Autor: NF (Seite 1 von 27)

Wir brauchen Ihr Feedback!

Endlich ist es soweit und wir können den Bereich der ehemaligen Baustelle wieder zur Benutzung freigeben.

Es hat sich einiges getan! Wo vorher Computerarbeitsplätze waren, sind nun (Gruppen-)Arbeitsplätze und ein Loungebereich entstanden, die bei Bedarf in einen Ort für Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten verwandelt werden kann.

Nun ist es so, dass wir an unserer Baustellenwand Wünsche nach mehr bequemen Sitzmöglichkeiten gefunden haben. Diese haben wir vernommen und setzen sie im Loungebereich um. Wir benötigen erneut Ihre Mithilfe, denn die Sessel dort sind gemietet.

Um Ihre Bedürfnisse als unsere Nutzenden zu verstehen, bitten wir um ein Feedback. Welcher Sessel ist bequem und soll bleiben? Auf welchem sitzt es sich nicht so gut? Wie gefällt Ihnen der neue Bereich generell oder gibt es Dinge, bei denen wir nachbessern sollten?

Jegliches Feedback kann an den dafür bereit gestellten Posterwänden untergebracht werden. Wir danken schon jetzt dafür und hoffen sehr, dass Sie sich dort wohlfühlen!

Unser neuer Informationsbereich

Unser Umbau ist fast vorbei, so dass wir nun schon den neuen Bereich um die Informationstheke zur Benutzung freigeben können. Es folgt ein Einblick.

An der neuen Informationstheke werden ab sofort wieder Ihre Fragen beantwortet.

Unsere neuen Arbeitsplätze laden zum Recherchieren ein.

Unsere Dauerschließfächer sind nun auch wieder zugänglich.

Bookstagram: Podcast “Nachhaltig.Kritisch” von Robin Jüngling und Ann-Sophie Henne

Die Empfehlung für diesen Monat im Rahmen unserer Kooperation mit dem Green Office zum Thema Nachhaltigkeit schreibt Lena Lemme. Sie studiert Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit im Masterstudiengang und ist als studentische Mitarbeiterin im Green Office tätig. Diesmal stellt sie einen Podcast vor.

„’@Nachhaltig.Kritisch‘ – Robin Jüngling und Ann-Sophie Henne, die Gründerinnen des gleichnamigen journalistischen Instagram-Kanals sprechen als Podcast-Hosts seit 2021 in ihren knackigen 30-minütigen Folgen über alles rund um Klima, Umwelt, Politik und geben dabei spannende Einblicke in ihre Recherchearbeit und ihre Reflexion in der kritischen Auseinandersetzung zum jeweiligen Schwerpunkt.

In der zuletzt veröffentlichten Folge gehen sie mit ihrem Gast, dem Kriminalbiologen Mark Benecke, folgender Frage auf den Grund – „Wer hat das Klima ermordet?“

Vom Kollaps in der Biodiversität ausgehend spricht Benecke über regionale und überregionale Handlungsoffensiven sowie politische und individuelle Verantwortung. Er gibt Empfehlungen für weiterführende Literatur und den sensiblen Umgang in Kommunikationsanlässen zur Nachhaltigkeit.

Als angehende Lehrkraft beschäftigt mich die Schnittstelle Klimakrise und Kommunikation regelmäßig. Wie schafft man Bewusstsein im Sinne der Nachhaltigkeit ohne sinnbildlich mit dem gehobenen Finger zu sprechen? Diese und alle weiteren Folgen von „Nachhaltig kritisch“ gehen genau dem auf den Grund und haben mich deswegen ganz abgeholt. 

Ob und mit welchen Ansätzen sich der „Kriminalfall Klima“ lösen lässt? – hört am besten selbst hinein. Meine persönlichen Empfehlungsfolgen zum Weiterhören: 
Wo ist das Klima im Lehrplan?
Warum verdrängen wir Klimafakten?

Erste Aufnahmen der Workshops von “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” online

Nun stehen die ersten beiden Aufzeichnungen unserer kooperativen Veranstaltungsreihe im Learnwebkurs zur Verfügung. Wenn Sie also die Workshops zu “Schreibanlässe und Textsorten im Studium” sowie “Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses” verpasst haben, können Sie sie sich nun nachträglich anschauen.

Ein kleiner Ausblick: Am morgigen Dienstag findet der dritte Workshop zum Thema “Zeitmanagement” statt. Schalten Sie sich gerne von 12:30 bis 13:30 Uhr digital in diesem BBB-Raum dazu.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite. Eine Übersicht über die Themen sehen Sie hier:

Bookstagram: “Wir sind doch alle längst gleichberechtigt” von Alexandra Zykunov

Die Buchempfehlung für diesen Monat im Rahmen unserer Kooperation mit dem Green Office zum Thema Nachhaltigkeit schreibt Insa Gröneweg. Sie studiert Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit im Masterstudiengang und ist als studentische Mitarbeiterin im Green Office tätig.

„Am 8. März wurde rund um den Feministischen Kampftag wieder viel zu oft diskutiert und infrage gestellt, warum sich Menschen eigentlich noch für Gleichberechtigung einsetzen. Aus diesem Grund möchte ich euch heute das Buch ‘Wir sind doch alle längst gleichberechtigt – 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen’ von Alexandra Zykunov vorstellen.

Darin spricht die Journalistin über Sätze, die wohl alle weiblich gelesenen Personen schon einmal gehört haben. Von ‘Hast du ein Glück, dass dein Mann dir so viel hilft’ bis ‘Aber nicht alle Frauen wollen Karriere machen’.

Wenn ich solche Sätze höre, werde ich wütend und mir fehlen oft die richtigen Worte, um darauf zu reagieren. Alexandra Zykunov bietet hier das ideale Handbuch, um jede Diskussion fundiert und überzeugend führen zu können. Untermauert von Fakten und Studien werden die Sätze auseinandergenommen und widerlegt. Sie zeigt auf, warum die Aussagen schwierig oder falsch sind, und welche verinnerlichten und angelernten Werte des Patriarchats dahinterstecken. Es ist ein Buch, das den Puls steigen lässt und zeigt, dass wir eben noch längst nicht gleichberechtigt sind. Der Schreibstil ist verständlich, auf den Punkt und mitunter witzig, wenn es nicht so traurig wäre, worum es geht.

Ich würde das Buch jeder Person empfehlen, die sich in Diskussionen für Gleichberechtigung einsetzen möchte, unabhängig von Geschlecht, Beziehungs- oder Familienstatus. Genauso geeignet ist es aber auch für Personen, die sich noch nicht so viel mit dem Thema beschäftigt haben oder die bisher auch dachten, dass wir doch schon sehr gleichberechtigt sind.

Aber Achtung! Es kann zu Frustration kommen, die anschließenden Gespräche mit anderen und angeregten Gedankenprozesse lohnen sich aber!“

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur FGF 843 : 025.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Die Universitätsbibliothek in 30 Minuten

Sie haben die Bibliothek bisher noch nie betreten oder wollten die Räumlichkeiten schon immer mal ein bisschen besser kennenlernen? Dann haben Sie am 17. und 18. April die Gelegenheit!

Jeweils um 9:00, 12:00 und 15:00 Uhr laden wir Sie zu einem 30-minütigen Rundgang durch die Unibibliothek ein.

Im Rahmen dieses Rundgang lernen Sie alle wichtigen Räumlichkeiten und Services der Bibliothek kennen. So sind Sie für Ihr weiteres Studium bestens gerüstet.

Kommen Sie einfach vorbei! Treffpunkt ist das Foyer vor der Universitätsbibliothek im Gebäude B.

Kein Zugriff auf HilKat und Bibliothekskonto am kommenden Wochenende

Von Freitag, den 14.04.2023, ab 23 Uhr bis Montag, den 17.04.2023, um 9 Uhr findet eine Systemumstellung statt. In dieser Zeit können folgende Seiten und Dienste nicht genutzt werden:

  • HilKat
  • Bibliothekskonto
  • Ausleihe
  • Verlängerungen
  • Fernleihe

Auch vor Ort werden Ausleihen und Verlängerungen nicht möglich sein. Ausgeliehene Bücher und andere Medien können zurückgegeben werden. Die Rückbuchung erfolgt jedoch erst, wenn die Systemumstellung abgeschlossen ist. Der Mahnungsprozess wird in dieser Zeit ausgesetzt.

Bei Fragen können Sie sich gerne an das Team der Ausleihe vor Ort, per Mail (unter ausleihe@uni-hildesheim.de) oder telefonisch (unter 05121 883 93020) wenden.

« Ältere Beiträge