Kategorie: Bookstagram (Seite 2 von 3)

Bookstagram: “Vegan Klischee Ade” von Niko Rittenau

Diesen Monat geht es in unserer Reihe um das Buch “Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu veganer Ernährung” von Niko Rittenau. Auch diesen Monat kommt die Rezension aus der Universitätsbibliothek:

“Das Buch ist sehr fein gegliedert und widmet sich den wichtigsten Nährstoffen wie Proteinen, Eisen, Vitamin B12 und einigen weiteren jeweils in einem Kapitel. Danach folgen fünf Kapitel über die, laut Autor, wichtigsten Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung. Abschließend kommt noch ein Kapitel über Soja, in dem er auch mit Mythen zu dem Thema aufräumt.

Man merkt, dass das Buch wissenschaftlich sehr gut recherchiert und fundiert ist. Der Autor hegt offensichtlich eine Leidenschaft für das Thema, ist aber trotzdem nicht missionarisch unterwegs. Leider liest sich es sich durch die Faktendichte zum Teil sehr mühselig. Gerade für Menschen, die sich vorher nicht so viel mit Ernährung beschäftigt haben, kann dieses Buch etwas überfordernd sein. Daher finde ich es sehr gut, dass es am Schluss jeden Kapitels ein Fazit und eine kleine Gegenüberstellung von Mythos und Wahrheit gibt, die das vorangegangene Kapitel sehr gut zusammenfassen.

Insgesamt habe ich aber nach Lesen des Buchs das Gefühl, etwas über vegane Ernährung und Ernährung allgemein gelernt zu haben.”

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur BWL 825 : R36 und unter BIO 523 : R36.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: “Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung”

Diesen Monat rezensiert Noemi Krebs aus dem Green Office das Buch “Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung” von David Nelles und Christian Server vor:

„In der Klimadebatte wird oft mit Begriffen wie Nudging, Kreislaufwirtschaft, Smart Grid oder Geothermie um sich geworfen. Das macht die Diskussion, um den Klimawandel nicht greifbarer – im Gegenteil!


 
Deshalb stelle ich das Buch „Machste dreckig – machste sauber – Die Klimalösung“ von den Studenten David Nelles und Christian Server vor, auf das ich während meines Praktikums beim Alfred-Wegener-Institut gestoßen bin. Die beiden Autoren haben zwei Jahre lang recherchiert und mit der Unterstützung von über 250 Wissenschaftler*innen das Buch zu Lösungsmaßnahmen des Klimaproblems geschrieben. Die Motivation des Buches war es, den Klimawandel anschaulich, kurz und wissenschaftlich darzustellen.
 
 Mir persönlich gefällt die Entstehungsidee des Buches und die Motivation, dass es Spaß machen muss, sich mit einer so komplexen Thematik zu beschäftigen. Es wird dabei nicht nur durch erstaunliche Fakten auf das Problem aufmerksam gemacht, sondern vor allem Lösungsansätze geliefert. Die Autoren haben das Ziel so viele Menschen wie möglich über den Klimawandel zu informieren. In meinem Studiumsschwerpunkt der Nachhaltigkeitsbildung dreht sich alles um die Frage, wie wir von Wissen zum Handeln kommen. Hierzu bietet diese Veröffentlichung einen guten Aufschlag und viele weiterführende Literaturquellen.
 
 Insgesamt werden in verschiedensten Themenbereichen von Gebäuden, über Landwirtschaft, aber auch der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft motivierende Anregungen gegeben, wie gemeinsam der Klimawandel gestoppt werden könnte. Dabei werden die Zusammenhänge klarer. Es wird deutlich, was jede Person tun kann, ohne, dass die Politik aus der Verantwortung gezogen wird.“

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 162 : N19.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: “123 superschlaue Dinge, die du über das Klima wissen musst” von Mathilda Masters

Diesen Monat rezensiert Malu von Marschall das Kinderbuch „123 superschlaue Dinge, die du über das Klima wissen musst“ von Mathilda Masters. Malu studiert an der Universität Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und ist studentische Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik.

„Was ist Klima? Wie funktioniert ein Atomkraftwerk und was hat es eigentlich mit den Fürzen von Kühen auf sich? All diese Fragen [und noch viele weitere natürlich] werden in Mathilda Masters Buch “123 superschlaue Dinge, die du über das Klima wissen musst”, beantwortet. 

Eigentlich ist das Buch für Kinder und Jugendliche, aber ich habe bei der Lektüre definitiv noch einiges gelernt. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es heute 75% weniger Insekten gibt als früher? Oder dass Zugvögel durch heftige Wetterveränderungen oft vom Kurs abkommen? 

Neben spannenden Facts zum Thema Klima(wandel) bietet das Buch auch wirklich nützliche Tipps rund ums nachhaltige Leben. Ich werde nun auf jeden Fall viel mehr darauf achten, was für Produkte ich kaufe. Fact 61 („Auch in Zahnpasta und Shampoo steckt Plastik”) hat mich dazu inspiriert.

Und das Buch hat mir Hoffnung gemacht: Wenn wir ihm die Chance geben, kommt zum Beispiel der Ozean von selbst wieder auf die Beine [das könnt ihr bei Fact 99 nachlesen] und ohne Menschen wird auch die Natur wieder ins Ruder kommen [s. Facts 100 und 101: Beispiel Tschernobyl]. Außerdem sind bereits einige Tiere zurückgekehrt, die als [fast] ausgestorben galten: Der Biber, der Fischotter und der Wolf erfreuen sich bester Gesundheit.

Also: Um einen guten Überblick über Umwelt, Klima und Co. zu erhalten, ist dieses Buch wirklich sehr zu empfehlen! Mit süßen Zeichnungen von Louize Perdieus ist “123 superschlau Dinge, die du über das Klima wissen musst” unglaublich cute gestaltet und nicht nur inhaltlich ansprechend. Absolute Empfehlung!”

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur SAC 486 : M07.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: “Ukrainisches Bildwörterbuch”

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute das Bilderwörterbuch Ukrainisch der TüftelAkademie.

“Für uns gehört sozialer Zusammenhalt und interkulturelles Verständnis besonders in dieser Zeit zu der sozialen Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung. Aus diesem Grund möchten wir euch heute ein etwas anderes Buchformat empfehlen. Es handelt sich dabei um ein Bilder-Wörterbuch auf Ukrainisch.

Die Illustratorin Carlotta Klee hat dieses Projekt begonnen und die Bilder entworfen. Sie möchte damit die Kommunikation zwischen ukrainischen Geflüchteten und Helfenden verbessern. Dafür gibt es leicht verständliche Piktogramme zu Wörtern des täglichen Gebrauchs und aus dem Umfeld der Geflüchteten. Immer passend dazu findet man das ukrainische Wort und die jeweilige Übersetzung.

Hilfreich ist das Buch bei direktem Kontakt mit geflüchteten Personen aus der Ukraine, zum Beispiel, wenn sie übergangsweise aufgenommen oder begleitend bei Behördengängen unterstützt werden.

Begonnen hat das Ganze als Deutsch-Ukrainisches Wörterbuch, aber mittlerweile findet man es auch in anderen Sprachen wie Russisch, Englisch, Polnisch und vielen weiteren Sprachen.

Das Bilderwörterbuch kann kostenlos online eingesehen oder als PDF heruntergeladen werden. Es wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.”

Bookstagram: “Unsere Welt neu denken” von Maja Göpel

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute “Die Welt neu denken” von Maja Göpel. Die nun folgende Rezension stammt von Anna Knetsch, der Gründerin von Kosmogrün, einem Nachhaltigkeitszentrum in Hildesheim:

 

“Die Politökonomin und Transformationsforscherin Maja Göpel liefert mit ihrem Sachbuch aus dem Jahr 2020 ‘Unsere Welt neu denken. Eine Einladung’ einen Einblick in Prozesse, Wirtschaftsweisen und Denkmuster, die uns dabei helfen können, unsere Zukunft neu in den Blick zu nehmen.  Die Autorin bezeichnet sich selbst nicht als Klimaforscherin, sondern als Gesellschaftswissenschaftlerin, die sich auf politische Ökonomie spezialisiert hat.

Aus diesem Spezialgebiet heraus nimmt uns Maja Göpel mit auf eine Reise durch die verschiedenen Entwicklungsmodelle unserer Gesellschaften vor dem Hintergrund zunehmender Krisen, Zerstörungen und Verwerfungen. Sie sagt, dass unser derzeitiges Entwicklungsmodell – es gibt immer mehr für alle – lange Zeit gut funktioniert habe, doch dass mit dem zunehmenden Bevölkerungswachstum und dem steigenden Platzbedarf jener wachsenden Gruppe auch der Erfolg dieses Modells schwindet.

Es sei ihrer Meinung nach fatal, weiter auf ein Wirtschaftssystem zu vertrauen, dass die Bedürfnisse des sogenannten „homo oeconomicus“ fördert – das Bild eines Menschen, der allein seine eigene Nutzenmaximierung im Blick hat. Ginge es so weiter, würden Ressourcen noch knapper werden und Ökosysteme kollabieren.

Somit stellt die Autorin immer wieder die wichtige Frage nach dem individuellen Vorteil, der aus dem Aufrechterhalten dieses Systems entsteht: ‘Cui bono – wem nützt es?’ Wer profitiert von dem Streben nach ewigem Wachstum und was ist eigentlich „das gute Leben“? Sicher ist: Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, ist in seiner jetzigen Form schon längst an seine Grenzen gekommen. Wem nützt er also noch? Und was kommt danach?

Vor dem Hintergrund dieser Fragen und der derzeitigen Krise(n) liefert Maja Göpels Buch spannende Denkansätze für Menschen, die sich eine gerechtere Zukunft wünschen, in der Verteilungsgerechtigkeit nicht nur ein theoretisches Konzept ist und wir alle unser menschliches Maß wiedergefunden haben, denn: mehr ist nicht immer besser. Klare Empfehlung!”

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 410 : G54.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: “Tiere essen” von Jonathan Safran Foer

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute “Tiere essen” von Jonathan Safran Foer. Lea Sophie von leas_liest schreibt dazu:

“Tiere essen” ist ein ganz wunderbares Buch, das sich sehr sachlich mit der Thematik Fleischkonsum bzw. Konsum tierischer Produkte auseinandersetzt, ohne dabei aufdringlich oder belehrend zu sein. Foer setzt sich in diesem Buch damit auseinander, warum wir eigentlich Tiere überhaupt essen und was das bedeutet bzw. was das eigentlich für Auswirkungen hat.

2009 war dieses Thema noch nicht ganz so sehr im Blick der Öffentlichkeit wie heute, Foers Buch daher fast schon ein Meilenstein. Ich würde dieses Buch aber auch heute noch ganz klar als essenziell bzw. Must-Read in diesem Themenfeld einordnen. 

Foer geht in seinem Buch unglaublich feinfühlig und klug mit dem Thema um, ohne einen mit Besserwisserei zu überfordern. Man hört es schon raus – ich feiere dieses Buch extrem! “Tiere essen” ist ja nun schon über zehn Jahre alt, dennoch aktuell wie nie. Es ist sachlich aber eindeutig und eine große Entscheidungshilfe bei der Frage, wie der eigene Konsum von tierischer Nahrung aussehen soll – aber eben ohne zu belehren. Und das finde ich wirklich großes Kino. Ich lege dieses Buch allen wissbegierigen Menschen ans Herz, die gerne hinterfragen und Neues lernen wollen, aber nicht unbedingt Lust haben auf Literatur, die mehr aus Schlagwörtern als Inhalten besteht.”

Bei uns finden Sie das Buch auf Deutsch unter der Signatur BIO 479 : F54. Wir haben es auch im englischsprachigen Original unter der Signatur ANG 480:F63 : BE01.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: “Das Ozeanbuch” von Esther Gonstalla

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute “Das Ozeanbuch” von Esther Gonstalla. Die folgende Rezension stammt von Conny Kaiser vom Instagram-Kanal @zweitwerke:

“Jeder Fußabdruck, den wir Menschen auf diesem Planeten hinterlassen – seien es Abgase aus fossiler Energie oder unser Müll – endet letztendlich in unseren Ozeanen und verändert sie nachhaltig. 

Ökologische Systeme funktionieren durch die winzigsten Verknüpfungen all ihrer Lebewesen und Umweltfaktoren. Unglaublich faszinierend, aber auch sehr komplex. 

Mit ihren Bilderbüchern für Erwachsene macht die Grafikerin Esther Gonstalla diese versteckten Zusammenhänge sichtbar und verständlich. Wie der Titel schon verrät, beschäftigt sich “Das Ozeanbuch” mit dem Meer. Von Energienutzung und Fischerei bis zu Klimawandel und Verschmutzung werden alle Themen behandelt. In sehr anschaulichen Darstellungen werden Statistiken visuell erklärt. 

Bin absolut begeistert von der Gestaltung! Auf den Seiten gab es so viel zu entdecken, dass ich nicht wusste wo ich beginnen sollte. Neben dem Ozeanbuch gibt es mittlerweile auch schon das Waldbuch, das Eisbuch und das Klimabuch – kann es nicht erwarten, sie in die Hände zu bekommen. “

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 160 : G55.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: “Nachhaltig leben jetzt” von Mimi Sewalski

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute “Nachhaltig leben jetzt” von Mimi Sewalski. Die folgende Rezension stammt von Anna-Maria Ritgen von El Puente.

Mimi Sewalski ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Deutschlands größtem grünen Online-Marktplatz, dem Avocadostore. Da möchte man meinen, dass die 31-jährige Hamburgerin gänzlich ausgelastet ist. Doch zusätzlich veröffentlichte sie im Jahr 2020 ihr erstes eigenes Buch mit dem Titel „Nachhaltig leben jetzt“.

Im Vorwort wird deutlich, was die Autorin mit diesem Buch erreichen möchte: Aufzeigen, dass ein nachhaltiges Leben Spaß machen kann. Denn gemeinhin wird ein umwelt- und klimafreundlicher Lebensstil mit Einschränkungen, Resignation und Anstrengung gleichgesetzt. In sechs Kapiteln widmet sich die Autorin verschiedenen Themenbereichen, von Mobilität über Ernährung bis hin zu Kosmetik.

Besonders im Kapitel Mode – dem Steckenpferd von Mimi Sewalski – werden ihre Leidenschaft für Fair Fashion und der Spaß am Thema deutlich. Hintergrundinfos arbeitet die Autorin leicht verständlich auf. Spannend ist es zum Beispiel zu sehen, welchen Weg – oder besser gesagt welche Wege – ein Fast-Fashion-T-Shirt zurücklegt. Die verschiedenen Arbeitsschritte des Baumwollanbaus, Spinnens, Färbens, Nähens usw. finden nicht selten in verschiedenen Ländern – meist auch auf verschiedenen Kontinenten – statt. Und anschließend wird das T-Shirt für 2,99 € im Fast-Fashion-Store angeboten.

Doch nach diesen erschreckenden Fakten bietet Mimi Sewalski stets nachhaltige Lösungsansätze an. Auf diese Weise schafft sie einen Ratgeber, der sowohl informativ als auch leicht zu lesen ist. Nach 272 Seiten möchte ich voller Elan ins noch nachhaltigere Leben starten.

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 420 : S20.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »