Monat: Januar 2024 (Seite 2 von 2)

Wo ist mein USB-Stick?

Vielleicht bei uns! Denn 2023 wurde wieder vieles bei uns vergessen.

Wie von uns erwartet sind USB-Sticks erneut die häufigste Fundsache. Über 40 Stück sind bei uns liegen geblieben. Das sind zwar mehr als noch 2022, aber dafür wurden auch mehr abgeholt.

Generell gehört Technik in allen Größenordnung zu den häufigsten Fundsachen bei uns.

  • Dazu gehörten viele Ladekabel und Netzteile.
  • Auch die zugehörigen Geräte wie Notebook, Tablet oder Smartphone blieben in wenigen Fällen liegen, aber wurden oft noch am selben Tag wieder abgeholt.
  • Einige Bluetooth-Kopfhörer und die zugehörigen Ladecases wurden ebenfalls zurückgelassen. Wir hoffen, Ihr konntet auch ohne Hintergrundbeschallung gut bei uns lernen und arbeiten.

Unser erster Tipp: Beschriften Sie alles mit Ihrem Namen, was sich beschriften lässt! Dann kontaktieren wir Sie und Sie müssen nicht erst überlegen, wo Sie etwas verloren haben könnten.

Schmuck, der in den meisten Fällen keinen Platz für eine Beschriftung bietet, ist nur wenig liegengeblieben. Im Gegensatz zu 2022 wurden dafür auch weniger auffällige Stücke wieder abgeholt.

Dass Kleidung immer mal wieder liegen bleibt, sind wir schon gewohnt. Pullover, die ausgezogen werden, wenn beim Lernen der Kopf zu rauchen anfängt, verstehen wir nur allzu gut. Dass in den kalten Monaten vor allem Schals, Mützen und Handschuhe nicht für den Heimweg benötigt werden, wundert uns da schon eher.

Der Ort, an dem am meisten vergessen wird, ist übrigens unser Kopierraum. Von dort stammt ein Großteil der eingangs erwähnten USB-Sticks. Aber auch Ausdrucke, Kopien und sogar wichtige Originale blieben dort liegen. Die Person, die ihr Bachelor-Zeugnis vergaß, hat dieses direkt am nächsten Tag wieder abgeholt und muss nicht nochmal von vorne studieren.

Unser zweiter Tipp: Wenn die Kopierer mal nicht so möchten wie Sie, dann gehen Sie nicht wütend davon, sondern geben Sie uns am besten direkt Bescheid. Dann vergessen Sie über den Ärger nicht irgendetwas wieder mitzunehmen. Und oft lässt sich das Problem in wenigen Minuten lösen.

Ein Motorradhelm ist noch nicht wieder liegengeblieben, aber dafür ein Fahrradhelm im Kopierraum. Sein Besitzer war jedoch bereits nach 2 Tagen wieder durch diesen geschützt unterwegs.

An dieser Stelle wünschen wir noch alles Gute für das neue Jahr. Auf dass Sie nichts vergessen oder zumindest daran denken, wo Sie Vergessenes zurückbekommen können (nämlich bei uns).


Sie vermissen auch etwas? Dann wenden Sie sich an die Information.

Wenn sich ein Name findet, dann schreiben wir diese Person nach Möglichkeit an.

Für 6 Monate heben wir fast alles auf, was in der Bibliothek liegen bleibt. Danach wird alles entsorgt.

Alles, was wir aufbewahren, melden wir spätestens nach einem Monat auch dem Fundbüro der Stadt Hildesheim. Dort lohnt sich sonst auch eine Nachfrage, wenn sich Dinge partout nicht wiederfinden.

Buchpräsentation: Historia Prima

Wann? 12. Januar 2024, 16 Uhr
Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim

Historia Prima versteht sich als die historiographische Fachzeitschrift für Studierende aller geschichtswissenschaftlicher Institute Niedersachsens. Ziel ist es, exzellente studentische Arbeiten nach einem gründlichen Peer-Review- Verfahren und einer genauen redaktionellen Überarbeitung zu publizieren und damit einer breiten Leser*innenschaft zur Verfügung zu stellen.

In dieser ersten Ausgabe finden sich sieben ausgewählte Beiträge, von der Antike bis in die neueste Geschichte, die sich mit aktuellen Fragen und Methoden in der geschichts-wissenschaftlichen Forschung beschäftigen. In einem eigenen Rezensionsteil finden interessierte Leser*innen zudem Rezensionen zu publizierten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.

Mit Beiträgen von Sinan Altun, Severin Cramm, Dinh Chien Do, Johannes Eickhorst, Jonathan Fröhlich, Simon Hellbaum, Marina Hoppe, Nadine Rüdiger, Philipp Strobl und Ron Wilke.

ATTUNE: Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz an der Universität Hildesheim

Die Universität Hildesheim setzt über das Green Office gemeinsam mit Partnerorganisationen aus fünf europäischen Ländern das Projekt ATTUNE – Activate the University for Climate Change – um, das mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des ERASMUS-Programms entwickelt wurde. Das Ziel ist es, die Effizienz der Ressourcennutzung zu verbessern und die negativen Auswirkungen unserer täglichen Aktivitäten auf das Klima zu verringern.

Was ist ATTUNE?

Das Projekt umfasst zwei Bausteine:

1) Ein digitales Programm, das angemeldeten Personen die Möglichkeit bietet, in ihrem Alltag zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen.

Nach der Anmeldung beantworten die Teilnehmenden zunächst Fragebögen, um das eigene Handeln und ihre Gewohnheiten zu reflektieren. Anschließend erhalten sie Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen in Form von digitalen Handbüchern zu folgenden Themenfeldern:

  • Abfalltrennen und -vermeiden
  • Energiesparen
  • Mobilität
  • Nachhaltige Ernährung

2) Lokale Aktionsteams, bestehend aus Studierenden und Beschäftigten, die an der Universität Maßnahmen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks aus den Themenfeldern Abfall, Energie, Mobilität und Ernährung vorschlagen und erproben.

Teilnehmende Studierende können im Rahmen eines begleitenden Projektseminars bis zu 6 Leistungspunkte erwerben.

Wie kann ich teilnehmen?

1) Die Anmeldung zum digitalen Programm erfolgt mit dem Namen und der E-Mail-Adresse über diesen folgenden Link.

Nach der Registrierung wird für jede*n Teilnehmer*in eine persönliche Seite erstellt. Nach einem Fragebogen zur individuellen Reflexion folgt ein Kurz-Fragebogen zum Thema Abfall. Sobald dieser beantwortet ist, steht das  Handbuch zum Thema Abfall zum Download zur Verfügung.

Anschließend wird das nächste Thema aktiviert, und Teilnehmende erhalten eine E-Mail mit dem Link zum nächsten Kurz-Fragebogen, der ausgefüllt werden muss, um das zweite Handbuch zu erhalten. Insgesamt stehen vier Handbücher zu den vier Themen Abfall, Energie, Mobilität und Ernährung zur Verfügung.

Abschließend erhalten Teilnehmende einen Link zum sechsten und letzten Fragebogen sowie ein Zertifikat für ihre Teilnahme.

2) Die Anmeldung zu den lokalen Aktionsteams erfolgt über das Green Office an: greenoff@uni-hildesheim.de.

Studierende, die in diesem Rahmen Leistungspunkte erwerben möchten, melden sich im LSF zu den Kursen 3427 (deutsch) bzw. 3428 (englisch) an.

9 Wochen – 9 Fragen

In den neun Wochen, in denen wir unsere Öffnungszeiten testweise erweitern, wollen wir unsere Nutzenden noch besser kennen lernen. Daher stellen wir jede Woche eine neue Frage.

Wir beginnen mit der folgenden: „Was magst Du hier in der Bibliothek am liebsten?“

Mitmachen können Nutzende vor Ort, in dem sie eine Antwort auf den Flipchart vor der Wendeltreppe schreiben. Wir nehmen aber auch gerne Hinweise hier in den Kommentaren oder per Mail entgegen. Wir freuen uns über jede Antwort!

Neues Jahr – neue Öffnungszeiten

Einer der Wünsche, der uns gegenüber am häufigsten geäußert wird, ist der nach erweiterten Öffnungszeiten. Nach reichlicher Personalplanung und Anpassung von Arbeitsabläufen vor der regulären Öffnung starten wir nun in eine zweimonatige Testphase.

Daher gelten vom 08.01. bis zum 07.03.2024 folgende Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8 – 22 Uhr
  • Freitag: 8 – 21 Uhr
  • Samstag: 10 – 18 Uhr (unverändert)

Bitte beachten:

  • Ausleihen an der Ausleihtheke können Sie auch weiterhin erst ab 9 Uhr. Dafür ist das aber bis 22 Uhr möglich.
  • Die Mediothek bleibt in dieser Zeit zwischen 9 und 21 Uhr besetzt.
  • Die Servicezeiten der Information bleibt unverändert von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 16 Uhr.

BookClub Hildesheim: „Memoirs of a Geisha“ von Arthur Golden

Wann: Am Donnerstag, den 18. Januar 2024, um 18 Uhr

Wo: in der Eating Zone (ehemals Leselounge) der Universitätsbibliothek

Thema wird das Buch “Memoirs of a Geisha” von Arthur Golden sein, das gemeinsam besprochen wird. Jegliche Eindrücke dazu sind willkommen. Außerdem wird über den Titel für das nächste Treffen abgestimmt.

Eingeladen sind alle Interessierten, ganz unabhängig vom Studiensemester. Das Organisationsteam freut sich über alle Teilnehmenden.

Das Buch finden Sie in der Bibliothek unter der Signatur ANG 470:G25 : BM25 (auf Englisch) und unter ANG 470:G25 : BM25G (auf Deutsch).

Übrigens: Erreichbar ist das Team bei Ideen und Fragen über den dazugehörigen Instagram-Account. Über Rückmeldungen freuen sich die Organisatorinnen sehr.

Neuere Beiträge »