Wann? Mittwoch, 29.11.2023, 18 Uhr Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim
Die 13-jährige Kim ist oft wütend, zerstörerisch wütend. Nachdem sie in der Schule eine Kaffeemaschine aus dem Fenster geworfen hat, wird sie in ein Dorf ,verbannt´. Wie die Menschen dort zu wichtigen Bezugspersonen für Kim werden, erzählt Sarah Jäger mit dem ihr eigenen Witz.
Wann? 13.11. bis 24.11.2023 Wo? UB-Halle der Universitätsbibliothek
Ab sofort findet in der UB-Halle der Universitätsbibliothek eine gemeinsame Ausstellung der UB Hildesheim und des Green Office statt. Präsentiert werden in der Ausstellung alle Bücher, die im Rahmen der Kampagne #NachhaltigesBookstagram auf dem Instagram-Kanal des Green Office und dem Blog der UB vorgestellt wurden, inklusive einer kurzen Rezension zu jedem Titel.
Alle ausgestellten Titel können natürlich ausgeliehen werden.
Die Online-Plattform British Pathé bietet mit über 85.000 Filmen, die von 1896 bis 1976 aufgenommen wurden, eine vielfältige Sammlung historischen Filmmaterials. Der reine Zugang ist kostenlos.
British Pathé gilt als das älteste Medienunternehmen der Welt. Ursprünglich war es der Produzent der ersten Informationsfilme, den sogenannten „Pathé News“, die in Kinos auf der ganzen Welt gezeigt wurden, bevor der Aufstieg des Fernsehens sie obsolet machte. Die British Pathé-Plattform deckt mit ihrem umfassenden Angebot an Filmmaterial eine Bandbreite von Themen ab, darunter Nachrichten, Unterhaltung, Sport etc. Zum Kern der Plattform gehören die bereits erwähnten kurzen Nachrichtenberichte.
Die Plattform ermöglicht das vollständige Durchsuchen des Archivs nach bestimmten Filmclips oder Themen zu historischen Ereignissen aus unterschiedlichsten Epochen. Zudem kann das vorhandene Material für kommerzielle oder Bildungszwecke lizensiert werden. Für die Verwendung und Lizenzierung von Filmmaterial von British Pathé ist in der Regel eine Gebühr fällig, die je nach Verwendungsart und -dauer variiert.
Vorstellung des Buches „Qualifizierung nicht professioneller Sprachmittler – Eine Didaktisierung für das Community Interpreting“ von Conchita Otero Moreno
Wann? 15. November 2023 um 18 Uhr Wo?UB-Lounge der Universitätsbibliothek
Dolmetscher*innen als Mittler*innen zwischen Sprachen und Kulturen sind trotz KI heute gefragter denn je. Zunehmend übernehmen nicht nur professionell ausgebildete Dolmetscher*innen die Aufgabe der Sprachmittlung, denn der Bedarf an Community Interpreting wächst unaufhörlich. Doch worauf kommt dabei eigentlich an? Welche Eigenschaften und Qualitäten sind Voraussetzung für den Quereinstieg ins Dolmetschen? Und welche Inhalte und Strategien gilt es in Qualifizierungskursen für diese besondere Zielgruppe zu vermitteln?
Im vorliegenden Buch werden Schulungsangebote für nicht-professionelle Dolmetscher*innen evaluiert und bewährte Unterrichtskonzepte vorgestellt. Darüber hinaus werden ein Curriculum und Schulungsmaterial vorgestellt, das für die Arbeit mit nicht professionellen Sprachmittler*innen ebenso geeignet ist wie für die universitäre Ausbildung zukünftiger Community Interpreter.
In einer anschließenden Diskussion laden wir Sie dazu ein, auch über den Beruf des Dolmetschens in Zeiten einer immer besser werdenden künstlichen Intelligenz zu sprechen. Wo werden auf diese Weise leichter Sprachhürden überwunden und in welchen Bereichen ist der Austausch mit einer vermittelnden Person, die nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur versteht, nicht ersetzbar?
Zur Autorin
Conchita Otero Moreno ist Germanistin, Hispanistin, promovierte Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin. Sie lehrt und forscht an der Universität Hildesheim im Bereich Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Im Rahmen mehrjähriger Lehr- und Forschungsaufenthalte an ausländischen Universitäten hat sie an zahlreichen didaktischen Innovationsprojekten zur Sprach- und Kulturmittlung mitgewirkt. Sie ist Gründungsmitglied der internationalen Forschungsgruppe Alfaqueque und Autorin mehrerer Werke zur Dolmetschdidaktik und zur vergleichenden Kulturwissenschaft.
Am Dienstag, den 31. Oktober, bleibt die UB Hildesheim aufgrund des Reformationstags ganztägig geschlossen. Wir sind in der Zeit weder telefonisch noch per Mail erreichbar.
Ab Mittwoch, den 01. November, ist die UB wieder regulär geöffnet.
Wann? Mittwoch, 14.06.2023, 18 Uhr Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim
Die 13-jährige Kim ist oft wütend, zerstörerisch wütend. Nachdem sie in der Schule eine Kaffeemaschine aus dem Fenster geworfen hat, wird sie in ein Dorf ,verbannt´. Wie die Menschen dort zu wichtigen Bezugspersonen für Kim werden, erzählt Sarah Jäger mit dem ihr eigenen Witz.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit der Autorin.
Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier.
Eine Veranstaltung des Zentrums für Digitalen Wandel (ZfDW)
Wann? 16.06.2023, ab 9:00 Uhr Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim Die Anmeldung erfolgt hier.
Das DIGITARIUM will Digitalisierungsthemen unserer Universität sichtbar machen, diskutieren, bündeln, analysieren und verschiedene Zugänge verbinden, um ein vertieftes Verständnis der Digitalisierung zu gewinnen.
Das komplette Programm zur Veranstaltung finden Sie hier (nur innerhalb des Hochschulnetzwerks zugänglich!).
Wann? Mittwoch, 10.05.2023, 18 Uhr Wo? Leselounge der Universitätsbibliothek
Eine Verfolgungsjagd im Jüdischen Museum, eine Verwandlung aus fremden Koffern und immer wieder “Volkerverständigung”. Mit tiefsinnigem Witz hinterfragt Tomer Gardi, was es mit unserer Sprachbeherrschung auf sich hat.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit dem Preisträger der Leipziger Buchmesse 2022.
Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier.