Aus dem UTB-Verlag gehören nun unter anderem die folgenden E-Books zu unseren elektronischen Ressourcen. Sie stammen aus den Fachgebieten (Sozial-)Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaft.
EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die UB hat den Zugang zu den Datenbanken Business Source für Wirtschaftwissenschaftler_innen sowie PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog_innen erworben.
Durch die aktuelle Situation sind Schulungen vor Ort nicht möglich. Daher bietet EBSCO virtuelle Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken kostenfrei zu folgenden Terminen im Januar an:
Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX
Das Infektionsgeschehen rund um Covid-19 hat nun zu einem neuerlichen Lockdown geführt. Darum machen wir heute auf einige wissenschaftliche Publikationen aufmerksam, die den Coronavirus und seine Auswirkungen auf ganz unterschiedliche Bereiche zum Thema haben.
Sie sind alle als elektronische Ressource im Open Access oder über VPN zugänglich.
Damit werden auch die dazugehörigen E-Books, die erst 2021 in den jeweiligen Paketen erscheinen, für alle Angehörigen der SUH nach der Publikation zur Verfügung stehen.
De Gruyter bietet Zugang zu E-Ressourcen aus unterschiedlichen Fächern. So können Nutzende nicht nur auf zahlreiche Publikationen von renommierten Autor_innen des Verlags zugreifen, sondern sie profitieren auch von Kooperationen mit Universitätsverlagen.
Über die Homepage von De Gruyter finden Sie daher thematisch breit gestreute Publikationen verschiedenster Wissenschaftsverlage. Eine dortige Recherche könnte sich folglich lohnen.
EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die UB hat den Zugang zu den Datenbanken Business Source für Wirtschaftwissenschaftler_innen sowie PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog_innen erworben.
Durch die aktuelle Situation sind Schulungen vor Ort nicht möglich. Daher bietet EBSCO virtuelle Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken kostenfrei zu folgenden Terminen im Dezember an:
Die Datenbank für Betriebswirtschaftslehre: Business Source® (alle Versionen)
Ab sofort gehören zu unserem elektronischen Bestand weitere E-Books aus dem Verlag Beltz Juventa. Sie stammen aus den Fachgebieten Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie und Sozialwissenschaften.
Der Fachinformationsdienst Pollux bietet Politikwissenschaftler_innen und Studierenden eine umfassende, standortunabhängige Suche nach politikwissenschaftlicher Literatur aus vielen Bibliotheken, Datenbanken und Open Access Repositorien. Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Sammelwerksbeiträge, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven (Factiva) sind entweder direkt elektronisch mit einem Klick verfügbar oder mit einem Hinweis auf die besitzende Bibliothek im Portal nachgewiesen. In die Inhalte von Pollux führt ein Tutorial ein.
Zu den Diensten gehören beispielweise Alerts, die abonniert werden können. Sie machen auf Literatur und Forschungsdaten aufmerksam, die neu in den Suchraum von POLLUX integriert wurden. Es werden dabei nur Einträge angezeigt, die den individuell definierten Suchkriterien entsprechen. Zum Beispiel ist es möglich, nur über neue Bücher zum Thema Nahostkonflikt informiert zu werden. Bei der Suchdefinition ist es möglich, Filter, die zum Beispiel den Medientyp betreffen können, zu setzen.
Hierbei ist zu beachten, dass nicht alle Angebote ohne Anmeldung genutzt werden können bzw. gibt es auch – je nach Status des/der Nutzenden – unterschiedliche Kontotypen. Mit einem Standardkonto können zwar Literaturlisten und Alerts genutzt werden, es kann allerdings nicht auf lizenzierte Inhalte, wie beispielsweise elektronische Volltexte und Factiva, zugegriffen werden. Dieser Zugriff ist nur nach Freischaltung mit einem Konto für Politikwissenschaftler/-innen möglich. Die Recherche steht auch ohne Registrierung zur Verfügung.
Wissenschaftler_innen haben die Möglichkeit, von ihrem Zweitveröffentlichungsrecht Gebrauch zu machen und ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf SSOAR, dem größten Volltextserver für die Sozial- und Politikwissenschaften, zu publizieren. Der Weg von Pollux zu SSOAR wird hier erklärt.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Forschungsdaten zu speichern und anderen Forschenden zur Verfügung zu stellen. Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice ermöglicht es Forschenden aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, ihre qualitativen Primärforschungsdaten (z.B. Interviews, Feldnotizen) zu archivieren und für weitere wissenschaftliche Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Das GESIS-Angebot SowiDataNet|datorium bietet an, quantitative Primär- und Sekundärdaten einfach und sicher zu dokumentieren, zu veröffentlichen und zu teilen.
Neben speziellen Themen zum Inverted Classroom in all seinen Facetten standen bei der 6. Inverted Classroom Fachtagung 2017 unter anderem Anwendungsbeispiele aus den Fächern Wirksamkeitsstudien, Fragen nach der Erzeugung digitaler Inhalte sowie Open Educational Resources oder auch Roboter zur Nutzung in digital unterstützten Lehrszenarien zur Debatte. Der Tagungsband bietet anhand ausgewählter Fallstudien und Untersuchungen auch einen Einblick in die Arbeit all derjenigen, die sich mit der Digitalisierung der Lehre im Allgemeinen und mit dem Inverted Classroom im Speziellen befassen.
Zu unserem elektronischen Bestand gehören nun weitere E-Books aus dem Beltz-Verlag. Sie stammen aus den Fachgebieten Pädagogik, Sozialwissenschaften und Psychologie.
Die Beltz-Verlagsgruppe publiziert in ihrem pädagogischen Programm Werke für die schulische Praxis und die Aus- und Weiterbildung von Lehrern und Lehrerinnen. Bei Beltz-Juventa findet sich das Spektrum von Sozialer Arbeit bis Gesundheitswesen. Bei Beltz Psychologie erscheinen Fachbücher für Lehre und Praxis. Seit 2015 gehört auch das Programm des Campus-Verlags mit seinem Schwerpunkt Sozialwissenschaften und Wirtschaftsfachbuch zum Beltz-Verlag. Seit über 35 Jahren erscheint hier zudem die Zeitschrift „Psychologie Heute“.