
In Kooperation mit dem Rechenzentrum stellt das Methodenbüro allen Universitätsangehörigen ab sofort eine Netzwerklizenz der Transkriptionssoftware f4transkript zur Verfügung.
WeiterlesenIn Kooperation mit dem Rechenzentrum stellt das Methodenbüro allen Universitätsangehörigen ab sofort eine Netzwerklizenz der Transkriptionssoftware f4transkript zur Verfügung.
WeiterlesenDie UB hat ab sofort einige neue E-Books des utb-Verlags aus den Fachgebieten Politik, Pädagogik, Psychologie und Medien- und Kommunikationswissenschaft im Bestand.
Neu sind unter Anderem:
Das Handbuch gibt erstmals einen Überblick über Grundlagen, Strukturen und Professionsentwicklung der Hochschuldidaktik. Es befasst sich mit der strategischen Ausrichtung, Konzeption und Planung sowie Umsetzung und Evaluation von Lehre und Studium.
Die Autor*innen bieten einen Überblick über die Theorieentwicklung und Forschung der Hochschuldidaktik. Konzepte und Praxisansätze für die Handlungsfelder auf operativer, strategischer und administrativer/politischer Ebene bilden einen Schwerpunkt.
2020 wurde aus dem „Netzwerks Frauenforschung NRW“ das „Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW„, welches 160 Professor_innen und 249 Wissenschaftler_innen an 37 Hochschulen des Landes umfasst.
Das „Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW“ ist ein Zusammenschluss von 160 Professor_innen und 249 Wissenschaftler_innen an 37 Hochschulen des Landes. Vor dem Hintergrund der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und der vernachlässigten Beiträge von Frauen zu Wissen, Kultur und Gesellschaft, wollen sie mit Ihrer Arbeit dazu beitragen, die Wissenschaft geschlechtergerechter zu gestalten.
WeiterlesenDer renommierte Wissenschaftsverlag Cambridge University Press bietet ständig neue Open-Access-Titel an. Der Vorteil von Open Access Titeln ist, dass diese direkt abgerufen werden können, auch ohne VPN oder eine andere Art der Authentifizierung.
Die freie Verfügbarkeit bedeutet aber nicht, dass die Qualität der Veröffentlichungen eine andere ist. Alle von Cambridge University Press herausgegebenen Open-Access-Bücher und Zeitschriftenartikel werden in Peer-Review-Verfahren geprüft.
Über 50.000 Artikel, 150 E-Books und 70 Zeitschriften stehen zum Abruf zur Verfügung. Die Inhalte umfassen u.a. die Fachgebiete Medizin, Lebenswissenschaften, Umweltwissenschaften, Geschichte, Psychologie, Politik und Linguistik.
Alle Titel sind über den HilKat zu finden.
Wer sich einen direkten Überblick über das Open-Access-Angebot von Cambridge University Press verschaffen möchte, nutzt am besten die verlagseigene Seite Cambridge Core zur Recherche.
Seit 2021 bietet die Deutsche Digitale Bibliothek über das Deutsche Zeitungsportal freien Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen. Zeitungsbestände von 1671-1950 können von jedermann über das Portal recherchiert und im Volltext eingesehen werden.
Die Suche kann nach Zeitungen über Titel, Ort oder Jahr erfolgen. Bei der Suche in den Volltexten der Zeitungsausgaben kann nach Zeitraum, Titel, Verbreitungsort, Datengeber und Sprache gefiltert werden.
Das Projekt wird durch die DFG gefördert. Die Inhalte werden stetig ergänzt und sollen einmal alle digitalisierten historischen Zeitungen umfassen, die in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen aufbewahrt werden.
Der Verlag De Gruyter engagiert sich besonders, um seinen Nutzer_innen einen möglichst einfachen und angenehmen Online-Zugang zu seinen Produkten zu ermöglichen. Das befand zumindest der Remote-Access-Anbieter Open Athens, der De Gruyter mit dem diesjährigen Best Publisher User Experience (UX) Award ausgezeichnet hat.
An dieser besonderen Erfahrung können auch Sie teilhaben, denn die Universitätsbibliothek verfügt über umfangreiche Lizenzen für E-Ressourcen von De Gruyter. Momentan kann über die UB auf über 67.000 E-Books und E-Journals zugegriffen werden. Die Inhalte reichen dabei von neuesten wissenschaftlichen Publikationen, wie Dittler, Ullrich (2022): E-Learning. Digitale Lehr- und Lernangebote in Zeiten von Smart Devices und Online-Lehre, bis hin zu retrodigitalisierten Klassikern, wie Goethe’s Schriften (1790).
Der Verlag erweitert sein Angebot zudem ständig und viele der Titel stehen Ihnen dann als Volltexte über die UB zur Verfügung. Neu im Programm sind seit diesem Frühjahr z.B. Titel aus Geistes-, Sozial-, Politik- und Religionswissenschaften der Wissenschaftsverlage Central European University Press, Edinburgh University Press, Gorgias Press und Lynne Rienner Publishers. Außerdem stehen ab sofort alle 36 Bände des seit 1983 veröffentlichten internationalen und interdisziplinären Jahrbuchs Exilforschung als retrodigitalisierte E-Books zur Verfügung.
Ein regelmäßiger Besuch der De-Gruyter-Webseite lohnt sich also immer!
FORRT – Framework for Open and Reproducible Research Training ist ein offenes Projekt, um die Integration von Open Science in der Hochschullehre zu fördern. Unter Anderem entwerfen die Beteiligten dafür eine pädagogische Infrastruktur sowie Open Educational Resources und stellen diese frei zur Verfügung. Das Projekt wurde 2018 im Rahmen der Society for the Improvement of Psychological Science ins Leben gerufen.
WeiterlesenDie Plattform Studyflix bietet Lernvideos zu verschiedensten Themen für Schule, Studium und Ausbildung an. Gegründet wurde das Start-Up 2017 von zwei Studenten die mit der Wissensvermittlung in ihrem eigenen Studium unzufrieden waren. Als Gegenentwurf und als Hilfestellung werden bei Studyflix Lerninhalte in ca. 5 Minuten langen Erklärvideos auf den Punkt gebracht.
Das Lernportal ist in die Bereiche Studium, Schule und Ausbildung aufgeteilt. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Unter Überkategorien wie Mathematik findet man weitere Aufgliederungen in Themen wie Algebra oder Geometrie, die sich wiederum in Playlists zu Unterthemen wie Winkel oder Symmetrie aufteilen.
Neben dem Lernportal gibt es ein Ausbildungs– und ein Jobportal, auf denen Ausbildungen und Berufe, ebenfalls in kurze Videos verpackt, vorgestellt werden. Zur zusätzlichen Orientierung auf dem Job- und Ausbildungsmarkt werden kurze, übersichtliche Texte zur Verfügung gestellt, die die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Ausrichtungen verschiedener Berufskategorien zusammenfassen und zusätzliche Informationen, z.B. zum durchschnittlichen Gehalt, geben.
Das Angebot ist kostenlos und finanziert sich durch Werbepartner.
OERSI steht für Open Educational Resources Search Index und ist eine Suchmaschine für freie Bildungsressourcen. Sie beinhaltet freie Lehr- und Lernangebote für Schule und Hochschullehre sowie Online-Selbstlernangebote. Diese werden auf verschiedenen Repositorien von Universitäten und Bibliotheken sowie Fachrepositorien frei zur Verfügung gestellt. Über OERSI können sie zentral und mit verschiedenen Filtern durchsucht werden.
WeiterlesenAls Studierende_r im ersten Semester muss man unglaublich viele Informationen in den ersten Tagen an der Universität verarbeiten. Welchen Bus muss ich nehmen? Wo findet mein Kurs statt? Wo finde ich die Mensa? Aus welchen Kommiliton_innen könnten Freund_innen werden?
Die Bibliothek ist da wahrscheinlich nicht die erste Anlaufstelle, aber spätestens sobald das erste Referat oder die erste Hausarbeit ansteht, stellt sich die Frage, wie man eigentlich an die notwendige Literatur kommt und wo man einen Platz zum Arbeiten findet.
Darum haben wir ein interaktives Buch erstellt, mit dem jede_r die Bibliothek ganz individuell und bequem von zu Hause erkunden kann. In sechs Kapiteln erfahren Sie alles Wichtige über die UB, und zwar von jemandem, der es wissen muss, der UB selbst.
In einer Mischung aus Informationen, Bildern und Tutorials werden die wichtigsten Bereiche der Bibliothek vorgestellt. Dazu gehören auch kleine Aufgaben und Quizze, die gelöst werden können. Am Ende können Sie herausfinden, ob Sie den Bachelor of Library Knowledge erfolgreich bestehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Erkunden!
© 2025 Blog der UB Hildesheim
Theme von Anders Norén — Hoch ↑