Kategorie: Ausstellungen/Veranstaltungen (Seite 1 von 24)

Einführung in die UB: mehr als nur Bücher

Zu Beginn des Wintersemesters besteht wieder die Möglichkeit, im Rahmen von Willkommen in der Wissenschaft an zahlreichen Veranstaltungen zum Studienbeginn teilzunehmen.

Auch die Universitätsbibliothek (UB) ist wieder dabei.

Die UB spielt während des Studiums eine wichtige Rolle. Sie bietet nicht nur Bücher, sondern auch zahlreiche hilfreiche Services. In unserem Workshop stellen wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks vor, wie die UB Sie beim Studieren bis zum Abschluss unterstützen kann.

Welche Inhalte sind geplant?

  • Wie recherchiere ich die Bücher und Medien, die ich brauche?
  • Wo finde ich auf der Seite der UB die wichtigsten Informationen?
  • Wie funktioniert mein Bibliothekskonto?

Wann und wo finden die Workshops statt?

  • Montag, 07. Oktober 2024 von 8.00 bis 10.00 Uhr (online)
  • Dienstag, 08. Oktober 2024 von 13.00 bis 15.00 Uhr (HC.F.1.06)

Wer leitet den Workshop?

Den Workshop leiten Dr. Ninon Frank und Kira Neukam aus der UB.

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Sie lernen alle wichtigen Angebote der UB kennen.
  • Sie erfahren, wer Ihnen bei welchen Anliegen weiterhelfen kann.
  • Sie lernen die Grundlagen der Recherche und erhalten eine Einführung in die Funktionen Ihres Bibliothekskontos.
  • Sie können alles zur UB fragen, was Sie schon immer wissen wollten, und wir antworten.

Wie kann ich mich anmelden?

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: Die Universitätsbibliothek – mehr als nur Bücher

Digitaler Workshop: Mental Health in der Wissenschaft

Am 20.09.2024 von 13:00 – 15:30 Uhr

Dr. Hendrik Huthoff (Mental Health First Aid, Berlin)

Das Thema ‚Mental Health‘ bzw. psychisches Wohlbefinden von Promovierenden und Promovierten wird bereits seit einigen Jahren international stark diskutiert. Die viel beachtete Studie von Katia Levecque et al. (2017) weist etwa darauf hin, dass Promovierende doppelt so häufig wie andere hoch gebildete Gruppen Probleme der psychischen Gesundheit entwickeln können. Herr Dr. Hendrik Huthoff wird in seinem Vortrag über organisatorische und persönliche Erfahrungen berichten, die Themen wie Mental Health in der Wissenschaft, toxische Arbeitsumgebungen und die Schaffung einer unterstützenden Kultur des Wohlbefindens am Arbeitsplatz ansprechen. 

Vortrag auf Deutsch mit englischen Folien

Dr. Hendrik Huthoff was the Head of Education at the Jena School from Microbial Communication where he was responsible for the training program of doctoral and post-doctoral researchers. During his chemistry studies and his PhD research at the University of Amsterdam, he developed a severe anxiety disorder that had a major impact on his life despite finding ways of successfully completing his scientific work. When he became a research group leader at King’s College London, he also had to deal with instances of mental health problems of students.  In 2020, he set up the first Mental Health First Aid team at a German University and during his talk he will share personal as well as organisational experiences that address topics such as toxic working environments and creating a supportive culture of work-place wellbeing.


Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitaler Workshop: Strategisch publizieren

Am 19.09.2024 von 10:00 – 12:30 Uhr

apl. Prof. Dr. Mario Müller (Universitätsverlag Hildesheim)

Publizieren gehört zum wissenschaftlichen Geschäft. Vor allem der Markt für elektronisches Publizieren und sich präsentieren ist aber inzwischen unübersichtlich geworden und auch die Reichweiten der Sichtbarkeit wissenschaftlicher Publikationen können mitunter nur schwer eingeschätzt werden.

In diesem Workshop werden die Ziele und Reichweiten von Portalen wie ResearchGate, Academia, ORCID und Google Scholar vorgestellt. An unterschiedlichen Beispielen wird die aktuelle Praxis des elektronischen Publizierens erläutert; es werden Fördermöglichkeiten aufgezeigt und Preise für das Publizieren in der wissenschaftlichen Verlagswelt zusammengetragen.


Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitaler Workshop: The Good, the Bad and the In-between – Wie kann ich die Vertrauenswürdigkeit und Qualität von Journals abschätzen?

Zeitschriften-Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay

Am 18.09.2024 von 10:00 – 12:30 Uhr

Johanna Hubweber (WU Wien) & Dr. Leonhard Suchenwirth (TU Wien)

In diesem Workshop soll das Phänomen „Predatory Publishing“ nicht nur erläutert, sondern auch im weiteren Kontext des wissenschaftlichen Publikationssystems verortet werden.

Gemeinsam möchten wir in Diskussionen und anhand von praktischen Beispielen Strategien erarbeiten, um sich in einer in Veränderung begriffenen Publikationslandschaft zu orientieren und besser für die eigene (zukünftige) Publikationstätigkeit gerüstet zu sein.


Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitaler Workshop: Literaturrecherche mit KI

Am 17.09.2024 von 10:00 bis 12:30

Dr. Sanne Ziethen (Digital C@MPUS-le@rning) und Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek Hildesheim)

Literatur und Informationen für die eigene Forschungsarbeit zu finden, kann eine Herausforderung sein. Einige KI-Tools können dabei eine hilfreiche Unterstützung sein. In diesem Workshop geht es darum, diese für die wissenschaftliche Literaturrecherche auszuprobieren und anhand der Ergebnisse zu schauen, an welchen Stellen sie eine gute Ergänzung zur “klassischen” Bibliotheksrecherche darstellen.

Folgende Fragen werden hierbei ergründet:

  • Welche Literatur wird gefunden?
  • Welche zusätzlichen Hilfen bieten KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten?
  • Inwieweit schränkt KI wissenschaftliches Arbeiten ein?
  • An welchen Stellen ist eine “klassische” Recherche unerlässlich?
  • Wie kann generative KI bei der Entwicklung einer passenden Suchstrategie behilflich sein?

Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitale Workshops: Wie geht das mit der Literaturrecherche?

Sie wollen ein Referat halten oder Hausarbeiten schreiben und wissen nicht, wie Sie thematisch relevante Literatur dafür finden? Da können wir Ihnen helfen! An unseren LitFridays bieten wir Ihnen zwei kostenlose, digitale Workshops, die Sie in die wunderbare Welt der Literaturrecherche einführen.

Hierzu gibt es zwei Angebote:


Einführung in die Literaturrecherche

Mit einer guten Literaturrecherche schreibt sich eine wissenschaftliche Arbeit fast wie von selbst. Daher lernen Sie in diesem Kurs wichtige Tipps und Kniffe rund um die Recherche im Onlinekatalog HilKat, damit Sie die Literatur finden, die Sie benötigen.

Inhalte:

  • Einführung in den Umgang mit dem HilKat, dem Katalog der Bibliothek
  • Erwerb grundlegender Recherchefähigkeiten und deren Anwendung

Termin: Freitag, 13. September 2024
Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BBB
Trainerinnen: Britta Feig / Isabel Kaboth (UB Uni Hildesheim)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9086


Vertiefte Literaturrecherche

Sie suchen Literatur zu Ihrem Thema und finden nichts, nicht genug oder nicht das Richtige? Wir führen Sie in die vertiefte Literaturrecherche ein und zeigen Ihnen, wie Sie in übergreifenden und fachspezifischen Datenbanken zu einer umfassenden Literaturliste kommen.

Inhalte:

  • Kennenlernen und Auswahl von weiteren Recherchemöglichkeiten neben dem HilKat
  • Einblick in die verschiedenen Funktionen von Datenbanken
  • Anwendung des erworbenen Wissens und Erstellung einer thematischen Literaturliste

Termin: Freitag, 27. September 2024
Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton
Trainerin: Ninon Frank (Fachreferentin UB)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9087


Melden Sie sich gerne an. Wir freuen uns auf alle Interessierten!

Alle Veranstaltungen finden in Kooperation von Universitätsbibliothek und dem Programm Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen (FüSK) statt.

Ausstellung: Flatterhaftes

Wann: 03.09.2024 – 12.10.2024

Wo: UB-Halle der Universitätsbibliothek

Aus unserem Altbestand stellen wir ab dem 3. September einige Werke zum Thema “Flatterhaftes” aus. Der Fokus liegt auch diesmal wieder auf Illustrationen und Abbildungen sowie Schmuckverzierungen. Ausgestellt werden die Werke in den Vitrinen im Erdgeschoss.

Der Sommer schreitet stetig gen Ende und die Tage werden wieder kürzer. Mit dem anstehenden Wechsel der Jahreszeiten wird sich, wie immer, auch die Natur und das Tierreich verändern. Mit den fallenden Temperaturen in den Nächten und am Tage wird es für einige Tiere zu kalt. Vielleicht hat der ein oder andere ja noch welche von ihnen herumflattern gesehen: den Schmetterlingen. Und auch wenn jemand Insekten nicht in natura erleben möchte, bietet unsere Ausstellung einen sicheren Blick auf diesen Teil der Tierwelt.

Wer Interesse hat, kann sich die Bücher zur genaueren Ansicht aus unserem Bestand bestellen und im Lesesaal anschauen oder, sofern möglich, auch ausleihen.

Exponate
  • Spuler, Arnold 1869-1937, und Hofmann, Ernst 1837-1892. Die Schmetterlinge Europas Allgemeiner Teil, Spezieller Teil / Bearbeitet Von Arnold Spuler. Schweizerbart, 1908. (Signatur: Päd Bio 51 a)
  • Spuler, Arnold 1869-1937, und Hofmann, Ernst 1837-1892. Die Schmetterlinge Europas [II. Band Des Speziellen Teiles] / Bearbeitet Von Arnold Spuler. Schweizerbart, 1910. (Signatur: Päd Bio 51 b)
  • Hofmann, Ernst 1837-1892, und Spuler, Arnold 1869-1937. Die Schmetterlinge Europas Tafelband / Bearbeitet Von Arnold Spuler. Schweizerbart, 1910. (Signatur: Päd Bio 51 c)
  • Berge, Friedrich 1811-1883, und Rebel, Hans 1861-1940. Fr. Berge’s Schmetterlingsbuch. Neunte Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1910. (Signatur: Ben 02 Reb)
  • Floericke, Kurt. Die Schmetterlinge Und Käfer Unserer Heimat. Rister, 1920. (Signatur: Ben 02 Floer)
  • Eckstein, Karl 1859-1939. Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. K.G. Lutz Verlag, 1933. (Signatur: Ben 02 Eck)
  • Linsenmaier, W., und Handschin, E. Bilder Aus Der Wunderwelt Tropischer Schmetterlinge. Silva-Bilderdienst, 1949. (Signatur: Ben 02 Lins)
  • Märker, Hermann, and Schmidt, Fritz Ludwig 1922-2008. Europäische Nachtfalter. Alfo Kunstdruck-Verl, 1951. (Signatur: Ben 02 Maerk 01)
  • Märker, Hermann, and Schmidt, Fritz Ludwig 1922-2008. Europäische Tagfalter. Alno Kunstdruck-Verl, 1950. (Signatur: Ben 02 Maerk 02)

Ausstellungsfotos

9. Publication Week im September

Bild von Frits de Jong auf Pixabay

Zum neunten Mal findet vom 17. bis 20. September 2024 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.

In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um Themen, die Ihre wissenschaftliche Arbeit an größeren Forschungsprojekten unterstützen. Die Workshops finden digital über BBB statt.

Dieses Mal sind die Themen:

  • Literaturrecherche mit KI (Dr. Sanne Ziethen & Dr. Ninon Franziska Frank)
  • The Good, the Bad and the In-between – Wie kann ich die Vertrauenswürdigkeit und Qualität von Journals abschätzen? (Johanna Hubweber und Dr. Leonhard Suchenwirth)
  • Strategisch publizieren (apl. Prof. Dr. Mario Müller)
  • Mental Health in der Wissenschaft (Dr. Hendrik Huthoff)

Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ausstellung: Blatt & Blüte

Wann: 01.08.-23.08.2021

Wo: UB-Halle der Unibibliothek

Es ist wieder so weit, endlich Sommer! Auch wenn sich manch einer nicht so sehr darüber freut wie ein anderer. Die Temperaturen und Wetterschwankungen sind nicht für jeden etwas. Für die unter Ihnen, die, ohne sich den Wetterbedingungen auszusetzen, trotzdem gerne etwas von der Vielfalt der Natur genießen wollen, haben wir etwas.

Wir stellen ab dem ersten August aus unserem Altbestand, passend zur Jahreszeit, einige Werke zum Thema “Blatt & Blüte” aus. Der Fokus liegt hier auf Illustrationen und Abbildungen sowie Schmuckverzierungen. Ausgestellt sind die Werke in den Vitrinen im Erdgeschoss.

Wer also Interesse hat, kann sich die Bücher zur genaueren Ansicht aus unserem Bestand bestellen und im Lesesaal anschauen oder, sofern möglich, auch ausleihen.

Exponate
  • Schmeil, Otto 1860-1943, und Seybold, August 1901-1965. Morphologie Der Blütenpflanzen. 55., unveränderte Auflage. Quelle & Meyer, 1954. (Signatur: Bdr Schmeil 04,b)
  • Hartmann, Friedrich-Karl 1897-1974, und Rühl, Arthur. Unsere Waldblumen Und Farngewächse. 4., völlig neugestaltete Aufl. Winter, 1956. (Signatur: Bdq Hart-2)
  • Klein, Ludwig und Bartning, Esther. Sommerflor : einschließlich Strohblumen und anderer ein- oder zweijähriger Gartenpflanzen. Winter, 1952. (Signatur: Bdq Gart-3)
  • Haller, Karl Eberhard, Fickler, Hans Heinrich, und Hartmann, Friedrich-Karl 1897-1974. Waldbäume, Sträucher Und Zwergholzgewächse. 5., völlig neugest. Aufl. Winter, 1955. (Signatur: Bdq Hall)
  • Schroedter, Alwine 1820-1892. Leben Und Streben. Baumann, 1890. (Signatur: F 303976)
  • Pflanzen-Atlas. Franz [u.a.], 1941. (Signatur: F Bdq Pflanz-1)
  • Pflanzen-Atlas. Franz [u.a.], 1941. (Signatur: F Bdq Pflanz-2)
  • Rauh, Werner 1913-2000. Unsere Parkbäume. 3., neugestaltete Aufl. Winter Univ.-Verl, 1957.  (Signatur: Bdq Rauh 02)
  • Rauh, Werner 1913-2000. Unsere Unkräuter. 3., völlig umgearb. Aufl. Winter, 1953. (Signatur: Bdq Rauh 05)
  • Schubert, Gotthilf Heinrich von 1780-1860, Hochstetter, Christian Ferdinand 1787-1860 und Willkomm, Moritz 1821-1895. Naturgeschichte des Pflanzenreichs. Schreiber, 1876. (Signatur: F Bdl Will)
  • Haas, Hans, und Gossner, Gabriele. Pilze Mitteleuropas Speisepilze 1 / Mit 40 Siebenfarb. Taf. Nach Aquarellen Von Gabriele Gossner. 2. Aufl., Franckh, 1955. (Signatur: Bdq Haas-1)
  • Haas, Hans, und Gossner, Gabriele. Pilze Mitteleuropas Speisepilze 2 Und Giftpilze / Mit 40 Siebenfarb. Taf. Nach Aquarellen Von Gabriele Gossner. [2. Aufl.]. Franckh, 1955. (Signatur: Bdq Haas-2)
  • Klein, Ludwig 1857-1928, und Rauh, Werner. Gartenblumen Sommerflor II: Körbchenblütler (Kompositen), 1950 (Signatur: Bdq Rauh 04)
  • Masius, Hermann 1818-1893. Naturstudien. 5. Aufl. Brandstetter, 1863. (Signatur: 26278)
  • Thomé, Otto W. 1840-1925, und Klein, Hermann J. 1844-1914. Die Erde Und Ihr Organisches Leben Thier- Und Pflanzen-Geographie : Nach Der Gegenwärtigen Verbreitung Der Thiere Und Der Pflanzen, Sowie Mit Rücksicht Auf Deren Beziehung Zum Menschen. Spemann, 1881. (Signatur: Bdp Thomé)
  • Kerner von Marilaun, Anton 1831-1898, Heyn, Ernst 1841-1894, Ransonnet, Eugen von 1838-1926, Seelos, Ignaz 1827-1902, Teuchmann, F. Und Winkler, Olof 1843-1895. Geschichte Der Pflanzen. Bibliogr. Inst, 1891. (Signatur: Bdk Kern-2)
  • Klein, Ludwig. Gartenblumen Frühlingsblumen. Winter, 1953. (Signatur: Bdq Gart-1)
  • Kerner von Marilaun, Anton 1831-1898. Gestalt Und Leben Der Pflanze. Verl. des Bibliogr. Inst, 1890. (Signatur: PÄD BIO 21)
  • Kerner von Marilaun, Anton 1831-1898, Heyn, Ernst 1841-1894, Königsbrunn, Hermann von 1823-1907, Ransonnet, Eugen von 1838-1926, Seelos, Ignaz 1827-1902, Teuchmann, F. und Winkler, Olof 1843-1895. Gestalt Und Leben Der Pflanze. Verl. des Bibliogr. Inst, 1887. (Signatur: Bdk Kern-1)

Ausstellungsfotos

Literarischer Salon: Marlen Haushofer “Wir töten Stella”

Dichter dran! Gespräch zu einem Klassiker.

Wann? Mittwoch, 03.07.2024 um 18 Uhr
Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Die Ich-Erzählerin ist allein zuhause und gibt sich im Schreiben selbst Rechenschaft über die Machtverhältnisse in ihrer Ehe und Familie. So wird im
schonungslos ehrlichen Bericht aus einem scheinbaren Selbstmord Mord.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

« Ältere Beiträge