Ob wegen eines Krieges, der Klimakrise oder politischer bzw. gesellschaftlicher Verfolgung: Jeden Tag begeben sich tausende Menschen auf die Flucht in der Hoffnung auf ein besseres Leben.
Der Weltflüchtlingstag wurde von den Vereinten Nationen eingeführt und findet jährlich am 20. Juni statt. Mit ihm soll das Bewusstsein für die Situation von Geflüchteten weltweit gestärkt werden und Solidarität mit Menschen auf der Flucht gezeigt werden. Damit soll auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht werden, vor denen geflüchtete Menschen stehen, sowie auf ihre Rechte und Bedürfnisse. Dieser Tag erinnert uns einmal mehr daran, dass jeder Mensch, jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Status, das Recht auf ein würdevolles Leben hat.
Um uns den verschiedenen Aspekte von Flucht und Asyl zu nähern, haben wir einen Thementisch zusammengestellt. Dieser befindet sich auf der Freifläche vor der Information. Die Bücher dort können nicht nur vor Ort bis zum 27.06. 2025 angeschaut, sondern auch ausgeliehen werden.
Wann? Mittwoch, der 18.06.2025, 18 Uhr Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek
Sven Pfizenmaiers gefeierter Debütroman von 2023 erzählt von einer Gruppe Außenseiter*innen in der niedersächsischen Provinz. Virtuos verbindet er Coming-of-Age mit magischem Realismus, Krimiplot mit Slapstick – „Es gibt wieder einen coolen Dorfroman!“ (Die Zeit).
Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, findet der erste Tag des Lehrens und Lernens an der Universität Hildesheim statt. Einen Nachmittag lang wollen wir uns universitätsweit gemeinsam mit Fragen, die die Zukunft der Lehre adressieren, beschäftigen und einen fachübergreifenden und interaktiven Austausch zu Themen der universitären Lehre eröffnen.
Durch Ihre Partizipation am Tag des Lehrens und Lernens haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung der zukünftigen Lehre an der Universität Hildesheim einzubringen und uns Ihre Visionen und Wünsche Lehre und Studium betreffend mitzuteilen.
Der Tag des Lehrens und Lernens wird um 12:15 Uhr in Hörsaal 3 mit der Preisverleihung für hervorragende Leistungen in Lehre, Forschung und Nachhaltigkeit eröffnet.
Den Nachmittag füllen Veranstaltungen, wie:
eine Zukunftswerkstatt zur Entwicklung einer Lehrcharta für die UHi,
interaktive Gesprächsstationen mit dem Gesprächsanstifter:innen-Team der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft,
ein interaktiver Informationsstand der ZKSL (Zentralen Kommission für Studium und Lehre),
ein Talk zur Lehre im Wandel
Workshops zu den Themen Nachteilsausgleich, digital Educational Espace Games, Translanguaging oder Zukunft des Lehramtsstudiums
sowie eine Installation zum Thema Hate Speech und ein OpenLAB.
Das gesamte Programm, das sowohl Lehrende als auch Studierende adressiert, finden Sie über diesen Link. Zum Lehrcharta-Workshop können Sie sich gerne hier anmelden.
Der Tag des Lehrens und Lernens ist für alle Studierenden & Lehrenden sowie Mitarbeitenden der Universität Hildesheim die perfekte Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der universitären Lehre zu informieren sowie offen über Fragen der Gestaltung der zukünftigen Lehre zu diskutieren und Lehre und Studium aktiv mitzugestalten.
Wann? Mittwoch, der 04.06.2025, 18 Uhr Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek
Ein Comic über die Shoah – darf das sein? In dem autobiographischen Klassiker Maus werden die Erfahrungen eines Auschwitz-Überlebenden in Form einer Katz-und-Maus-Fabel kunstvoll erzählt.
Veranstaltungsort: Virtueller Treffpunkt in diesem BBB-Raum
Veranstaltungsleitung: Vincent Timm (Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Leiter Interaction Design Lab der HAWK HHG)
Seit Beginn des Wintersemesters 2023/2024 ermöglicht die Universität Hildesheim mit UHiKI eine kostenlose Nutzung von generativer KI (GPT 4o). Diese basiert auf ChatGPT, aber ist datenschutzkonform, denn dabei werden keinerlei persönliche Daten der Nutzenden weitergegeben.
Realisiert wird dies über das Interface HAWKI. Es wurde durch die HAWK entwickelt und durch das Rechenzentrum der Universität implementiert und angepasst hat.
Mittlerweile geht das System HAWKI (und damit auch das UHiKI an unserer Universität) in die zweite Generation.
Diese kurze Session gibt einen Überblick über HAWKI2, erläutert die Bedeutung digitaler Selbstbestimmung im Hochschulkontext und zeigt, wohin sich das Projekt weiterentwickeln soll.
Ein „Erklärvideo“ zu HAWKI1 und HAWK2 finden Sie bei Youtube unter diesem Link oder können Sie eingebettet hier sehen:
Wann? Dienstag, der 06.05.2025, 18 Uhr Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek
Im Rahmen der 40. Kinder- und Jugendbuchwoche erhalten wir Einblicke in realistische Romane für Heranwachsende. Mierswas Werke überzeugen durch eine feinfühlige Verhandlung aktueller Themen mit psychologischer Tiefe, Humor und Poesie.
Vom 13. bis 15. Mai wird die Zukunft der akademischen Bildung an fünf Präsenzstandorten (Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich) und digital verhandelt. Unter dem Motto /imagine bietet das Festival drei Tage lang eine Plattform für Austausch, Diskussion und Networking. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse.
Die Teilnahme ist kostenlos, es müssen aber Tickets reserviert werden, da die Teilnehmerzahl an den Präsenzstandorten begrenzt ist. Alle Beiträge werden aufgezeichnet und können im Anschluss auf dem Youtube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung angesehen werden.
Zu Beginn des Sommersemesters besteht wieder die Möglichkeit, im Rahmen von Willkommen in der Wissenschaft an zahlreichen Veranstaltungen zum Studienbeginn teilzunehmen.
Auch die Universitätsbibliothek (UB) ist wieder dabei.
Die UB spielt während des Studiums eine wichtige Rolle. Sie bietet nicht nur Bücher, sondern auch zahlreiche hilfreiche Services. In unserem Workshop stellen wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks vor, wie die UB Sie beim Studieren bis zum Abschluss unterstützen kann.
Welche Inhalte sind geplant?
Wie recherchiere ich die Bücher und Medien, die ich brauche?
Wo finde ich auf der Seite der UB die wichtigsten Informationen?
Wie funktioniert mein Bibliothekskonto?
Wann findet der Workshop statt?
Freitag, 04. April 2025 (10.00–12.00 Uhr)
Wo und wie findet der Workshop statt?
Er findet online statt. Den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Wer leitet den Workshop?
Den Workshop leiten Dr. Ninon Frank und Kira Neukam aus der UB.
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
Sie lernen alle wichtigen Angebote der UB kennen.
Sie erfahren, wer Ihnen bei welchen Anliegen weiterhelfen kann.
Sie lernen die Grundlagen der Recherche und erhalten eine Einführung in die Funktionen Ihres Bibliothekskontos.
Sie können alles zur UB fragen, was Sie schon immer wissen wollten, und wir antworten.
Statista bietet ab sofort regelmäßig Live-Trainings in deutscher und englischer Sprache an.
Diese finden im zwei-wöchentlichen Rhythmus statt und sind kostenlos. Anmeldungen müssen vorab über den neuen Academia Training Hub erfolgen. Die erste deutschsprachige Schulung findet am 27. März statt.
Zum zehnten Mal findet vom 17. bis 21. März 2025 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.
Wo: Die Feier zur 10. Publication Week am 17.03.2025 findet ab 11 Uhr in Präsenz in der UB Lounge statt. Die Workshops werden, wie gewohnt, über BBB angeboten.
Programm
Feier zur 10. Publication Week: „Von der Vision zur Umsetzung – Wissenschaftler*innen vielfältig stärken durch die Publication Week“
17.03.2025 von 11:00 – 12:30 Uhr
Dr. Svea Korff (Science Support Hub Universität Hildesheim) und Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek Hildesheim)
Diese Veranstaltung findet vor Ort in der UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim statt.
Schreiben trotz Care-Arbeit
18.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr
Wiebke Vogelaar (Alma Mater)
Care-Arbeit strukturiert den Alltag oft so, dass kaum Raum für fokussiertes Arbeiten bleibt. Der Vortrag thematisiert die besonderen Herausforderungen von Care-Arbeitenden in der Wissenschaft und beleuchtet die „Care Concentration Gap“ – die Lücke zwischen den Arbeitsbedingungen von Menschen mit und ohne Sorgeverantwortung.
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, um trotz Care-Arbeit produktiv zu schreiben und ihren Schreiballtag achtsam zu gestalten. Dazu gehört auch, familiäre Zeit bewusst zu entlasten, um den Kreislauf des fehlenden Feierabends zu durchbrechen.
Academia in Motion?! Neues zum Wandel der wissenschaftlichen Bewertungskultur
19.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr
Dr. Reingis Hauck (Leibniz Universität Hannover, Dezernentin, Dezernat 4 Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer)
Veränderungen in der wissenschaftlichen Bewertungskultur bahnen sich weltweit an: Spätestens seit der Veröffentlichung des Agreement on Reforming Assessment Research durch die Coalitionfor the Advancement on Research Assessment (CoARA) im Juli 2022 ist es allen klar. Bleiben sie stecken oder haben sie eine Chance? Wieso braucht es eigentlich einen Wandel und wohin soll es eigentlich gehen? Zählt Exzellenz nicht mehr? Sollen Metriken verboten werden? Wie sollte ich mich als Wissenschaftler*in jetzt positionieren und meine Publikationsstrategie anpassen? Was bedeutet die Einführung der narrativen CVs durch die DFG für den angestrebten Wandel?
In diesem Workshop geht es darum, erste Antworten auf die oben genannten Fragen zu geben. Darüber hinaus werden die Wurzeln der Reformansätze erläutert und ein Überblick über die internationale Reformlandschaft gegeben.
Wohin mit meinen Forschungsdaten? Publizieren im Forschungsdatenrepositorium HilReDa
20.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr
Anna Beer (Universitätsbibliothek Hildesheim)
Beim Forschen werden umfangreiche Forschungsdaten unterschiedlichster Art generiert. Erst mit der Publikation sind sie im Sinne der FAIR-Prinzipien für alle nachnutzbar. Worauf muss ich bei der Datenpublikation achten? Wie finde ich das passende Repositorium für meine Forschungsergebnisse?
Der Workshop thematisiert folgende Aspekte:
Auswahl geeigneter Forschungsdaten für die Publikation
Publikationsmöglichkeiten für Forschungsdaten
Auswahl eines geeigneten Forschungsdatenrepositoriums
Praktische Einführung in das Forschungsdatenrepositorium HilReDa an einem Beispieldatensatz
Gern können Sie Ihre eigenen Forschungsdaten für die Publikation mitbringen.
Vorbereitung: Bitte melden Sie sich bis zum 17.02.2025 bei HilReDa über Ihren UNI-Account an, damit Sie für den Praxisteil freigeschaltet werden können. Als Nicht-Angehörige_r der Universität Hildesheim können Sie sich über Ihr institutionelles Konto anmelden. Anmeldung bei HilReDa
Der Link zum Beispieldatensatz zum Herunterladen wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet.
Literatur suchen, finden, weiterverarbeiten mit KI
21.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr
Dr. Sanne Ziethen (Digital C@MPUS-le@rning) & Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek Hildesheim)
In Fortführung der letzten Publication Week bieten wir wieder einen Workshop an, in dem wir KI-Tools ausprobieren. Diesmal widmen wir uns den „Finders“ ORKGAsk und Consensus sowie den „Connectors“ Open Knowledge Maps und Inciteful.
Ziel ist es, durch das Testen herauszuarbeiten, was diese KI-Tools für das eigene wissenschaftliche Arbeiten bedeuten und wo ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen.
In der abschließenden Diskussion überlegen wir uns Kriterien, mit denen wir im fluiden KI-Markt neue, bisher noch unbekannte Tools prüfen können.
Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.