Im dritten Quartal 2023 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können (demnächst) bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!
Auswählen, Strukturieren, Organisieren – Literaturverwaltung kann ganz schön stressig und unübersichtlich sein. In diesem Workshop lernen Sie, wie man mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero Ordnung in das Literaturchaos bringen kann.
Inhalt:
Überblick über die Funktionen des Programms
Kennenlernen von bibliografischen Daten
Nutzung der Literatursammlung in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. LibreOffice Writer)
Termin: Freitag, 29. September 2023 Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton Trainer: Jan Jäger (UB Hildesheim)
Auswählen, Strukturieren, Organisieren – Literaturverwaltung kann ganz schön stressig und unübersichtlich sein. In diesem Workshop lernen Sie, wie man mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi Ordnung in das Literaturchaos bringen kann.
Inhalt:
Überblick über die Funktionen des Programms
Kennenlernen von bibliografischen Daten
Nutzung der Literatursammlung in Microsoft Word
Termin: Freitag, 22. September 2023 Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton Trainerin: Kira Neukam (UB Hildesheim)
Bereits im ersten Beitrag zum #BibliotheksSprech wurden die Signaturen thematisiert, durch die sich jedes unserer Bücher finden lässt. Beispiele dafür sind GER 531:C36 : AB05 oder SOZ 352 : J15.
Um auf diese Signaturen zu kommen, nutzen wir u.a. unsere Systematik. Diese ist unterteilt in verschiedene Fächer. Die sprechenden Abkürzungen bilden den ersten Teil der Signatur, z.B. GER für Germanistik oder SOZ für Soziologie.
Jedes Fach ist dann noch weiter in bestimmte Bereiche und Teilbereiche aufgeteilt, denen jeweils eine dreistellige Zahl oder ein Zahlenbereich zugeordnet ist. Diese dreistellige Zahl findet sich dann als zweiter Teil der Signatur wieder.
Die Germanistik hat beispielsweise den Bereich “Werke & Sekundärliteratur” (450–540), der u.a. die Teilbereiche “Literatur 1880–1945” (511), “Literatur 1945–89” (521) und “Literatur ab 1989/90” (531) hat.
Die Soziologie hat beispielsweise den Bereich “Spezielle Soziologien” (320–899), der u.a. die Teilbereiche “Familiensoziologie” (320–344), “Jugendsoziologie” (345–364) und “Soziologie des Alters” (365–379) hat. Diese Teilbereiche sind dann jeweils noch weiter unterteilt.
Der dritte Teil der Signatur bezieht sich auf die erste beteiligte Person oder den Titel des jeweiligen Buchs.C36 steht C36 für “Çırak”. J15 steht für “Jeges”.
Manchmal hat die Signatur auch noch weitere Teile, die spezielle Textgattungen (A, AB, B, BB, …), die Auflage (eine Zahl mit Punkt in Klammern), die Bandnummer (bei mehrbändigen Werken; Bindestrich und Zahl) oder das jeweilige Exemplare (wenn mehrere Exemplare vorhanden sind; ein kleiner Buchstabe am Ende) kennzeichnen.
Wenn Sie mehr über die Zusammenstellung der Signatur wissen möchten, können Sie sich auch unser kurzes Video dazu anschauen.
Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.
Sie müssen demnächst eine größere Arbeit schreiben und Ihnen graut es vor dem Sammeln der Literatur? Auch das Erstellen des Literaturverzeichnisses bereitet Ihnen noch Sorge? Das muss nicht sein.
Lassen Sie sich zeigen, wie die Literaturverwaltung Citavi Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen kann.
Wann? 21.08.2023, 13:15 – 14:15
Wo? HC.F.1.06 (Zugang über die Mediothek)
Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Kommen Sie einfach vorbei.
14 Computer mit passender Software stehen zur Verfügung.
Alternativ kann auch der eigene Computer genutzt werden, wenn folgende Software installiert ist: ein PDF-Betrachter (z.B. Adobe Acrobat Reader), Microsoft Word und Citavi.
Sie haben Bedarf, aber der Termin passt nicht? Nutzen Sie unser Schulungsformular. Alternativ zu Citavi schulen wir auch Zotero.
Sie suchen Literatur zu Ihrem Thema und finden nichts, nicht genug oder nicht das Richtige? Wir führen Sie in die vertiefte Literaturrecherche ein und zeigen Ihnen, wie Sie in übergreifenden und fachspezifischen Datenbanken zu einer umfassenden Literaturliste kommen.
Inhalt:
Kennenlernen und Auswahl von weiteren Recherchemöglichkeiten neben dem HilKat
Einblick in die verschiedenen Funktionen von Datenbanken
Anwendung des erworbenen Wissens und Erstellung einer thematischen Literaturliste
Termin: Freitag, 11. August 2023 Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton Trainer: Jan Jäger (UB Hildesheim)
Mit einer guten Literaturrecherche schreibt sich eine wissenschaftliche Arbeit fast wie von selbst. Daher lernen Sie in diesem Kurs wichtige Tipps und Kniffe rund um die Recherche im Onlinekatalog HilKat, damit Sie die Literatur finden, die Sie benötigen.
Inhalt:
Einführung in den Umgang mit dem HilKat, dem Katalog der Bibliothek
Erwerb grundlegender Recherchefähigkeiten und deren Anwendung
Termin: Freitag, 04. August 2023 Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton Trainerin: Kira Neukam (Bibliothekarin Uni Hildesheim) Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Kennen Sie das Programm Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen (FüSK)? Dort lernen sie alles vom Umgang mit verschiedenster Software über das Anfertigen einer Steuererklärung bis hin zum Leisten von Erster Hilfe. Vom Umgang mit Stress über das Finden und Halten von Motivation bis hin zu Selbstorganisation ist alles dabei.
Wir von der Universitätsbibliothek beteiligen uns an vier Freitagen, jeweils von 10:00 bis 12:30 unter dem Namen LitFriday an diesen Angeboten.
Am 8. August starten wir mit einer Einführung in die Literaturrecherche. Wer das noch vertiefen möchte, kann das am 15. August tun.
Eine Monat später zeigen wir, wie Literaturverwaltung das wissenschaftliche Schreiben deutlich erleichtern kann. Am 22. September stellen wir Citavi vor und am 29. September Zotero.
Damit alles so flexibel wie möglich ist, finden alle unsere Workshops online statt, sodass auch eine Teilnahme von zu Hause oder aus der Ferne möglich ist.
Im zweiten Quartal 2023 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können (demnächst) bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!
Die Semesterapparate sind ein spezieller Freihandbestand. Sie finden diese in der Nähe des Kopierraums. Die Bücher dort sind frei zugänglich, aber grundsätzlich nicht ausleihbar!
Der Grund dafür ist der folgende: Viele Lehrende stellen zu ihren Lehrveranstaltungen eine Liste mit wichtiger Literatur zusammen. Damit alle Teilnehmende Zugriff auf diese Bücher haben, können diese nur vor Ort genutzt werden. Sie können sie also vor Ort lesen oder bei Bedarf Teile scannen bzw. kopieren.
Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.