Zum zehnten Mal findet vom 17. bis 21. März 2025 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.

Wo: Die Feier zur 10. Publication Week am 17.03.2025 findet ab 11 Uhr in Präsenz in der UB Lounge statt. Die Workshops werden, wie gewohnt, über BBB angeboten.

Programm

Feier zur 10. Publication Week: „Von der Vision zur Umsetzung – Wissenschaftler*innen vielfältig stärken durch die Publication Week“

 17.03.2025 von 11:00 – 12:30 Uhr

Dr. Svea Korff (Science Support Hub Universität Hildesheim) und Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek Hildesheim)

Diese Veranstaltung findet vor Ort in der UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim statt.

Schreiben trotz Care-Arbeit

 18.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr

Wiebke Vogelaar (Alma Mater)

Care-Arbeit strukturiert den Alltag oft so, dass kaum Raum für fokussiertes Arbeiten bleibt. Der Vortrag thematisiert die besonderen Herausforderungen von Care-Arbeitenden in der Wissenschaft und beleuchtet die „Care Concentration Gap“ – die Lücke zwischen den Arbeitsbedingungen von Menschen mit und ohne Sorgeverantwortung.

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, um trotz Care-Arbeit produktiv zu schreiben und ihren Schreiballtag achtsam zu gestalten. Dazu gehört auch, familiäre Zeit bewusst zu entlasten, um den Kreislauf des fehlenden Feierabends zu durchbrechen.

Academia in Motion?! Neues zum Wandel der wissenschaftlichen Bewertungskultur

 19.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr

Dr. Reingis Hauck (Leibniz Universität Hannover, Dezernentin, Dezernat 4 Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer)

Veränderungen in der wissenschaftlichen Bewertungskultur bahnen sich weltweit an: Spätestens seit der Veröffentlichung des Agreement on Reforming Assessment Research durch die Coalitionfor the Advancement on Research Assessment (CoARA) im Juli 2022 ist es allen klar. Bleiben sie stecken oder haben sie eine Chance? Wieso braucht es eigentlich einen Wandel und wohin soll es eigentlich gehen? Zählt Exzellenz nicht mehr? Sollen Metriken verboten werden? Wie sollte ich mich als Wissenschaftler*in jetzt positionieren und meine Publikationsstrategie anpassen? Was bedeutet die Einführung der narrativen CVs durch die DFG für den angestrebten Wandel?

In diesem Workshop geht es darum, erste Antworten auf die oben genannten Fragen zu geben. Darüber hinaus werden die Wurzeln der Reformansätze erläutert und ein Überblick über die internationale Reformlandschaft gegeben.

Wohin mit meinen Forschungsdaten? Publizieren im Forschungsdatenrepositorium HilReDa

 20.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr

Anna Beer (Universitätsbibliothek Hildesheim)

Beim Forschen werden umfangreiche Forschungsdaten unterschiedlichster Art generiert. Erst mit der Publikation sind sie im Sinne der FAIR-Prinzipien für alle nachnutzbar. Worauf muss ich bei der Datenpublikation achten? Wie finde ich das passende Repositorium für meine Forschungsergebnisse?

Der Workshop thematisiert folgende Aspekte:

  • Auswahl geeigneter Forschungsdaten für die Publikation
  • Publikationsmöglichkeiten für Forschungsdaten
  • Auswahl eines geeigneten Forschungsdatenrepositoriums
  • Praktische Einführung in das Forschungsdatenrepositorium HilReDa an einem Beispieldatensatz

Gern können Sie Ihre eigenen Forschungsdaten für die Publikation mitbringen.

Vorbereitung: Bitte melden Sie sich bis zum 17.02.2025 bei HilReDa über Ihren UNI-Account an, damit Sie für den Praxisteil freigeschaltet werden können. Als Nicht-Angehörige_r der Universität Hildesheim können Sie sich über Ihr institutionelles Konto anmelden. Anmeldung bei HilReDa

Der Link zum Beispieldatensatz zum Herunterladen wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet.

Literatur suchen, finden, weiterverarbeiten mit KI

 21.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr

Dr. Sanne Ziethen (Digital C@MPUS-le@rning) & Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek Hildesheim)

In Fortführung der letzten Publication Week bieten wir wieder einen Workshop an, in dem wir KI-Tools ausprobieren​. Diesmal widmen wir uns den „Finders“ ORKGAsk und Consensus sowie den „Connectors“ Open Knowledge Maps und Inciteful.

Ziel ist es, durch das Testen herauszuarbeiten, was diese KI-Tools für das eigene wissenschaftliche Arbeiten bedeuten und wo ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen.

In der abschließenden Diskussion überlegen wir uns Kriterien, mit denen wir im fluiden KI-Markt neue, bisher noch unbekannte Tools prüfen können.


Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.