.12.).

Aber keine Sorge: Die Gewinne gehen über die Schließzeit zum Jahreswechsel nicht verloren, sondern warten bis zum 31. Januar 2025 an der Leihtheke auf Sie.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!

Datenbank : 1914-1918 online

Heute stellen wir Ihnen folgende Datenbank vor: „1914-1918 online. International Encyclopedia of the First World War”

Screenshot: Startseite der Datenbank

Es handelt sich – wie man beim Titel vielleicht vermuten kann – um eine Online-Datenbank über den ersten Weltkrieg. Sie ist ein Projekt der Freien Universität Berlin und wird dieses Jahr zehn Jahre alt. Man findet dort 1.600 Artikel und mehr als 3.700 Abbildungen. Die Webseite und die Artikel sind auf Englisch.

Wie funktioniert die Datenbank?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an das gewünschte Wissen heranzukommen. Auf der Startseite befinden sich mehrere Reiter („Themes“, „Regions“, etc.; siehe auch Screenshot). Bei „Themes“ findet man z.B. eine weitere Unterteilung in „Pre-War“, „Media“, „Post-War“ und weitere. Ähnlich bei „Regions“, nur dass man dort gezielt nach Kontinenten und Ländern filtern kann. Die restlichen Reiter sind alphabetisch bzw. chronologisch geordnet.

Die Artikel sind interessant aufgebaut: Es gibt einen Text, eine Karte, die den Ort/die Orte zeigt, die für das Thema wichtig sind, Bilder zum Ereignis, Metadaten und externe Links.

Screenshot: Artikelansicht „Animals“

Natürlich ist es auch möglich, einfach über einen Suchschlitz eine Recherche zu startet. Die daraus resultierenden Ergebnisse können dann mithilfe von Filtern verfeinert werden. Außerdem werden bei WWI Websites hilfreiche Webseiten zum Thema verlinkt.

Zudem gibt es einen ständigen Call for Papers, um die Inhalte der Datenbank mit weiteren wissenschaftlichen Beiträgen zu füllen. Alle Artikel erhalten eine eindeutige URL-Adresse sowie einen Digital Object Identifier (DOI) und sind als wissenschaftliche Veröffentlichungen vollständig zitierbar.

Wir wünschen viel Erfolg beim Entdecken.

Linguistik einfach einfach

Heute gibt’s was Schickes für die Linguistik-Studierenden unter uns. Ralf Methling ist Dozent für angewandte Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik und erklärt auf seinem YouTube-Kanal regelmäßig Fachbegriffe aus der Welt der Linguistik. Außerdem beschäftigt er sich in einigen Videos auch mit den Herausforderungen des Linguistik-Studiums.

Themen sind u.a. Klassiker wie „Das oder dass“:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=pPl0ktQ4XcE

Aber auch kurioses wie „Was ist das längste deutsche Wort“:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=HEuavuskrqs

Zudem nutzt er Fachliteratur und gibt alle Quellen ordnungsgemäßg zum Nachlesen an. Das lässt das Herz eines Bibliotheksmenschen natürlich gleich höher schlagen.

Schauen Sie doch mal auf seinem Kanal vorbei.

Projekte besser organisieren: Selbstlernkurs zu „WeKan“

Haben Sie auch schon mal ein Projekt angefangen und sich mit zunehmender Zahl an Arbeitspaketen auch immer mehr Fragen gestellt wie:

  • Was gibt es überhaupt alles zu tun?
  • Was ist der nächste wichtige Schritt?
  • Was muss bis wann fertig werden?
  • Welche Pakete sind schon abgearbeitet, und welche sind gerade in Arbeit?
  • Wofür bin ich selbst zuständig – und wofür die anderen?

Im Learnweb gibt es jetzt einen Selbstlernkurs, der Sie in das Selbstmanagement-Tool Wekan einführt. Mit ihm lassen sich Projekte mithilfe der Kanban-Methode gestalten und organisieren. In diesem Kurs werden grundlegende Funktionen von WeKan erklärt. Sie können sich ganz einfach selbst einschreiben.

Wie funktioniert WeKan?

Mit WeKan kann man einzelne Schritte in einem Arbeitsprozess definieren und visuell darstellen, indem man einzelne „Karten“ auf dem Board anlegt. Hierbei können Sie festlegen, ob Sie allein Zugriff darauf haben oder ob es sinnvoll ist, dass auch andere Personen daran mitarbeiten können. Dieses Vorgehen erleichtert es, den Überblick über ein Projekt zu behalten.

Im Kurs lernt man, wie man ein Board anlegt, wie die einzelnen Komponenten genau funktionieren und was z.B. Swimlanes und Karten sind.

Und wenn ich Fragen habe?

Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kollegin Sina Haselmann (E-Mail: haselmann@uni-hildesheim.de). Jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 bietet sie auch eine Online-Sprechstunde in Big Blue Button unter https://bbb.uni-hildesheim.de/b/sin-jjx-jix-zmt an.

Dauerschließfächer

Zu viele Bücher, die Sie nicht immer mit nach Hause und wieder in die UB schleppen wollen? Dafür gibt es unsere Dauerschließfächer!

Die Bibliothek bietet verschiedene Schließfächer an, z. b. am Eingang, bei der Garderobe. Es gibt dort welche, die sich mit Studierendenausweis nutzen lassen. Andere funktionieren mit Schlüssel oder Münze. All diese vereint, dass sie nur während der Öffnungszeiten genutzt werden können.

Wenn (eigene oder ausgeliehene) Bücher und andere Materialien länger sicher bei uns gelagert werden sollen, bieten wir Dauerschließfächer an. Diese können – wie Bücher und andere Medien – für vier Wochen ausgeliehen werden und diese Frist kann viermal verlängert werden. Die Schlüssel erhälten Sie bei den Kolleg*innen der Information.

Mehr Informationen finden Sie hier.

« Ältere Beiträge