Die Semesterapparate sind ein spezieller Freihandbestand. Sie finden diese in der Nähe des Kopierraums. Die Bücher dort sind frei zugänglich, aber grundsätzlich nicht ausleihbar!
Der Grund dafür ist der folgende: Viele Lehrende stellen zu ihren Lehrveranstaltungen eine Liste mit wichtiger Literatur zusammen. Damit alle Teilnehmende Zugriff auf diese Bücher haben, können diese nur vor Ort genutzt werden. Sie können sie also vor Ort lesen oder bei Bedarf Teile scannen bzw. kopieren.
Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.
Sie müssen demnächst eine größere Arbeit schreiben und Ihnen graut es vor dem Sammeln der Literatur? Auch das Erstellen des Literaturverzeichnisses bereitet Ihnen noch Sorge? Das muss nicht sein.
Wir zeigen Ihnen, wie die Literaturverwaltung Zotero Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen kann.
Wann? 26.04.2023, 14–15 Uhr
Wo? HC.F.1.06 (Zugang über die Mediothek)
Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Kommen Sie einfach vorbei.
14 Computer mit passender Software stehen zur Verfügung.
Alternativ kann auch der eigene Computer genutzt werden, wenn folgende Software installiert ist: ein PDF-Betrachter (z.B. Adobe Acrobat Reader), eine Textverarbeitung (z.B. LibreOffice Writer oder Microsoft Word) und Zotero.
Sie haben Bedarf, aber der Termin passt nicht? Nutzen Sie unser Schulungsformular. Alternativ zu Zotero schulen wir auch Citavi.
Im ersten Quartal 2023 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können (demnächst) bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!
Sie müssen demnächst eine größere Arbeit schreiben und Ihnen graut es vor dem Sammeln der Literatur? Auch das Erstellen des Literaturverzeichnisses bereitet Ihnen noch Sorge? Das muss nicht sein.
Lassen Sie sich zeigen, wie die Literaturverwaltung Citavi Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen kann.
Wann? 23.02.2023, 10–11 Uhr
Wo? HC.F.1.06 (Zugang über die Mediothek)
Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Kommen Sie einfach vorbei.
14 Computer mit passender Software stehen zur Verfügung.
Alternativ kann auch der eigene Computer genutzt werden, wenn folgende Software installiert ist: ein PDF-Betrachter (z.B. Adobe Acrobat Reader), Microsoft Word und Citavi.
Sie haben Bedarf, aber der Termin passt nicht? Nutzen Sie unser Schulungsformular. Alternativ zu Citavi schulen wir auch Zotero.
Am Freitag, den 03.02.2023, finden zwischen 15 und 17 Uhr Wartungsarbeiten am internen Netzwerk der Bibliothek statt. In dieser Zeit stehen folgende Dienste nicht zur Verfügung:
Multifunktionsgeräte im Kopierraum im EG
Umbucher für die UNI-Cards im Kopierraum
Auflader für die UNI-Cards bei den Schließfächern
Das Multifunktionsgerät im F-Gebäude (Zugang über die Mediothek) ist weiterhin nutzbar. Andere Auflader und Umbucher finden Sie auf den Webseiten des RZ.
Ursprünglich enthielt die Mediothek vor allem solche Medien, die nicht so gut in unsere Bücherregale passten. Dazu gehören vor allem Materialsammlungen für verschiedene Schulfächer. Diese können vor Ort eingesehen und genutzt werden. Eine Ausleihe ist nicht möglich.
In der Mediothek standen früher zudem unsere audiovisuellen Medien wie CDs und DVDs. Mittlerweile befinden sie sich in einem Magazin und können von dort bestellt werden. Ab dem darauf folgenden Werktag können sie an der Ausleihe abgeholt werden.
Gewichen sind die Medien für Computerarbeitsplätze, die zum Lernen und Arbeiten genutzt werden können. Auch wenn Sie ein eigenes Gerät dabei haben, ist die Mediothek einen Besuch wert. Seit Anfang des Jahres finden sich dort (und in unserem Schulungsraum HC.F.1.06) mehrere Arbeitsplätze, an denen alternativ zu unseren Computern das eigene Gerät über USB-C angeschlossen werden kann. So können Sie an einem zusätzlichen großen Bildschirm arbeiten.
Die Mediothek bietet noch viel mehr: zum Beispiel die Ausleihe von Adaptern, USB-Sticks, Kopfhörern und anderem. Außerdem gelangen Sie über die Mediothek zu den Gruppenarbeitsräumen im F-Gebäude und zu unserem Schulungsraum HC.F.1.06. Wenn in letzterem gerade keine Schulung stattfindet, können auch die dortigen Computerarbeitsplätze (mit dem eigenen Gerät) genutzt werden.
Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.
Am 24.01.2023 bieten LSZ und UB den folgenden Workshop von 16 bis 18:30 Uhr an:
Schreiben im Studium: Phasen und Arbeitsschritte – Auf dem Weg zur (ersten) Hausarbeit
Das Verfassen einer Hausarbeit ist ein umfangreicher Prozess, der insbesondere zu Beginn des Schreibens verschiedene Fragen aufwirft: Was bedeutet es, wissenschaftlich zu schreiben? Warum und wie zitiere ich? Welche Zielsetzung verfolge ich, für wen schreibe ich und warum? Welche Programme erleichtern mir die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten? Wie muss mein Text formal aussehen? Anliegen und Ziel des Workshops wird sein, sich dem Einstieg in die Textproduktion der (ersten) eigenen Hausarbeit zu widmen. Dabei stehen praktische Übungen und der Umgang mit Methoden und Techniken, die das Schreiben befördern, im Mittelpunkt des Workshops.
Geplante Inhalte
Anforderungen und Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens
Zitieren: Wieso, weshalb, warum?
Umgang mit den Programmen Citavi und Microsoft Word
Wann, wo und wer?
Termin: 24.01.2023
Uhrzeit: 16:00–18:30 Uhr
Ort: HC.F.1.06 (Zugang über die Bibliothek)
Referent_innen: Lese- und Schreibzentrum und Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
Aneignen handlungsleitenden Wissens: Schreibprozesse einer Hausarbeit
Kennenlernen und Anwenden von Programmen, die beim Schreiben helfen
Meistern des Einstiegs in das wissenschaftliche Schreiben
Voraussetzung
14 Computer mit passender Software stehen zur Verfügung.
Alternativ können eigene Geräte genutzt werden, wenn folgende Software installiert ist: ein PDF-Betrachter (z.B. Adobe Acrobat Reader), Microsoft Word und Citavi.
Im vierten Quartal 2022 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können (demnächst) bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!
Mitten im Flow festzustellen, dass das nächste Seminar in wenigen Minuten beginnt. Wer kennt es nicht? Und so bleiben immer wieder verschiedene Dinge in der Bibliothek liegen.
Die etwa 20 USB-Sticks, die immer mal wieder auf und neben den Computer liegenbleiben oder sogar beim Verlassen noch in diesem stecken, müssen wir wohl nicht erwähnen. Wer schon mal einen USB-Stick besessen hat, hat sicherlich auch schon einen verloren (oder nicht mehr wiedergefunden).
💡 An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Beschriften Sie Ihre Dinge! Nur ein USB-Stick wurde bisher wieder abgeholt … weil er mit einem Namen beschriftet war und wir die Person anschreiben konnten.
Natürlich lässt sich nicht alles beschriften. Bei Schmuck würde der Platz wohl in den meisten Fällen nicht ausreichen. Und so bleiben immer wieder einzelne Ohrringe und Ringe zurück. Nur ein besonders auffälliger Ring wurde nach einem Monat wieder abgeholt.
Gerade in den kalten Monaten bleibt auch immer mal wieder warme Kleidung zurück. 🥶 Ist der Rückweg wärmer als der Hinweg? Anders können wir uns Schals, Mützen und Handschuhe nicht erklären.
Bei liegengebliebenen Netzteilen wundern wir uns immer ein bisschen mehr. Spätestens wenn der Strom ausgeht, müssten die doch vermisst werden? 🔌 Aber wir wollen nicht zu streng sein. Über die Hälfte der Netzteile wurde innerhalb weniger Tage abgeholt.
Das einzige, was wirklich schnell wieder abgeholt wird, sind Smartphones. Diese fanden allesamt noch am selben Tag zurück zu ihren Besitzer_innen.
Auch ein Buch wurde zurückgelassen. Und nein, wir meinen keines von unseren Büchern. Die eigenen Bücher dürfen immer wieder mitgenommen werden.
Das ist aber nur eine kleine Auswahl.
Nun sind wir gespannt auf das, was 2023 liegen bleibt. Vielleicht ja wie vor ein paar Jahren mal wieder ein Motorradhelm. Bis heute fragen wir uns, wie die Person nach Hause gekommen ist.
Sie vermissen auch etwas? Dann wenden Sie sich an die Auskunft.
Wenn sich ein Name findet, dann schreiben wir diese Person nach Möglichkeit an.
Für 6 Monate heben wir fast alles auf, was in der Bibliothek liegen bleibt. Danach wird alles entsorgt.
Alles, was wir aufbewahren, melden wir spätestens nach einem Monat auch dem Fundbüro der Stadt Hildesheim. Dort lohnt sich sonst auch nachzufragen, wenn sich Dinge partout nicht wieder auffinden lassen.
Im Januar 2023 bieten LSZ und UB zwei gemeinsame Workshops an, die sich um das Lesen und Schreiben im Studium drehen. Los geht’s am 10.01.2023 mit dem Lesen.
Lektüre wissenschaftlicher Texte – Wie kann ich Literatur effektiv auswählen und verstehen?
Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester
Wissenschaftliche Literatur zu suchen, zu lesen und zu verarbeiten, stellt die Grundlage für die Produktion eigener Texte (u.a. Hausarbeit, Essay, Exposé) dar. Der Fokus des Workshops liegt auf der Vermittlung von Arbeitstechniken, die sich der Recherche- und Rezeptionsseite des wissenschaftlichen Arbeitens annehmen. Theoretischer Input rund um Fragen zur Literaturrecherche und zu Lesestrategien steht – auf Grundlage eines gemeinsamen Erfahrungsaustausches – im Wechsel mit praktischen Übungen, die auch den Übergang ins Schreiben erleichtern.
Geplante Inhalte
Literaturrecherche/Materialbeschaffung
Umgang mit dem Bibliothekskatalog HilKat der Universitätsbibliothek
Lesestrategien/Lese-/Notiztechniken
Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen (Citavi)
Wann, wo und wer?
Termin: 10.01.2023
Uhrzeit: 16:00–18:30 Uhr
Ort: HC.F.1.06 (Zugang über die Bibliothek)
Referent:innen: Lese- und Schreibzentrum und Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
effektives Finden und Suchen von geeigneter Literatur
Aneignung theoretischer Kenntnisse rund um das wissenschaftliche Lesen
zielsicheres Lesen mithilfe verschiedener Lesestrategien und -techniken
Erprobung und Nutzung von Schreib- und Rechercheübungen
Einblicke in die Literaturverwaltungsprogramme Citavi
Voraussetzung
14 Computer mit passender Software stehen zur Verfügung.
Alternativ können eigene Geräte genutzt werden, wenn folgende Software installiert ist: ein PDF-Betrachter (z.B. Adobe Acrobat Reader), Microsoft Word und Citavi.