Monat: Mai 2025 (Seite 1 von 2)

20 Jahre iRights.info

iRights.info feiert Geburtstag. Seit 20 Jahren stellt die Redaktion Informationen zu den Themen Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt zur Verfügung.

Seitdem das Informationsportal iRights.info im März 2005 online ging, sind mehr als 3.300 Texte von rund 270 Autor*innen entstanden. Dabei handelt es sich unter Anderem um Ratgeber und Erklärtexte zu rechtlichen Fragen, Hintergrundrecherchen, kritische Analysen, Berichte aus der Kulturbranche und der Medienindustrie, Interviews, Webschauen, Videos, Broschüren und Unterrichtsmaterial.

Vor 20 Jahren ging es in den Artikeln noch um illegales Filesharing. Heute stehen Themen wie KI und Open-Access-Lizenzen im Fokus.

Ansicht der iRights.info Webseite im Jahr 2008

Alle Inhalte stehen unter offener Lizenz zur Verfügung (in aller Regel CC BY). Diese Offenheit ist ein zentrales Element, um den selbst gestellten Auftrag zu erfüllen:

„Die Öffentlichkeit mit qualitätsgesicherten Texten über Urheberrecht und Kreativität in der digitalen Welt zu informieren – und gleichzeitig alle Interessierten in die Lage zu versetzen, die Inhalte rechtssicher zu nutzen, zu verbreiten und zu remixen.“

Die Redaktion von iRights.info arbeitet unabhängig von Parteien und Unternehmen. Sie finanziert sich aus einem Mix von Spenden, Zuwendungen und Querfinanzierungen. Die Kanzlei iRights.Law und der Thinktank iRights.Lab finanzieren maßgeblich und zu gleichen Teilen den iRights e.V. und damit indirekt die Redaktion. Eine weitere Einnahmequelle sind Vorträge, Weiterbildungen, Trainings und Seminare. Diese Mischung sichert die inhaltliche und organisatorische Unabhängigkeit von iRights.info.

Literarischer Salon: Art Spiegelmann – Maus

Dichter dran! Gespräch zu einem Klassiker

Wann? Mittwoch, der 04.06.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Ein Comic über die Shoah – darf das sein? In dem autobiographischen Klassiker Maus werden die Erfahrungen eines Auschwitz-Überlebenden in Form einer Katz-und-Maus-Fabel kunstvoll erzählt.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Digitale Veranstaltung: UHiKI geht in die zweite Generation!

Termin:
Montag, 02.06.2025, 11:30 bis 12:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Virtueller Treffpunkt in diesem BBB-Raum

Veranstaltungsleitung:
Vincent Timm (Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Leiter Interaction Design Lab der HAWK HHG)

Seit Beginn des Wintersemesters 2023/2024 ermöglicht die Universität Hildesheim mit UHiKI eine kostenlose Nutzung von generativer KI (GPT 4o). Diese basiert auf ChatGPT, aber ist datenschutzkonform, denn dabei werden keinerlei persönliche Daten der Nutzenden weitergegeben.

Realisiert wird dies über das Interface HAWKI. Es wurde durch die HAWK entwickelt und durch das Rechenzentrum der Universität implementiert und angepasst hat.

Mittlerweile geht das System HAWKI (und damit auch das UHiKI an unserer Universität) in die zweite Generation.

Diese kurze Session gibt einen Überblick über HAWKI2, erläutert die Bedeutung digitaler Selbstbestimmung im Hochschulkontext und zeigt, wohin sich das Projekt weiterentwickeln soll.

Ein „Erklärvideo“ zu HAWKI1 und HAWK2 finden Sie bei Youtube unter diesem Link oder können Sie eingebettet hier sehen:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Uh6dpj80sI0

Kaffee in der UB?

Ein Feedbackbogen, in dem eine Person "evtl Kaffee mit in die Bib nehmen dürfen" geschrieben hat. Der Text ist rot umrahmt.

Während der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten haben wir als Feedback erhalten, dass Nutzende gerne Kaffee mit in die UB nehmen würden. Dabei ging es vor allem um Getränke in Tassen und anderen, nicht wieder verschließbaren Gefäßen.

Das haben wir ausgeschlossen, um unsere Bücher und unser Mobiliar zu schützen. Denn auch trotz Verbot finden wir immer wieder Flecken auf unserem Möbeln. Das ist ärgerlich, weil die Personen, die das verursacht haben, offenbar einfach achselzuckend weggehen.

Solche Flecken können immer mal wieder passieren. Aber es liegt in der eigenen Verantwortung, solche Verschmutzungen zu entfernen oder uns Bescheid zu sagen. Niemand möchte in einer schmutzigen Umgebung lernen und arbeiten. Das ist allen anderen gegenüber unfair, die die Bibliothek ebenfalls nutzen wollen.

Warum wir Getränke in offenen Gefäßen also nicht erlauben können, zeigt hoffentlich die folgende Galerie. Sie beinhaltet Bilder mit Verschmutzungen, denen wir leider immer wieder begegnen:

Serious Games Information Center

Das Serious Games Information Center (SG-IC) ist ein Auskunftssystem für Serious Games der TU Darmstadt.

Was sind Serious Games?

Unter Serious Games sind digitalisierte Spiele bzw. Spielwelten zu verstehen, die auf unterhaltsame Weise zur Vermittlung von Wissen beitragen sowie handlungspraktische Kompetenzen und Fähigkeiten trainieren. Serious Games basieren auf einem pädagogischen Konzept und schaffen einen Erlebnisraum durch Inszenierung von Anregungs- und Lernpotenzialen.

Becker, W., & Metz, M. (2024). Serious Games und Gamification in der schulischen Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44317-7

Wie funktioniert das SG-IC?

Ausgewählte Spiele werden über standardisierte Beschreibungselemente auf Basis des Serious-Games-Metadatenformats SG-MDF (DIN SPEC 91380) beschrieben.

Neben dem Titel und einer Beschreibung von Gameplay und Inhalten können die Spiele mit Attributwerten z.B. zu Anwendungsgebiet, Zielgruppe oder Plattformen verschlagwortet und qualitative Angaben zu erwünschten/nachgewiesenen Effekten und Preisen, Lizenzmodellen oder Entwicklungskosten gemacht werden.

Auf diese Weise wird das Auffinden eines geeigneten Spiels erleichtert und potentielle Anwender*innen/Käufer*innen erhalten ein Gefühl für das Kosten-Nutzen-Verhältnis eines Serious Game.

Als Suchparameter können sowohl vordefinierte Attributwerte/Kategorien für einzelne Beschreibungselemente des SG-MDF (z.B. Anwendungsbereich, Spielgenre, Plattform, Alter) als auch Freitexte für eine Volltextsuche genutzt werden.

Für wen ist das SG-IC?

Nutzer*innen wie Ausbilder*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen (Intermediaries) oder Auszubildende, Schüler*innen, Eltern und Patient*innen (Endkonsument*innen) finden über das Auskunftssystem geeignete Spiele für ihre individuellen Bedürfnisse.

Wer entwickelte und kuratiert das SG-IC?

Die Entwicklung des Serious Games Information Center (SG-IC) erfolgte durch die an der TU Darmstadt und am Hessisches Technologie-Transfer-Center ansässige Serious-Games-Gruppe. Die Konzeption und Standardisierung des Serious-Games-Metadatenformats (SG-MDF) erfolgte in Kooperation mit dem DIN-Institut in Berlin und über 70 weiteren Personen und Institutionen (Spieleentwicklung, Forschung, Anwendung). Die Finanzierung beider Projekte wurde durch das Land Hessen in der Aktionslinie Digitales Hessen gefördert.

Seit dem 1. Januar 2022 wird das SG-IC von der AG Serious Games an der TU Darmstadt als kostenloser Service weiter betrieben.

Reparatur der Papierschneidemaschine

Für eine Reparatur musste unsere Schneidemaschine für ein paar Tage aus dem Kopierraum entfernt werden. Das Gerät ist inzwischen wieder vollständig einsatzbereit und funktionstüchtig.

Wir bitten Sie, sich bei uns zu melden, falls ein Gerät beschädigt ist. Es ist für uns unerfreulich, wenn wir Geräte zur Verfügung stellen und diese dann defekt auffinden. Die Verwendung beschädigter Geräte kann potenziell gefährlich für Sie und andere sein. Mit Ihrer Unterstützung möchten wir solchen Situationen gerne vermeiden.

Personalausflug am 22.05.2025

Aufgrund eines ganztägigen Personalausfluges wird die Universitätsbibliothek am Donnerstag, den 22.05.2025, geschlossen bleiben.

Bitte beachten Sie, dass wir in dieser Zeit weder per Mail noch per Telefon erreichbar sind!

Ab Freitag, dem 23.05.2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Vielfalt-Mediathek – Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt

Die Vielfalt-Mediathek ist ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.

Die Vielfalt-Mediathek sammelt in diesem Rahmen seit 2006 Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, die aus den geförderten Projekten entstehen.

Träger der Vielfalt-Mediathek ist das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.

Was bietet die Vielfalt-Mediathek?

  • Informationen über Rechtsextremismus
  • Handlungsempfehlungen gegen Rassismen /Antisemitismus
  • Empowermentstrategien
  • Anregungen zur Prävention im Vor- und Grundschulalter
  • Entgegnungen auf religiösen Fundamentalismus
  • Handlungsstrategien gegen Hass im Netz
  • Aspekte zum Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft
  • Materialien zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Es werden Bildungsmaterialien zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Transund Interfeindlichkeit zum Download bereitgestellt. Diese können nach Themen und Zielgruppen gefiltert und kostenlos heruntergeladen werden.

Das Angebot ist auch als App für Android und IOS verfügbar.

Literarischer Salon: 40. Kinder- und Jugendbuchwoche mit Annette Mierswa

Lesung und Gespräche

Wann? Dienstag, der 06.05.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Im Rahmen der 40. Kinder- und Jugendbuchwoche erhalten wir Einblicke in realistische Romane für Heranwachsende. Mierswas Werke überzeugen durch eine feinfühlige Verhandlung aktueller Themen mit psychologischer Tiefe, Humor und Poesie.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

« Ältere Beiträge