Monat: Januar 2025

Wo hab ich das nur wieder liegen lassen?

… vielleicht ja bei uns in der UB!

Jedes Jahr bleiben in der Bibliothek zahlreiche Gegenstände von Nutzenden zurück und werden als Fundsachen bei uns verzeichnet.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 199 Fundsachen bei uns verzeichnet. Davon wurden sogar 184 Gegenstände wieder abgeholt – es lohnt sich also im Zweifelsfall immer nochmal nachzufragen.

Am häufigsten werden übrigens USB-Sticks und Ladekabel vergessen, aber auch Schmuck und Trinkflaschen stehen hoch im Kurs.

Aber wo kann ich nach Fundsachen fragen?

Alle Fundsachen werden an der Information der UB gesammelt und können dort zu den Servicezeiten (Mo – Fr, 10 – 16 Uhr) abgeholt werden. Wenn ein Name auf den Gegenständen zu finden ist, erhalten die besitzenden Personen auch eine E-Mail von uns.

Wichtig! Wir sammeln nur Fundsachen, die innerhalb der Bibliothek liegen geblieben sind. Wenn Sie Dinge vermissen, die Sie anderweitig am Campus vergessen haben, fragen Sie gerne bei der Telefonzentrale im B-Gebäude am Hauptcampus nach (Tel. 05121/883-0).
Eine weitere Anlaufstelle für Fundsachen ist das Fundbüro der Stadt Hildesheim.

Fachportal Pädagogik bietet neue Profisuche

Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik im deutschsprachigen Raum. Es bietet Zugriff auf über 4 Millionen Titel (bibliografische Daten und Volltexte) und unterstützt aktiv den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur.


Was ist das Fachportal Pädagogik?

Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik im deutschsprachigen Raum. Als kostenfreies Angebot unterstützt das Fachportal Pädagogik das Prinzip Open Access, die freie Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Quellen. Im Mittelpunkt des Services stehen Literaturdatenbanken, Forschungsdatenquellen sowie strukturierte Informationen zu verschiedenen Aspekten der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.

Das Portal wendet sich vorrangig an erziehungswissenschaftlich Tätige aus Forschung und Praxis sowie an erziehungswissenschaftlich Interessierte. Zu dieser Zielgruppe zählen Hochschulangehörige im pädagogischen Bereich sowie Forschende an Forschungs- oder Gedächtniseinrichtungen ebenso wie Lehrpersonal in Schulen oder Personal in sozialen Einrichtungen.

Das Fachportal wird betrieben vom Informationszentrum Bildung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Das Fachportal bietet Ihnen:

  • die fachrelevante Recherche nach gedruckter und elektronischer Literatur,
  • die Abfrage der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (über die Literatursuche),
  • den direkten Zugriff auf kostenfreie elektronische Volltexte,
  • den Zugriff auf kostenpflichtige Publikationen über pay-per-view-Angebote und Dokumentlieferdienste,
  • die Versorgung mit spezieller Forschungsliteratur, die nicht im Literaturangebot der wissenschaftlichen Hochschulbibliotheken zu finden ist,
  • Linktipps zu weiterführenden forschungsrelevanten Informationen,
  • einen Informationsdienst mit Nachrichten und wichtigen Neuigkeiten aus der Bildungsforschung,
  • die Möglichkeit, die bibliographischen Angaben Ihrer gedruckten Werke zu melden oder Ihre elektronischen Publikationen auf dem Dokumentenserver pedocs open access zu veröffentlichen,
  • die Recherche nach dokumentierten Erhebungsinstrumenten der empirischen Bildungsforschung.

Neben den Suchmöglichkeiten der einfachen Suche (Suchschlitz) und der erweiterten Suche (formulargestützte Suche) steht mit der neuen Profisuche ein weiteres leistungsstarkes Werkzeug zur Recherche im Fachportal Pädagogik zur Verfügung. Die Profisuche wurde vom Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung entworfen und bietet viele Vorteile, wenn besonders komplexe und umfangreiche Suchfragen durchführt werden sollen.


Wie funktioniert die Profisuche?

Über das Eingabetool der Profisuche kann man Schritt für Schritt Suchbegriffe auswählen bzw. direkt eintragen und dabei festlegen, wie diese kombiniert werden sollen. Über eine Kommandofunktion wird das Suchelement in die dazugehörige Suchbox transferiert, von der aus dann die Abfrage gestartet wird. Somit lässt sich der Aufbau einer komplexen Suchfrage auf überschaubare Art und Weise nachvollziehen. Die komplette Suchfrage kann jederzeit wieder aufgerufen und in ihrer Struktur bearbeitet werden.

Die Nutzenden profitieren insbesondere von der Möglichkeit, praktisch unbegrenzt Platzhalter verwenden und somit die Vielfalt an begrifflichen Varianten in einem Suchschritt abfragen zu können. Die etablierten Suchfunktionalitäten aus der erweiterten Suche sowie der gesamte Datenpool an bildungsrelevanter Fachliteratur mit den zentralen Datenbanken FIS Bildung und ERIC sind uneingeschränkt über den Profimodus nutzbar.

Die Profisuche kann aktiv im Fachportal Pädagogik unter „Literatur > Suchen“ mit dem Button „Profisuche aktivieren“ gestartet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/produkte/fachinformationsdienst/profisuche.html.


Um die Profisuche zu nutzen, ist eine Registrierung beim Fachinformationsdienst notwendig. Dazu sind nur die Angabe einer Emailadresse und die Erstellung einer Nutzungskennung und eines Passwort nötig.

Gewinne, Gewinne!

Unser Adventskalender hat im letzten Jahr wieder sehr viel Anklang gefunden und Sie haben fleißig an der Verlosung teilgenommen.

Doch bevor wir zum Jahreswechsel unsere Türen geschlossen haben, konnten noch nicht alle Gewinne abgeholt werden.

Somit liegen noch einige Geschenke der beiden Adventskalender (von uns und auch die Buchgewinne des Uni-Adventskalenders) zur Abholung bereit.

Falls Sie zu den Gewinner*innen gehören, melden Sie sich einfach bei der Ausleihe. Gegen Vorlage Ihrer Unicard (oder Ihres Personalausweises) können Sie Ihr Geschenk mitnehmen.

Wenn jemand Anderes für Sie die Geschenke abholen soll, geben Sie uns bitte vorher Bescheid.

Bis zum 31. Januar 2025 ist eine Abholung noch möglich. Danach verfällt der Anspruch.

ORKG Ask – die Literatursuche der Zukunft

ORKG Ask ist das neue Recherchetool des Open Research Knowledge Graph. Es bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Literatur durch die Eingabe natürlichsprachlicher Fragen zu recherchieren.

ORKG Ask definiert sich selbst als:

„wissenschaftliches Such- und Explorationssystem, das auf Vektorsuche, großen Sprachmodellen und Wissensgraphen basiert. Es ist ein fortschrittliches Suchsystem, das hilft, wertvolle Informationen aus einem riesigen Korpus von Forschungsartikeln zu finden und zu extrahieren. ORKG Ask revolutioniert die Art und Weise, wie Forscher, Akademiker und Enthusiasten durch wissenschaftliche Literatur navigieren, indem es modernste Technologien einsetzt, um präzise und relevante Antworten auf Ihre Forschungsanfragen zu liefern.“

Anders als Large Language Models (LLM), wie z.B. ChatGPT oder UHiKi, ist das Tool darauf ausgelegt, konkrete wissenschaftliche Forschungsfragen zu beantworten.

Funktionierende Fragen:

How does the availability of green spaces impact community health and well-being?

What is the Open Research Knowledge Graph used for?

How is the climate crisis reflected in postmodern literature and art?

Nicht funtionierende Fragen:

Tell me what is the weather like in Hannover

Show me the research of John Smith

What is 4 minus 1?

Durchsucht wird der Datenbestand von CORE, der laut eigenen Angaben größten Sammlung von wissenschaftlichen Open-Access-Veröffentlichungen.

Zu jeder Suche wird eine zusammenfassende Antwort aus den Top 5 Ergebnissen generiert. Die Ergebnisliste enthält neben den Titeldaten zusätzlich weitreichende Informationen zum Inhalt, angewandter Forschungsmethode, Forschungsergebnissen etc.. Welche Spalten angezeigt werden, kann individuell eingestellt werden.

Das Anlegen eines kostenloses Nutzerkonto ermöglicht es, Suchen und Einstellungen zu speichern. Suchergebnisse können zudem geteilt (LinkedIn, X, Facebook, E-Mail) oder exportiert werden (CSV, LaTeX).

ORKG Ask ist Open Source. Informationen dazu finden sich in GitLab.

Literarischer Salon: Irmgard Kneun – Das kunstseidene Mädchen

Dichter dran! Gespräch zu einem Klassiker.

Wann? Mittwoch, 15.01.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

1932 erscheint „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun und lässt ihre Autorin kurzfristig zu einem „Glanz“ werden, bevor sie ins Exil flüchten muss. Wie sie von den Realitäten des Lebens einer jungen Frau im Berlin der 1920er erzählt, ist bis heute unnachahmlich lebendig und provozierend.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Bookstagram: „Schwarzer Feminismus“ von Natasha A. Kelly

Im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office haben wir wieder eine Lektüreempfehlung. Diesmal rezensiert der Feministische Buchclub Berlin “Schwarzer Feminismus – Grundlagentexte“ von Natasha A. Kelly.

“Das Buch hält, was es verspricht! Kelly lässt in dieser Essay-Sammlung einige der bekanntesten und bedeutendsten Schwarzen Feministinnen, Aktivistinnen und Autorinnen zu verschiedenen Themen sprechen. Es geht um die Versklavung Schwarzer Menschen, um Schwarze Bewegungen und Geschichten, um Schwarzen Aktivismus – und um Intersektionalität.

Diese untrennbare Verflechtung verschiedener Unterdrückungsformen ist im ganzen Buch allgegenwärtig, wird immer wieder beschrieben und veranschaulicht. 

Zudem übt das Buch deutliche Kritik am weißen Mainstream-Feminismus, die wir alle verinnerlichen und bei unseren Kämpfen berücksichtigen sollten! Ein sehr informatives, lehrreiches Buch, eindringlich und anschaulich geschrieben – der perfekte Einstieg zum Thema Schwarzer Feminismus, aber auch unabhängig davon sehr lesens- und empfehlenswert!” 


Das Buch ist bei uns unter der Signatur FGF 090 : 021 ausleihen. Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.