Autor: NF (Seite 1 von 30)

Workshops: Die Universitätsbibliothek – mehr als nur Bücher

Während des Studiums spielt die Universitätsbibliothek (UB) eine wichtige Rolle. Sie bietet nicht nur Bücher, sondern auch zahlreiche hilfreiche Services. In unserem Workshop stellen wir die wichtigsten Tipps und Tricks vor, wie die UB Euch beim Studieren bis zum Abschluss unterstützen kann.

Geplante Inhalte

  • Wie recherchiere ich die Bücher und Medien, die ich brauche?
  • Wo finde ich auf der Seite der UB die wichtigsten Informationen?
  • Wie funktioniert mein Bibliothekskonto?

Termine:

  • Donnerstag, 05. Oktober 2023 (13.00-15.00 Uhr)
  • Donnerstag, 10. Oktober 2023 (10.00-12.00 Uhr)
  • Donnerstag, 19. Oktober 2023 (10.00-12.00 Uhr)

Veranstaltungsformat: Der interaktive Vortrag dauert 2 Stunden und wird jeweils zu den oben genannten Terminen und Uhrzeiten angeboten.

Orte:
05. und 12. Oktober 2023: Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhaltet Ihr vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail)
19. Oktober 2023: Hauptcampus (Universitätsplatz 1), Raum HC.F.1.06 (Zugang über die UB)

Referentinnen: Dr. Ninon Frank und Kira Neukam, Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim

Warum solltet Ihr am interaktiven Vortrag teilnehmen?

  • Ihr lernt alle wichtigen Angebote der UB kennen.
  • Ihr wisst, wer Euch bei welchen Anliegen weiterhelfen kann.
  • Ihr lernt die Grundlagen der Recherche und erhaltet eine Einführung in die Funktionen Eures Bibliothekskontos.
  • Ihr könnt alles zur UB fragen, was Ihr schon immer wissen wolltet, und wir antworten.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: Die Universitätsbibliothek – mehr als nur Bücher

Personalausflug am 21.09.2023

Aufgrund eines ganztägigen Personalausfluges wird die Universitätsbibliothek am Donnerstag, den 21.09.2023, geschlossen bleiben.

Bitte beachten Sie, dass wir in dieser Zeit weder per Mail noch per Telefon erreichbar sind!

Ab Freitag, dem 22.09.2022, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Digitaler Workshop: Private Altersvorsorge für Wissenschaftlerinnen

Fabian Blank auf Unsplash

Am 22.09.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr

Dr. Sabrina Volk

“Altersarmut ist weiblich!”, “Eine zusätzliche private Vorsorge ist unerlässlich!”, “Ein Mann ist keine Altersvorsorge!”. All diese Aussagen sind den meisten Frauen bekannt, aber häufig fehlt es am nötigen Wissen oder die gefühlten Barrieren sind zu groß, um die eigenen finanziellen Fragestellungen anzugehen.

Gerade für Wissenschaftlerinnen, von denen die Mehrheit wenigstens einen Teil ihrer Karriere in befristeten Teilzeitstellen verbringt, ist die Frage nach der privaten Vorsorge eine, die es lieber früher als später anzugehen gilt. Der Vortrag soll informieren, Mut machen und Hilfestellungen geben, wie wir selbstbestimmt und eigenverantwortlich finanzielle Vorsorge treffen können.

Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitaler Workshop: Die Zukunft gestalten, aber wie? Profilschärfung und Laufbahnoptionen jenseits der Wissenschaft

Keagan Henman auf Unsplash

Am 21.09.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr

Dr. Svea Korff (Graduiertenzentrum, Universität Hildesheim)

Aufgrund der prekären Beschäftigungslage im Wissenschaftssystem stellen sich viele Postdocs die Frage, wie es für sie weitergehen kann. Welche beruflichen Möglichkeiten stehen ihnen auf dem nicht-akademischen Arbeitsmarkt offen? Und wie (womit?) können sie anfangen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten, wenn sie nicht in der Wissenschaft bleiben können oder wollen?

Dieser Workshop  unterstützt Postdocs dabei, eine Exit-Strategie zu entwickeln. Sie bekommen einen Einblick darin, wie sie ihr individuelles Profil schärfen können, wie sie Handlungsfelder finden, in denen sie ihre Stärken einsetzen können/wollen und welche Laufbahnoptionen sich daraus ergeben könnten.

Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitaler Workshop: Stopp, Halt! Besser abgrenzen, Ausgleich schaffen, psychisch gesund bleiben

Kai Pilger auf Unsplash

20.09.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr

Stephanie Siebert

Postdocs fühlen sich häufig zerrieben zwischen Forschung, Lehre und ihrer Karriere. Während die Endphase der Promotion vom Fokus auf ein großes Projekt geprägt war, kommen nun jede Menge neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten hinzu. Psychisch gesund zu bleiben und einen guten Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit zu finden, kann da eine Herausforderung sein. Dabei ist die psychische Stabilität nicht nur für das eigene Wohlbefinden essentiell, sondern auch für eine nachhaltige wissenschaftliche Karriere. 

In diesem Workshop erfahren Sie, welche negativen Auswirkungen zu viel Stress und mangelnder Ausgleich haben, woran Sie merken, dass Sie in die Überforderung rutschen und wie Sie es schaffen, Ihre Grenzen zu wahren.

Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitaler Workshop: LinkedIn’s Big Data für einen besseren Berufseinstieg nutzen

Greg Bulla auf Unsplash

Am 19.09.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr

Dr. Maia George

Die meisten Menschen sind sich der Macht von Big Data bewusst, die hinter Google steckt, aber nur wenige denken an all die Daten, die hinter LinkedIn verborgen sind. LinkedIn hat über 700 Millionen Nutzer*innen und unzählige Unternehmensprofile, die eine Fülle von Informationen bieten, die von den meisten Nutzer*innen ignoriert werden. Aus diesem Grund soll Ihnen dieser Workshop die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie die verfügbaren Informationen auf LinkedIn nutzen können, um Ihr Profil, Ihre Bewerbungen und Ihre Gesamtstrategie bei der Stellensuche zu verbessern.

In diesem Workshop werden wir folgende Themen behandeln:

  • Erlernen der effektiven Nutzung der leistungsstarken Suchmaschine
  • Die Sprache des Algorithmus verstehen, um bessere Profile zu erstellen
  • Analyse von Unternehmensseiten und Stellenausschreibungen
  • Erfahren, wie Sie von Personalverantwortlichen gefunden werden können.

Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitaler Workshop: “Wozu forschst Du?” Eine Toolbox für die zielgruppenadäquate Aufbereitung von Forschungsthemen

Clem Onojeghuo auf https://unsplash.com/de/fotos/DoA2duXyzRM

Am 18.09.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr

PD Dr. Sylvia Jaki (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Universität Hildesheim)

Hochkomplexe wissenschaftliche Zusammenhänge so zu erklären, dass sie jeder Mensch verstehen kann, ist ein schwieriges Unterfangen. Kein Wunder, dass sich die Antwort auf die Frage “Was forschst du?” häufig nicht gerade als Partykracher herausstellt. Aber welche Kommunikationsstrategien können dabei helfen, das eigene Forschungsthema verständlich zu vermitteln? Und welche Fettnäpfchen sollte man dabei unbedingt meiden?

In diesem Workshop geht es zunächst darum, sich der Herausforderungen bewusst zu werden, die mit der Wissenschaftskommunikation für verschiedene Zielgruppen und in verschiedenen Medien einhergehen. Im Anschluss lernen wir konkrete Werkzeuge kennen, die hilfreich sein können, wenn wir unsere Forschung für nicht-universitäre Publika verständlich und ansprechend aufbereiten möchten.

Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

7. Publication Week im September

Zum siebten Mal findet vom 18. bis 22.09.2023 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.

In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um Themen, die Ihre wissenschaftliche Arbeit an größeren Forschungsprojekten unterstützen. Die Workshops finden digital über BBB jeweils von 10 bis 12:30 Uhr statt.

Dieses Mal sind die Themen:

  • “‘Wozu forschst Du?’ Eine Toolbox für die zielgruppenadäquate Aufbereitung von Forschungsthemen (PD Dr. Sylvia Jaki)
  • “LinkedIn’s Big Data für einen besseren Berufseinstieg nutzen” (Dr. Maia George)
  • “Stopp, Halt! Besser abgrenzen, Ausgleich schaffen, psychisch gesund bleiben” (Stephanie Siebert)
  • “Die Zukunft gestalten, aber wie? Profilschärfung und Laufbahnoptionen jenseits der Wissenschaft” (Dr. Svea Korff)
  • “Private Altersvorsorge für Wissenschaftlerinnen” (Dr. Sabrina Volk)

Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.

« Ältere Beiträge