Autor: FM (Seite 1 von 5)

Datenbanken der Oxford University Press für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen

Die UB stellt bis zum 30.04.2024 einen Testzugang zu Datenbanken der Oxford University Press bereit. Der Verlag ist der größte Universitätsverlag weltweit mit vielen verschiedenen Veröffentlichungen. Es gibt auch einen interessanten Blog mit einer Vielzahl an Themen.

Zu folgenden Datenbanken gewährt die UB ab sofort Zugriff:

Eine Zusammenarbeit zwischen der National Association of Social Workers (NASW Press) und der Oxford University Press (OUP) stellt mehr als 800 Artikel bereit und wird regelmäßig aktualisiert. Sie stellt außerdem Links zu anderen Ressourcen bereit.

Screenshot: Kurztrefferliste mit dem Suchbegriff “youth”

Stellt über 40.000 Bücher und 500 Zeitschriften zur Verfügung. Sie arbeitet außerdem mit Organisationen zusammen, die sich für die langfristige, digitale Erhaltung von Medien einsetzen.
Durch die UB hat man Zugang zu folgenden Themenbereichen:
Education, Film, Television, Radio, Linguistics, Literature, Political Science, Psychology, Social Work, Society and Culture, Sociology.

Screenshot: Kurztrefferliste des Themas “Psychology”

Stellt mehr als 1000 aktuelle Handbücher aus allen möglichen Themenbereichen bereit.
Durch die UB hat man u. a. Zugang zu folgenden Handbüchern:
History of Youth Culture, Care in Music, Education, Psychology and Law, Political Psychology.

Screenshot: Kurztrefferliste des Themas “Arts and Humanities”

Die UB wünscht viel Erfolg bei der Recherche.

#BibliotheksSprech #Handapparat

Der Begriff ist leicht zu verwechseln mit den ähnlich klingenden Semesterapparaten, die wir bereits behandelt haben. Diese stehen aber tatsächlich in der Bibliothek, im Gegensatz zu den Handapparaten.

Der Begriff “Handapparat” erscheint auf den ersten Blick etwas sperrig, bezeichnet aber Bücher, die bei bestimmten Dozent*innen oder Mitarbeiter*innen im Büro stehen (damit sie diese quasi gleich “zur Hand” haben). Hier ist eine Liste mit allen Handapparaten und in welchen Räumen sie stehen.

Unten sieht man ein Beispiel für einen Titel, der einmal bei uns in der UB steht und einmal bei einem Mitarbeiter im Büro. Den Handapparat erkennt man am rot geschriebenen Wort “Handapparat” und an dem Satz “Verfügbarkeit/Ausleihbarkeit am Standort erfragen”. In diesem Beispiel heißt der Handapparat “ANG 17” – diese Signatur kann man in der oben verlinkten Liste suchen, um den Raum herauszufinden.

In der Regel besitzt die UB Bücher aus Handapparaten auch im Freihandbestand. Wenn dort einmal kein weiteres Exemplar verzeichnet ist, dann sprechen Sie uns gerne an oder schlagen uns das Buch direkt zur Anschaffung vor:


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Deutsche Biographie online

Auch als Bibliotheksangestellte*r findet man immer mal wieder eine Datenbank, die man selbst noch nicht kennt. Letztens fiel einer Kollegin die “Deutsche Biographie” oder auch NDB in die Hände bzw. auf den Bildschirm.

Die Deutsche Biographie beinhaltet wissenschaftlich fundierte Lexikonartikel zu bedeutenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.

Die Datenbank besteht aus retrodigitalisierten¹ Volltexten von circa 50.000 Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875–1912) und der Neuen Deutschen Biographie (NDB, bisher 26 Bände online, seit 1953). Dazu kommen seit 2022 laufend neue Beiträge aus dem Projekt NDB-online und weitere Bestände. Zudem werden ältere Artikel auf politische oder kulturelle Perspektiven überprüft und gegebenenfalls neu geschrieben. Die alten Versionen bleiben jedoch zugänglich.

Die Deutsche Biographie ist frei zugänglich und kann auf vielfältige Weise durchsucht werden. Es gibt, wie in den meisten Datenbanken, eine einfache und eine erweiterte Suche. Zudem gibt es aber zwei Besonderheiten: die Kartensuche und die geografische Verteilung. Hier kann man u.a. sehen, wie viele Personen an einem bestimmten Ort geboren oder gestorben sind.

Übersicht über Suchmöglichkeiten

Die Lexikonartikel sind sehr übersichtlich aufgebaut. Es gibt eine Art Einleitung, ein Bild (soweit vorhanden) und die Lebensdaten in einer Tabelle. Darunter folgen genauere Daten zum Leben, zu Auszeichnungen, etc.

Beispiel für einen Lexikonartikel

Insgesamt ist die Deutsche Biographie eine praktische Datenbank für die Personensuche im deutschsprachigen Raum. Sie wird laufend erweitert und ist somit immer aktuell.


¹ Retrodigitalisierung: rückwirkende Digitalisierung analoger Werke, d.h. es werden Werke, die einst analog publiziert wurden (Bücher, Artikel, etc.) digital erfasst, um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen und um sie besser zu erhalten. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Retrodigitalisierung

How to Scopus im November

Wie schon in diesem Blogeintrag berichtet, haben wir seit Januar 2023 Zugriff auf die Datenbank Scopus. Damit Nutzer*innen möglichst effizient die benötigte Literatur finden, gibt es im November folgende, kostenfreie Schulungen:


Hands-on Scopus – Grundlagen für Anwender*innen: Neuigkeiten aus Scopus – Globaler Launch des “Researcher Discovery” Features (Block 6)

Stellt die neuesten Features von Scopus vor, hier im besonderen den “Researcher Discovery”.

Datum: 08.11.2023 Zeit: 11:00 Uhr


Hands-on Scopus – Grundlagen für Anwender*innen: Neuigkeiten aus Scopus – Wir stellen vor: Scopus AI (Block 6)

Stellt die neuesten Features von Scopus vor, der Fokus liegt dies mal auf KI.

Datum: 15.11.2023 Zeit: 11:00 Uhr


Schulungen, die bereits stattgefunden haben, gibt es hier als Aufzeichnungen und noch weitere Anleitungen als PDFs.

Neue E-Books im Open Access durch Crowdfunding

Die UB hat sich an einem besonderen Projekt beteiligt, dessen Früchte Sie nun ernten können: Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat zum zweiten Mal mithilfe von Crowdfunding und finanzieller Hilfe der DFG ermöglicht, dass 22 E-Book-Titel im Open Access veröffentlicht werden können.

Für Interessierte gibt es einen ausführlichen Artikel in b.i.t. online.

Am Crowdfunding waren 57 Bibliotheken und Informationseinrichtungen beteiligt (unter anderen auch die UB Hildesheim). Es hatten sich 12 Verlage mit 39 Publikationen beworben. Die Titel wurden durch ein Fachgremium ausgewählt.

Der Hintergrund von Projekten wie diesem ist, das Publizieren im Open Access voranzutreiben und die Autor*innen von den anfallenden Kosten zu entlasten. Denn Open-Access bedeutet sowohl kostenfreies Lesen der Inhalte für alle, ist aber zugleich nicht gratis. Es ist daher sinnvoll, faire Modelle zu finden, um die Kosten zu verteilen. Finanzmittel, mit denen zuvor der Zugang zu Texten gekauft werden musste, können nun dafür verwendet werden, um mehr Veröffentlichungen im Open Access zu ermöglichen.

Es sind bereits neue Runden dieses Verfahrens für 2024 und 2025 geplant. Diese werden dann unterstützt vom Programm “Digitaler Wandel in Bildung, Wissenschaft und Forschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Weitere Infos dazu finden sie hier.

Die Titel sind über das Fachportal Pädagogik oder über unseren HilKat recherchierbar, sobald sie veröffentlicht sind.

Eine vollständige Liste als PDF finden Sie hier.

Literary Studies Portal

Es gibt ein neues Portal für Literaturwissenschaften. Dieses Portal vereint sechs folgende Datenbanken in sich, die auf den verlinkten Webseiten noch mal genauer beschrieben werden:

Screenshot: Such nach Stichwort “Mädchen” im Portal Literaturwissenschaften

Das Portal kann nach beliebigen Stichwörtern, Verfassern, Titeln, Lemma, etc. durchsucht werden. Dabei kann nach Datenbank eingegrenzt werden, nach Person, Zugangsart und mehr.

Das Team der UB wünscht viel Spaß bei der Recherche.

Für Sportwissenschaftler*innen: SURFen Sie schon?

Das Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) erstellt und pflegt das Sportinformationsportal SURF – Sport Und Recherche im Fokus.

Auf diesem Portal finden Sie folgendes:

Außerdem verfügbar sind sportrelevante Datensätze aus folgenden Open-Access-Quellen:

Es gibt eine einfache Suche, bei der Sie z.B. nach Titel oder Person einschränken können, aber auch eine erweiterte Suche (siehe Bild). Hier können – wie man das vielleicht schon von anderen Datenbanken kennt – mehrere Suchbegriffe miteinander verknüpft werden und verschiedentlich eingeschränkt werden. Rechts neben der Suche gibt es zudem Links zur Hilfe.

Screenshot: Erweiterte Suche im Informationsportal SURF

Ein interessantes Feature ist das Meldetool für Publikationen, die noch nicht im SURF nachgewiesen sind. Es enthält verschiedene Online-Formulare, je nachdem, um welche Art Publikation es sich handelt:

Für einen Einblick in das, was das Portal alles bietet, wurde das folgende Video erstellt:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=KixOHJvgrv4

Kein “Wünsch dir was”? – Doch!

Das richtige Buch steht nicht im Regal und der Abgabtermin für die Hausarbeit rückt näher?

Kein Problem! Füllen Sie einfach dieses Formular aus. Über “Bücher für Studierende” können Sie einfach und schnell Bücher zur Anschaffung vorschlagen.
Wichtig ist, dass Sie die Literatur für eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit benötigen.

Pro Semester können Sie bis zu zehn Vorschläge machen. Sie können diesen Service nutzen, selbst wenn wir das Buch haben und es “nur” ausgeliehen ist.

Zur Info: Bei deutschsprachigen Titeln dauert es in der Regel eine Woche, bis sie hier sind. Bei fremdsprachigen Titeln kann die Lieferung bis zu vier Wochen dauern.

Hier gibt es noch mal alle wichtigen Infos auf einen Blick.

Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an die Erwerbung:
Email: erwerb@uni-hildesheim.de
Telefon: +49 5121 883-93040 oder -93048

UTB Schlüsselkompetenzen

Seit kurzem haben wir das E-Book-Paket 2023 des Verlags UTB im Bestand. Es enthält allerlei interessante Literatur zum Thema “Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben”. Dazu kommen Titel zur Stressbewältigung im Studium.

Hier eine kleine Auswahl:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar. Viel Spaß beim Entdecken!

« Ältere Beiträge