Monat: Juni 2025

Wichtig Hinweise für Notfälle

Vor einiger Zeit wurden im Bestand der Bibliothek Schilder mit Raumbezeichnungen und QR-Codes an mehreren Säulen angebracht. Diese dienen der Orientierung und Information in Bedrohungsfällen, wie bei Bränden, Erste-Hilfe-Notfällen und ähnliches.

Der QR-Code auf den Schildern führt zu den Informationen für Bedrohungslagen, wo die wichtigsten Notrufnummern und das richtige Handeln in Notsituationen geschildert wird.

Literarischer Salon: Svea Mausolf – Image

Gespräch zu einer Neuerscheinung - Svea Mausolf

Gespräch zu einer Neuerscheinung

Wann? Mittwoch, der 02.07.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Image – so heißt der Debütroman von Svea Mausolf, die als @sveamaus auf Instagram erfolgreich die spätkapitalistische Gesellschaft in Form von Memes ins Visier nimmt. Auf den Papierseiten begegnet uns eine literarästhetische Ekelstruktur verbunden mit dem Glauben an das Miteinander.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Weltflüchtlingstag 2025

Ob wegen eines Krieges, der Klimakrise oder politischer bzw. gesellschaftlicher Verfolgung: Jeden Tag begeben sich tausende Menschen auf die Flucht in der Hoffnung auf ein besseres Leben.

Der Weltflüchtlingstag wurde von den Vereinten Nationen eingeführt und findet jährlich am 20. Juni statt. Mit ihm soll das Bewusstsein für die Situation von Geflüchteten weltweit gestärkt werden und Solidarität mit Menschen auf der Flucht gezeigt werden. Damit soll auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht werden, vor denen geflüchtete Menschen stehen, sowie auf ihre Rechte und Bedürfnisse. Dieser Tag erinnert uns einmal mehr daran, dass jeder Mensch, jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Status, das Recht auf ein würdevolles Leben hat.

Um uns den verschiedenen Aspekte von Flucht und Asyl zu nähern, haben wir einen Thementisch zusammengestellt. Dieser befindet sich auf der Freifläche vor der Information. Die Bücher dort können nicht nur vor Ort bis zum 27.06. 2025 angeschaut, sondern auch ausgeliehen werden.

Für Gesundheitsberufe: CINAHL im ZB MED-Fernzugriff kostenfrei verfügbar

CINAHL (Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature) ist eine der wichtigsten Datenbanken für Pflegewissenschaften, Gesundheitswesen und Gesundheitsberufe. Ab sofort steht die internationale Fachdatenbank allen registrierten ZB MED-Nutzer*innen kostenfrei zur Verfügung.

CINAHL gliedert sich in 17 Kategorien mit Literatur aus mehr als 100 Disziplinen und 500 Themenbereichen aus der Pflege, Medizin und verwandten Fachgebieten.

Sie indexiert die wichtigste Literatur und deckt Themengebiete wie Krankenpflege, Biomedizin, Alternativ- und Komplementärmedizin, Verbrauchergesundheit und viele mehr ab.

Sie bietet Zugang zu 717 aktiven Zeitschriften im Volltext und enthält darüber hinaus evidenzbasierte Pflegeinformationen, kurze Lektionen und vieles mehr. Ein renommierter Schlagwortkatalog (CINAHL Subject Headings) ermöglicht Nutzer*innen, effektiv zu suchen und Informationen abzurufen.

Der Zugang für die wissenschaftliche Recherche erfolgt unkompliziert über den Fernzugriff. Dieser kann von jeder Person mit Wohnsitz in Deutschland kostenfrei beantragt werden. Jedem ZB-MED Nutzenden stehen 5 Nutzungsslots von jeweils bis zu sieben Tagen am Stück pro Jahr zur Verfügung. Für die Reservierung steht ein Buchungstool zur Verfügung.

#BibliotheksSprech #MFG

Fangen Sie beim Lesen dieser 3 Buchstaben auch an zu rappen? Wir heben aber gerne den Vorhang zur #BibliotheksSprech-Kultur und erklären, was sich bei uns dahinter verbirgt.

Spielkarte mit folgendem Text: "MFG, das: Abkürzung für Multifunktionsgerät; Gerät zum Kopieren, Drucken und Scannen"

MFG bedeutet nämlich Multifunktionsgerät. Da auch dieser Begriff sich ausgeschrieben nicht ohne Weiteres herleitet, gibt es hier nun eine genauere Erklärung: Mehrere dieser Art befinden sich bei uns im Kopierraum. Weil man an ihnen aber nicht nur kopieren, sondern auch drucken und scannen kann, erfüllen die Geräte mehrere (also multiple) Funktionen. Daher kommt vermutlich der komplizierte Name.

Bild von einem Multifunktionsgerät im Kopierraum
MFG oder Multifunktionsgerät im Kopierraum

Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Literarischer Salon: Sven Pfizenmaier – Draußen feiern die Leute

Lesung und Gespräch

Wann? Mittwoch, der 18.06.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Sven Pfizenmaiers gefeierter Debütroman von 2023 erzählt von einer Gruppe Außenseiter*innen in der niedersächsischen Provinz. Virtuos verbindet er Coming-of-Age mit magischem Realismus, Krimiplot mit Slapstick – „Es gibt wieder einen coolen Dorfroman!“ (Die Zeit).

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Portal Forschungsdaten Bildung

Der VerbundFDB betreibt das Portal forschungsdaten-bildung.de, das Angebote für die Bildungsforschung bündelt.

Im VerbundFDB arbeiten 13 Einrichtungen aus dem Bereich der Bildungsforschung gemeinsam daran, den Zugang zu Forschungsdaten für die Bildungsforschung zu verbessern.

Das Portal bietet Informationen dazu, wie man seine eigenen Forschungsdaten teilen und existierende Daten nachnutzen kann. Außerdem gibt es kostenfreie Handreichungen, Webinare, Workshops und Beratung zum Thema Forschungsdatenmanagement.

Zusätzlich haben Sie Zugriff auf veröffentlichte Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung. Die hinterlegten Studien reichen von 1950 bis heute. Sie können Sie über eine Freitextsuche mit Filterfunktion durchsuchen oder in den Kategorien Erhebungsverfahren, Erhebungseinheit, Datentyp, Datenhaltender Einrichtung, Schlagwort, Förderprogramm und Partner/Netzwerk durchstöbern.

In drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektphasen wurde der VerbundFDB auf- und ausgebaut. Seit 2022 ist er eine dauerhaft finanzierte Infrastruktur für die Bildungsforschung.

Tag des Lehrens und Lernens am 4. Juni

Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, findet der erste Tag des Lehrens und Lernens an der Universität Hildesheim statt. Einen Nachmittag lang wollen wir uns universitätsweit gemeinsam mit Fragen, die die Zukunft der Lehre adressieren, beschäftigen und einen fachübergreifenden und interaktiven Austausch zu Themen der universitären Lehre eröffnen.

Durch Ihre Partizipation am Tag des Lehrens und Lernens haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung der zukünftigen Lehre an der Universität Hildesheim einzubringen und uns Ihre Visionen und Wünsche Lehre und Studium betreffend mitzuteilen.

Der Tag des Lehrens und Lernens wird um 12:15 Uhr in Hörsaal 3 mit der Preisverleihung für hervorragende Leistungen in Lehre, Forschung und Nachhaltigkeit eröffnet.

Den Nachmittag füllen Veranstaltungen, wie:

  • eine Zukunftswerkstatt zur Entwicklung einer Lehrcharta für die UHi,
  • interaktive Gesprächsstationen mit dem Gesprächsanstifter:innen-Team der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft,
  • ein interaktiver Informationsstand der ZKSL (Zentralen Kommission für Studium und Lehre),
  • ein Talk zur Lehre im Wandel
  • Workshops zu den Themen Nachteilsausgleich, digital Educational Espace Games, Translanguaging oder Zukunft des Lehramtsstudiums
  • sowie eine Installation zum Thema Hate Speech und ein OpenLAB.

Das gesamte Programm, das sowohl Lehrende als auch Studierende adressiert, finden Sie über diesen Link. Zum Lehrcharta-Workshop können Sie sich gerne hier anmelden.

Der Tag des Lehrens und Lernens ist für alle Studierenden & Lehrenden sowie Mitarbeitenden der Universität Hildesheim die perfekte Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der universitären Lehre zu informieren sowie offen über Fragen der Gestaltung der zukünftigen Lehre zu diskutieren und Lehre und Studium aktiv mitzugestalten.