Autor: NF (Seite 1 von 40)

#BibliotheksSprech #MFG

Fangen Sie beim Lesen dieser 3 Buchstaben auch an zu rappen? Wir heben aber gerne den Vorhang zur #BibliotheksSprech-Kultur und erklären, was sich bei uns dahinter verbirgt.

Spielkarte mit folgendem Text: "MFG, das: Abkürzung für Multifunktionsgerät; Gerät zum Kopieren, Drucken und Scannen"

MFG bedeutet nämlich Multifunktionsgerät. Da auch dieser Begriff sich ausgeschrieben nicht ohne Weiteres herleitet, gibt es hier nun eine genauere Erklärung: Mehrere dieser Art befinden sich bei uns im Kopierraum. Weil man an ihnen aber nicht nur kopieren, sondern auch drucken und scannen kann, erfüllen die Geräte mehrere (also multiple) Funktionen. Daher kommt vermutlich der komplizierte Name.

Bild von einem Multifunktionsgerät im Kopierraum
MFG oder Multifunktionsgerät im Kopierraum

Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Tag des Lehrens und Lernens am 4. Juni

Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, findet der erste Tag des Lehrens und Lernens an der Universität Hildesheim statt. Einen Nachmittag lang wollen wir uns universitätsweit gemeinsam mit Fragen, die die Zukunft der Lehre adressieren, beschäftigen und einen fachübergreifenden und interaktiven Austausch zu Themen der universitären Lehre eröffnen.

Durch Ihre Partizipation am Tag des Lehrens und Lernens haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung der zukünftigen Lehre an der Universität Hildesheim einzubringen und uns Ihre Visionen und Wünsche Lehre und Studium betreffend mitzuteilen.

Der Tag des Lehrens und Lernens wird um 12:15 Uhr in Hörsaal 3 mit der Preisverleihung für hervorragende Leistungen in Lehre, Forschung und Nachhaltigkeit eröffnet.

Den Nachmittag füllen Veranstaltungen, wie:

  • eine Zukunftswerkstatt zur Entwicklung einer Lehrcharta für die UHi,
  • interaktive Gesprächsstationen mit dem Gesprächsanstifter:innen-Team der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft,
  • ein interaktiver Informationsstand der ZKSL (Zentralen Kommission für Studium und Lehre),
  • ein Talk zur Lehre im Wandel
  • Workshops zu den Themen Nachteilsausgleich, digital Educational Espace Games, Translanguaging oder Zukunft des Lehramtsstudiums
  • sowie eine Installation zum Thema Hate Speech und ein OpenLAB.

Das gesamte Programm, das sowohl Lehrende als auch Studierende adressiert, finden Sie über diesen Link. Zum Lehrcharta-Workshop können Sie sich gerne hier anmelden.

Der Tag des Lehrens und Lernens ist für alle Studierenden & Lehrenden sowie Mitarbeitenden der Universität Hildesheim die perfekte Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der universitären Lehre zu informieren sowie offen über Fragen der Gestaltung der zukünftigen Lehre zu diskutieren und Lehre und Studium aktiv mitzugestalten.

Digitale Veranstaltung: UHiKI geht in die zweite Generation!

Termin:
Montag, 02.06.2025, 11:30 bis 12:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Virtueller Treffpunkt in diesem BBB-Raum

Veranstaltungsleitung:
Vincent Timm (Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Leiter Interaction Design Lab der HAWK HHG)

Seit Beginn des Wintersemesters 2023/2024 ermöglicht die Universität Hildesheim mit UHiKI eine kostenlose Nutzung von generativer KI (GPT 4o). Diese basiert auf ChatGPT, aber ist datenschutzkonform, denn dabei werden keinerlei persönliche Daten der Nutzenden weitergegeben.

Realisiert wird dies über das Interface HAWKI. Es wurde durch die HAWK entwickelt und durch das Rechenzentrum der Universität implementiert und angepasst hat.

Mittlerweile geht das System HAWKI (und damit auch das UHiKI an unserer Universität) in die zweite Generation.

Diese kurze Session gibt einen Überblick über HAWKI2, erläutert die Bedeutung digitaler Selbstbestimmung im Hochschulkontext und zeigt, wohin sich das Projekt weiterentwickeln soll.

Ein „Erklärvideo“ zu HAWKI1 und HAWK2 finden Sie bei Youtube unter diesem Link oder können Sie eingebettet hier sehen:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Uh6dpj80sI0

Kaffee in der UB?

Ein Feedbackbogen, in dem eine Person "evtl Kaffee mit in die Bib nehmen dürfen" geschrieben hat. Der Text ist rot umrahmt.

Während der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten haben wir als Feedback erhalten, dass Nutzende gerne Kaffee mit in die UB nehmen würden. Dabei ging es vor allem um Getränke in Tassen und anderen, nicht wieder verschließbaren Gefäßen.

Das haben wir ausgeschlossen, um unsere Bücher und unser Mobiliar zu schützen. Denn auch trotz Verbot finden wir immer wieder Flecken auf unserem Möbeln. Das ist ärgerlich, weil die Personen, die das verursacht haben, offenbar einfach achselzuckend weggehen.

Solche Flecken können immer mal wieder passieren. Aber es liegt in der eigenen Verantwortung, solche Verschmutzungen zu entfernen oder uns Bescheid zu sagen. Niemand möchte in einer schmutzigen Umgebung lernen und arbeiten. Das ist allen anderen gegenüber unfair, die die Bibliothek ebenfalls nutzen wollen.

Warum wir Getränke in offenen Gefäßen also nicht erlauben können, zeigt hoffentlich die folgende Galerie. Sie beinhaltet Bilder mit Verschmutzungen, denen wir leider immer wieder begegnen:

Personalausflug am 22.05.2025

Aufgrund eines ganztägigen Personalausfluges wird die Universitätsbibliothek am Donnerstag, den 22.05.2025, geschlossen bleiben.

Bitte beachten Sie, dass wir in dieser Zeit weder per Mail noch per Telefon erreichbar sind!

Ab Freitag, dem 23.05.2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Papierfächer unter Verschluss

Vielleicht ist es schon aufgefallen: Seit letzter Woche haben wir Schlösser an den Papierfächern unserer Multifunktionsgeräte (#Bibliothekssprech für Kopierer).

Warum ist das so? Wir mussten leider feststellen, dass Papier wiederholt und im großen Umfang aus den Papierfächern geklaut wurde. Um das zu verhindern, wurden die Schlösser installiert.

Das heißt nun, dass bei einem Papierstau die Kolleg*innen der Information oder der Ausleihe informiert werden müssen und nicht mehr selbst behoben werden kann.

Schließzeiten über Ostern

Die UB hat über Ostern geschlossen.

Am Donnerstag, den 17.04.2025, schließt die Bibliothek bereits um 16 Uhr und bleibt bis Montag, den 21.04.2025, geschlossen.

Ab Dienstag, den 22.04.2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Zeit!

« Ältere Beiträge