Im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office haben wir wieder eine Lektüreempfehlung. Diesmal stammt sie von Eva, einer Kollegin aus dem Green Office. Sie berichtet von Ihrer Lektüre des „Mooratlas“ von Inka Dewitz.
Worum geht es?
Der Mooratlas nähert sich unter verschiedenen Perspektiven diesem ursprünglichen Ökosystem, das in den derzeitigen Diskursen immer mehr Beachtung findet. Was das Moor grob ausmacht und welche Auswirkungen die anthropogene Nutzung mit sich bringt, wird anschaulich dargestellt und gezeigt, wie stark unser Alltag unbewusst mit der Nutzung dieses Ökosystems verwoben ist.
Was gefällt Dir daran?
Mit Blick auf den Klimawandel wird das Moor als Kohlenstoffspeicher immer bekannter. Es ist jedoch auch ein faszinierender Lebensraum, wobei beide Aspekte im Mooratlas berücksichtigt werden.
Wo siehst Du einen Bezug zu Nachhaltigkeit?
Um unsere Gesellschaft aktiv nachhaltiger gestalten zu können, müssen wir erstmal verstehen, warum etwas schützenswert ist. Um zu verstehen, was das Moor schützenswert macht und wie wir individuell etwas zum Schutz beitragen können, bietet der Mooratlas einen schönen ersten Einblick.
Das Buch ist bei uns unter der Signatur UMW 225 : M56 ausleihbar oder unter diesem Link bei der Heinrich-Böll-Stiftung kostenlos downloadbar.