Autor: NF (Seite 2 von 25)

Bookstagram: “Der Pilz am Ende der Welt” von Anna Lowenhaupt Tsing

Die Buchempfehlung für diesen Monat im Rahmen unserer Kooperation mit dem Green Office zum Thema Nachhaltigkeit hat Zweitwerke geschrieben. Sie schlägt “Der Pilz am Ende der Welt: über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus” von Anna Lowenhaupt Tsing zur Lektüre vor.

“Seit der Aufklärung haben die westlichen Philosophen von einer Natur gesprochen, die großartig und universell, aber auch passiv und mechanisch ist. 

Eine Verbindung zwischen dem Matsutake Pilz und Kapitalismus? Ja, why not? Vor allem wenn man die feinen Zusammenhänge so geschickt verknüpfen kann wie die Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing. Die Fülle an Informationen reicht von Forst und Pilzen bis hin zu Wirtschaft und modernen Lebens- und Arbeitskonzepten. 

Die Begeisterung der Autorin ist unglaublich mitreißend! In den letzten zwei Wochen gab es nur sehr wenig Leute, die nicht den Satz “Das Buch, dass ich grade les…” von mir gehört haben. Mein Herz schlägt einfach höher bei einem richtig guten Quellenverzeichnis!

Also an alle die sich für interdisziplinäre Umweltwissenschaft interessieren – EINDEUTIGE EMPFEHLUNG!!!”

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 262 : T68.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Wie funktioniert eigentlich Scopus?

Seit Jahresbeginn bieten wir Zugang zur Abstract- und Zitationsdatenbank Scopus. Wie sie Ihnen bei Ihrer Literaturrecherche helfen kann und welche Tipps und Kniffe es dabei gibt, erfahren Sie in kostenlosen, digitalen Schulungen, die von Scopus selbst angeboten werden.

Grundlagen der Datenbankrecherche – Einführung 

Datum: 08.03.2023        Zeit: 11:00 Uhr     Dauer: 45 Minuten

Der Webinarblock “Grundlagen der Datenbankrecherche” gibt einen Einstieg in die Scopus Datenbank.

Im ersten Teil “Einführung” werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Scopus vs. Google: Warum überhaupt Fachdatenbanken?
  • Wie stelle ich eine Suchstrategie zusammen? Welche Ansätze gibt es?
  • Wie funktioniert die Basic Search?
  • Wie kann ich die Resultate meiner Suche filtern/ sortieren? Wie kann ich relevante Publikationen lesen/ herunterladen?

Zielgruppe(n): alle neuen Nutzer_innen (mit Fokus auf Wissenschaftler_innen, Student_innen)

Hier geht es zur Anmeldung.


Advanced Search 

Datum: 15.03.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 45 Minuten

Im zweiten Teil “Advanced Search” werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Wie ist die Advanced Search aufgebaut?
  • Welche Feldcodes und Operatoren gibt es?

Zielgruppe(n): erfahrenere Nutzer_innen
Fokus: Wissenschaftler*innen

Hier geht es zur Anmeldung.


Weitere Informationen zu den Schulungsangeboten finden Sie hier.

Digitaler Workshop: Einführung in die Recherche

Mit einer guten Literaturrecherche schreibt sich eine wissenschaftliche Arbeit fast wie von selbst. Daher lernen Sie in diesem Kurs wichtige Tipps und Kniffe rund um die Recherche im Onlinekatalog HilKat, damit Sie die Literatur finden, die Sie benötigen.

Inhalt:

  • Einführung in den Umgang mit dem HilKat, dem Katalog der Bibliothek
  • Erwerb grundlegender Recherchefähigkeiten und deren Anwendung

Termin: Freitag, 03. März 2023
Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton
Trainerin: Kira Neukam (Bibliothekarin Uni Hildesheim)
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester

Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9086

Hinweis: Online-Veranstaltung – den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von Universitätsbibliothek und dem Programm Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen (FüSK).

6. Publication Week im März

Zum sechsten Mal findet vom 13. bis 17.03.2023 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.

In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um Themen, die Ihre wissenschaftliche Arbeit an größeren Forschungsprojekten unterstützen. Die Workshops finden digital über BBB jeweils von 10 bis 12:30 Uhr statt.

Dieses Mal sind die Themen:

  • Hands-on – Schreiben mit KI! Kriterien für den Umgang mit KI-Werkzeugen im wissenschaftlichen Schreiben (Dr. Ulrike Bohle-Jurok und Dr. Sanne Ziethen)
  • Den Promotionsalltag organisieren (Dr. Ulrike Bohle-Jurok)
  • Von der Idee – über die Suche – zum Ergebnis: Strategien der Literaturrecherche und Literaturbeschaffung für die wissenschaftliche Arbeit (Britta Feig)
  • Erkennen und Erkanntwerden im Netz. Identifikatoren für die digitale Sichtbarkeit und eindeutige Referenzierbarkeit in der akademischen Forschung (apl. Prof. Dr. Mario Müller)
  • Berufliches und wissenschaftliches Networking mit Linkedin, Twitter und Mastodon (Dr. Maia George)

Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Faszination von Schreibmaschinen

Während der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten gibt es die Möglichkeit, mal auf andere Weise zu schreiben und unterschiedliche Typen von Schreibmaschinen auszuprobieren. Warum das zu spannenden Erkenntnisse und Aha-Erlebnissen führen kann, beschreibt der Anbieter Jonas Zaps – alias TheTypewriterKind – selbst:

Die Schreibmaschine in der heutigen Zeit, warum sie auch für den modernen Menschen wichtig sein könnte

Die Schreibmaschine ist eine antike Technik, die heutzutage eigentlich keinen Platz mehr findet. Außer bei Enthusiasten, Sammlern und Autoren wie mich, ist da eigentlich niemand mehr, der eine Schreibmaschine noch in Erwägung ziehen würde.

Was ist aber, wenn ich jetzt sage, dass diese antike Technik auch für einen modernen Menschen nützlich sein könnte.

Weiterlesen

Bookstagram: “Taras Augen” von Katharina Bendixen

Diesen Monat gibt es eine besondere Rezension. Banu Okumus – studentische Hilfskraft im Lese- und Schreibzentrum – stellt ein Buch vor, dessen Autorin am 08.02.2023 um 18 Uhr bei uns im Rahmen des Literarischen Salons zu Gast ist.

„Das Buch „Taras Augen“ wurde von Katharina Bendixen verfasst und erschien am 09.02.2022 im Mixtvision Verlag. Die Autorin studierte Buchwissenschaft und Hispanistik in Leipzig und Alicante. Derzeit lebt sie mit ihrer Familie in Leipzig. Sie schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und arbeitet als Dolmetscherin.

Stell dir vor, nach einer Chemieexplosion musst du deine Heimat verlassen. Das Gebiet wird evakuiert und alle Bewohner_innen müssen in das nächstgelegene Gebiet fliehen. Dort sollen sie sich ein neues Leben aufbauen. Dieses Leben kann sich jedoch nicht jeder leisten. Dazu zählt auch Taras Familie. Sie gehören zu den Rückkehrer*innen in die Gefahrenzone. Ein Leben ohne Regierungsüberwachung. Tara ist Leistungsschwimmerin und schwimmt in der Gefahrenzone sehr gerne im Zigosee.  

Alùn hingegen lebt mit seiner Familie in Tonfato. Tara und Alùn haben Gefühle füreinander. Nach einem Streit zwischen den beiden möchte Alùn sich bei Tara entschuldigen. Das Leben in der Gefahrenzone ist nicht einfach. Nach und nach werden die Menschen krank. Doch was ist die Ursache? In dem Gebiet gibt es nur noch einen Arzt. Auch er kann ihnen nicht weiterhelfen. Die Aktivist_innen versuchen eine Sprengung zu stoppen. Wer und warum möchte die Gefahrenzone sprengen?

Der Roman erzählt nicht nur eine inspirierende Geschichte vor dem Hintergrund von Umweltkatastrophen, sondern knüpft auch an aktuelle Themen wie Umweltverschmutzung, staatliche Überwachung und Machtmissbrauch an.

Das Buch fand ich sehr spannend. Die Figur Ste finde ich sehr interessant, da sie ein Geheimnis besitzt, welches ihr im Buch erfahren werdet. Was mir nicht gefallen hat, ist, dass ich zu Beginn sehr schwer in die Geschichte reingekommen bin. Hinten im Buch ist zwar ein Glossar mit den Erläuterungen, aber ich hätte mir kleine Erklärungen in der Geschichte gewünscht. Dennoch hat die Autorin einen sehr angenehmen Schreibstil.

Das Buch wird nicht mein letztes Buch von der Autorin sein. Eine Leseempfehlung.“

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur GER 544:B20 : BT01.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Datenbank-Schulungen für Psychologie und Betriebswirtschaftslehre im Februar

EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog_innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler_innen erworben.

Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken kostenfrei finden zu folgenden Terminen im Februar statt:

Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX

  • Donnerstag, den 02.02.2023, 11 Uhr
  • Donnerstag, den 09.02.2023, 11 Uhr

Hier geht es zur Registrierung.


Die Datenbank für Betriebswirtschaftslehre: Business Source® (alle Versionen)

  • Mittwoch, den 01.02.2023, 14 Uhr
  • Mittwoch, den 08.02.2023, 11 Uhr

Hier geht es zur Registrierung.

Kooperation mit dem Green Office: Fair-Trade-Schilderwald

Anlässlich der Wiederauszeichnung der Universität Hildesheim als Fairtrade University präsentiert das Green Office bis zum 10. Februar den „Fair Trade Schilderwald“ in der Universitätsbibliothek. Die interaktive Ausstellung von Brot für die Welt zeigt, wie der faire Handel das Leben von Produzent_innen positiv beeinflussen kann.

Hierbei stehen neben allgemeinen Informationen persönliche Geschichten im Vordergrund. Eine Kernbotschaft ist dabei, dass die Bedingungen, unter denen eine Person lebt, häufig von dem Los abhängen, das diese zieht. Gleichzeitig können Konsument_innen durch die Unterstützung des fairen Handels zu einer Verbesserung der teils prekären Situationen von Produzent_innen im Globalen Süden beitragen.

Für diejenigen, die mehr zum Thema “Fair Trade” wissen möchten, wurde ein Tisch mit thematisch passenden Büchern aus unserem Bestand aufgebaut. Bei Interesse können die Titel unkompliziert an der Ausleihtheke ausgeliehen werden.

Bookstagram: “Make Fashion Better” von Sarah Klymkiw und Kim Hankinson

Unser Bookstagram-Beitrag für Januar kommt von Micha, der Kulturvermittlung im deutsch-französischen Master mit Medien und populärer Kultur als Schwerpunktfach studiert.

“2021 habe ich am “Your Goal Your Action”-Projekt 12sewingstories zum Thema Fair Fashion und Upcycling mitgewirkt. Zu dieser Zeit habe ich mir ‘Make Fashion Better’ angeschafft.

Das Buch wurde von Sarah Klymkiw und Kim Hankinson verfasst und ist im Januar 2021 im Loewe-Verlag erschienen. Im Buch werden sämtliche Tipps in Form eines Ratgebers zum Thema Fair Fashion zusammengetragen. Die bunten Illustrationen veranschaulichen die Informationen, wodurch die Vielzahl von Tipps, wie zum Flicken, Stopfen oder zum Aufwerten von Kleidung einfach verständlich und zugänglich ist. 

Zwar waren mir viele der Ratschläge bereits bekannt, da ich mich bereits mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt hatte und das Buch bei den Basics der Fair Fashion ansetzt. Jedoch fand ich auch die Infos zu Fasern, Schnittmustern und Zero-Waste spannend.

Die von der Klimabewegung häufig aufgrund ihres Nichthandelns im Bezug auf CO2-Reduktion kritisierte Generation unserer Großeltern wird im Bezug auf Nachhaltigkeit in ein sehr positives Licht gerückt, da diese im Alltag nachhaltiger gelebt und schonend mit Ressourcen wie Kleidung umgegangen sind. Des Weiteren kritisiert das Buch das Marketing von großen Ketten, wodurch falsche Ideale aufgebaut werden, mit denen wir uns vergleichen.  Das Buch wirft somit einen sehr praktischen Blick auf Nachhaltigkeit und die Klimabewegung. Es ist außerdem ein guter Ratgeber, in den man immer mal wieder reinschauen kann.”

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 420 : K45.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

DEAL-Wiley-Vertrag nicht verlängert

In Abstimmung mit der Hochschulleitung wird der DEAL-Vertrag mit dem Verlag Wiley nicht verlängert.

Kostenfreier Online-Zugang besteht weiterhin auf die Zeitschriftenjahrgänge 2019 bis 2022. Neuere Publikationen stehen nicht mehr zur kostenfreien Verfügung. Artikel können jedoch per Fernleihe bestellt werden.

Eine geringe Nutzung, die im Verhältnis dazu hohen Lizenzkosten sowie das vergleichsweise teure Publizieren im Open Access führten zu der Entscheidung, den DEAL-Wiley-Vertrag nicht zu verlängern.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »