Info: Ist es der Gott des glücklichen Augenblicks – „Kairos“ – der Hans, mittelalt, verheiratet, Schriftsteller, und Katharina, 19 Jahre, Auszubildende, an einem Junitag 1986 an einer Bushaltestelle am Alex in Berlin zusammenführt?
Wann? Am 29. Juni 2022 um 18 Uhr Wo? In der Leselounge der Universitätsbibliothek Hildesheim
„Wofür das alles?“, fragen sich GeisteswissenschaftlerInnen spätestens, wenn sie die Promotion in der Tasche haben, die Familienzukunft planen und keine unbefristete Stelle in Aussicht ist. „Internationales Hopping mit Kind?“, dagegen entscheiden sich viele NachwuchswissenschaftlerInnen, die Stabilität für ihre jungen Familien suchen.
Doch der bisherige Lebensweg war nicht umsonst, auch dann nicht, wenn man zu den über 95 Prozent der WissenschaftlerInnen gehört, deren Karrieren spätestens mit der Familiengründung im Sande verlaufen. Denn die Erfahrungen des Studiums und der Forschung bereichern das gesamte weitere Leben.
Anna Sperk erzählt als Insiderin von der erschreckenden Situation junger WissenschaftlerInnen heute. In einem Kaleidoskop von Einzelfällen zeigt sie die Auswirkungen deutscher Wissenschaftspolitik, die Sehnsucht nach einem erfüllten, selbstbestimmten Leben und die Begrenztheit dieses freiheitlichen Lebensdrangs.
Die Lesung wird organisiert durch das Graduiertenzentrum und die Universitätsbibliothek.
Info: Mit einem Augenzwinkern erzählt der Autor von internationalem studentischen Leben und Erfahrungen über Länder- und Sprachgrenzen hinweg. Stationen sind u.a. Benin, Moskau und Braunschweig.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) über diesen Link bereitgestellt. Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Wann? ab 12:30 Uhr
Thema: AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Referentin: Dr. Yuliya Fadeeva (Universität Duisburg-Essen)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Info: Als die militante Tierschützerin Nora zu Sozialstunden auf Johanns Fischkutter verpflichtet wird, beginnt für die beiden eine stürmische Zeit. In der digitalen Autorenbegegnung ist mehr über das Jugendbuch zu erfahren.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) über diesen Link bereitgestellt. Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Thema: GO FAIR, GO UNITE
Referent_innen:
Monika Linna, M.A. (GESIS Mitarbeiterin, Datenarchiv für Sozialwissenschaften)
Data Librarian und Doktorand Patrick Helling (Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Weitere Termine:
08.06.2022 – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) über diesen Link bereitgestellt. Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Thema: Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg
Referent: Dr. Jochen Apel (UB Hildesheim) und Annette Strauch-Davey, M.A. (FDM, UB Hildesheim)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Weitere Termine:
18.05.2022 – Go fair, go unite
08.06.2022 – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton über diesen Link bereitgestellt.
Wann? ab 18:15 Uhr
Referent: Dr. Sascha Oswald
Info: Welche Rolle spielen digitale Medien in (spät-)modernen Gesellschaften und im konkreten Alltag von Menschen? Auf diese Frage gibt es natürlich nicht die eine Antwort. Das Internet ist mittlerweile so vielfältig wie es die Menschen sind: Das Digitale ist schon lange in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen. Wir „surfen“ nicht mehr nur in unserer Freizeit, sondern sind 24/7 online, kommunikativ dauerverfügbar. Dabei bewegen wir uns ständig in kleinen digitalen Lebenswelten. Immer bleiben wir dabei auch im physischen Raum verortet. Anhand eigener Forschungen zu Instagram, Memes, Tinder und Foren-Kommunikation zeigt Sascha Oswald, welchen Anteil digitale Medien am Entstehen neuer Formen des Selbstbezugs, des Miteinanders und alltäglicher Praktiken haben. Auch in dieser KURZWEIL sind wir gespannt auf Ihre Perspektiven, Fragen und Anmerkungen.
Mehr Infos gibt es hier auf der Seite des Zentrum für den Digitalen Wandel.
*Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
*Für die Teilnahme nutzen Sie den u. a. Link, geben Sie anschließend einen Namen ein – schon sind Sie bei der digitalen KURZWEIL. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Bei Problemen bei der Einwahl melden Sie sich unter 05121 883 90250.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) über diesen Link bereitgestellt. Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Thema: Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor
Referent: Dr. Jens Klump (Leiter Geoscience Analytics Team in CSIRO
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Weitere Termine:
11.05.2022 – Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Hildesheim
18.05.2022 – Go fair, go unite
08.06.2022 – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access