Wann? Mittwoch, 06. November 2024 von 13 bis 15 Uhr
Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek
Unsere Universität hat in diesem Jahr die neue „Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL)“ gegründet. Die Servicestelle unterstützt Lehrende und Studierende bei der Integration digitaler Medien und Werkzeuge in den Lehr- und Lernalltag und fördert mit ihren Dienstleistungen aktiv die Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehr- und Lernkonzepte.
Wir trinken Kaffee, essen Schokolade und kaufen Kleidung und Möbel- aber wir wissen oft nicht, wo und wie diese Produkte angebaut bzw. hergestellt werden. Die Ausstellung möchte den Betrachter*innen näher bringen, was hinter Fairem Handel und Nachhaltigem Konsum steckt. Sie stellt Beispiele von fair-gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor und informiert über die Themen Recycling, Upcycling, Tauschen, Teilen und Reparieren.
Den Anlass zur Ausstellung liefert das Green Office selbst, denn es konnte den Titel der Fairtrade University zum wiederholten Male erneuern. Dazu gratulieren wir herzlich!
Am Donnerstag, den 31. Oktober, bleibt die UB Hildesheim aufgrund des Reformationstags ganztägig geschlossen. Wir sind in der Zeit weder telefonisch noch per Mail erreichbar.
Ab Freitag, den 01. November, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Es handelt sich – wie man beim Titel vielleicht vermuten kann – um eine Online-Datenbank über den ersten Weltkrieg. Sie ist ein Projekt der Freien Universität Berlin und wird dieses Jahr zehn Jahre alt. Man findet dort 1.600 Artikel und mehr als 3.700 Abbildungen. Die Webseite und die Artikel sind auf Englisch.
Wie funktioniert die Datenbank?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an das gewünschte Wissen heranzukommen. Auf der Startseite befinden sich mehrere Reiter („Themes“, „Regions“, etc.; siehe auch Screenshot). Bei „Themes“ findet man z.B. eine weitere Unterteilung in „Pre-War“, „Media“, „Post-War“ und weitere. Ähnlich bei „Regions“, nur dass man dort gezielt nach Kontinenten und Ländern filtern kann. Die restlichen Reiter sind alphabetisch bzw. chronologisch geordnet.
Die Artikel sind interessant aufgebaut: Es gibt einen Text, eine Karte, die den Ort/die Orte zeigt, die für das Thema wichtig sind, Bilder zum Ereignis, Metadaten und externe Links.
Natürlich ist es auch möglich, einfach über einen Suchschlitz eine Recherche zu startet. Die daraus resultierenden Ergebnisse können dann mithilfe von Filtern verfeinert werden. Außerdem werden bei WWI Websites hilfreiche Webseiten zum Thema verlinkt.
Zudem gibt es einen ständigen Call for Papers, um die Inhalte der Datenbank mit weiteren wissenschaftlichen Beiträgen zu füllen. Alle Artikel erhalten eine eindeutige URL-Adresse sowie einen Digital Object Identifier (DOI) und sind als wissenschaftliche Veröffentlichungen vollständig zitierbar.
Wann? Dienstag, 12.11.2024 um 18 Uhr Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek
Wer macht eigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in unserer Vorstellung immer noch „der Wissenschaftler“?
In PICTURE A SCIENTIST nehmen sich eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin dieser Fragen an und führen das Publikum auf eine Reise durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft. In ihren Karrieren sind sie von Beginn an Diskriminierungen ausgesetzt. Wissenschaftlerinnen müssen einen stetigen Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung führen.
Der Dokumentarfilm gibt aber auch Hoffnung, denn er erzählt die Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die sich gegen Ungerechtigkeit stemmen und einen weltweiten Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen.
Triggerwarnung: In diesem Film geht es unter anderem um sexualisierte Gewalt.
FSK: 12, Laufzeit: 97 Min., Produktionsland-, jahr: USA, 2020, Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Heute gibt’s was Schickes für die Linguistik-Studierenden unter uns. Ralf Methling ist Dozent für angewandte Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik und erklärt auf seinem YouTube-Kanal regelmäßig Fachbegriffe aus der Welt der Linguistik. Außerdem beschäftigt er sich in einigen Videos auch mit den Herausforderungen des Linguistik-Studiums.
Themen sind u.a. Klassiker wie „Das oder dass“:
Aber auch kurioses wie „Was ist das längste deutsche Wort“:
Zudem nutzt er Fachliteratur und gibt alle Quellen ordnungsgemäßg zum Nachlesen an. Das lässt das Herz eines Bibliotheksmenschen natürlich gleich höher schlagen.
Vom 17.10. bis 16.11. haben alle Angehörigen der Uni Hildesheim Zugang zu Academic Video Online. Die Plattform gehört Alexander Street, laut eigener Aussage der größte Anbieter für Bibliotheken im Bereich Streaming/Video-Datenbank. Zudem legen sie besonderen Fokus auf ältere, sonst nicht zugängliche Archive und „versteckte Schätze“.
Vor der ersten Nutzung muss ein Konto erstellt werden, das geht aber so schnell, wie man es bei anderen Webseiten gewohnt ist.
Es gibt „Kanäle“, wie z.B. American History, Science & Engineering, Black Studies, BBC Landmark, PBS uvm.
Außerdem gibt es „Kollektionen“, z.B. über Essen, Sozialarbeit oder das National Theatre.
Ein besonderes Feature sind die „learning tools“, und da vor allem die „interactions“ – hier werden einige Videos aufgelistet, zu denen es Arbeitsblätter mit Fragen gibt. Diese können dann mit Schüler*innen bearbeitet werden.
Haben Sie auch schon mal ein Projekt angefangen und sich mit zunehmender Zahl an Arbeitspaketen auch immer mehr Fragen gestellt wie:
Was gibt es überhaupt alles zu tun?
Was ist der nächste wichtige Schritt?
Was muss bis wann fertig werden?
Welche Pakete sind schon abgearbeitet, und welche sind gerade in Arbeit?
Wofür bin ich selbst zuständig – und wofür die anderen?
Im Learnweb gibt es jetzt einen Selbstlernkurs, der Sie in das Selbstmanagement-Tool Wekan einführt. Mit ihm lassen sich Projekte mithilfe der Kanban-Methode gestalten und organisieren. In diesem Kurs werden grundlegende Funktionen von WeKan erklärt. Sie können sich ganz einfach selbst einschreiben.
Wie funktioniert WeKan?
Mit WeKan kann man einzelne Schritte in einem Arbeitsprozess definieren und visuell darstellen, indem man einzelne „Karten“ auf dem Board anlegt. Hierbei können Sie festlegen, ob Sie allein Zugriff darauf haben oder ob es sinnvoll ist, dass auch andere Personen daran mitarbeiten können. Dieses Vorgehen erleichtert es, den Überblick über ein Projekt zu behalten.
Im Kurs lernt man, wie man ein Board anlegt, wie die einzelnen Komponenten genau funktionieren und was z.B. Swimlanes und Karten sind.
Wann? 15.10 – 24.10.2024 Wo? Freihandbereich der UB, gegenüber der Information
In dieser etwas anderen Ausstellung zum Tag der Bibliotheken dreht sich alles um außergewöhnliche Medien in unserem Bestand und kuriose Lesezeichen, die in unseren Büchern zurückgelassen wurden. Im Laufe der Zeit haben sich dabei einige Schätze angesammelt, die Sie nun im Rahmen dieser Ausstellung bestaunen können.
Unser Spiel #Bibliothekssprech ist übrigens ebenfalls teil der Ausstellung. Somit können Sie direkt Ihr Wissen rund um spezielle Begriffe in der Bibliothek testen. Wie gut kennen Sie sich in der UB Hildesheim aus?
EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog*innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler*innen erworben.
Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken finden kostenfrei zu folgenden Terminen im Oktober und November statt:
Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX