Monat: November 2023 (Seite 1 von 2)

UB-Adventskalender 2023

It’s beginning to look a lot like Christmas…

Auch 2023 gibt es wieder den UB-Adventskalender.

Wir starten am 01.12. und verlosen bis zum 22.12.2023 jeden Tag unter allen Teilnehmenden ein kleines Geschenk.

Am Nikolaustag (06.12.) und Heiligabend (24.12.) setzen wir noch einen drauf und ziehen sogar drei Namen aus dem Los-Topf. Und da wir aber bereits am 22.12.2023 unsere Türen für das Jahr schließen, werden die Gewinner*innen der Folgetage im Voraus gezogen (also auch für den 23. und 24.12.).

Aber keine Sorge: Die Gewinne gehen über die Schließzeit zum Jahreswechsel nicht verloren, sondern warten bis zum 31. Januar 2024 an der Leihtheke auf Sie.

Zu gewinnen gibt es dieses Jahr eine Auswahl an Büchern, dank der großzügigen Spenden unserer Mitarbeiter*innen. Die Gewinner*innen vom 6. und 24. Dezember können sich zusätzlich über einen Überraschungsbeutel freuen.

Wie funktioniert die Teilnahme? Folgendermaßen: Wer dem Adventskalender-Beitrag auf unserer Facebookseite ein „Gefällt mir“ hinterlässt und gleichzeitig die UB-Seite geliked hat, landet automatisch im Lostopf. (Hier sind die Privatsphäreeinstellungen wichtig, sonst könnte man übersehen werden.)

Die Gewinnerin/der Gewinner wird am jeweiligen Tag um 11:00 Uhr per PN (von Ulli Eule) benachrichtigt und kann sich ihren/seinen Preis an der Leihstelle der UB abholen.

Die ausführlichen Gewinnspielbedingungen finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!

Orange the world: Aktionstage “Nein zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt”

Die UN-Kampagne „Orange The World“ ruft jährlich zu Aktionen im Zeitraum vom 25. November bis zum Tag der Menschenrechte – dem 10. Dezember – auf, um auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam zu machen. Diese ist weiterhin fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert. So ist in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen.

Auch an der Universität Hildesheim wird auf dieses weiterhin sehr wichtige und dennoch tabuisierte Thema aufmerksam gemacht: In Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro stellen wir einen Büchertisch mit Informationen, Fachbüchern und belletristischer Literatur im Eingangsbereich auf. Die Bücher können unkompliziert an der Ausleihtheke ausgeliehen werden.

Zudem wird im I-Gebäude eine Infowand geben und das Gleichstellungsbüro beteiligt sich erneut an einer Brötchentütenaktion des “Hildesheimer Aktionsbündnis 25.11.”. Neben dem Aufdruck der Bäckereien befinden sich in den Tüten Kontaktadressen von Beratungsstellen und Unterstützungseinrichtungen in Hildesheim.

Am 30.11. lädt das Gleichstellungsbüro alle Interessierten zum digitalen Vortrag mit Sara Hassan ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Autor*in ein Alarmsystem, das Red-Flag-System, vorstellen, das entwickelt wurde, um Betroffenen zu helfen, die frühen Phasen von sexueller Belästigung zu erkennen und ihr Vertrauen in ihr eigenes Urteilsvermögen wiederzugewinnen. Anhand einzelner Fallbeispiele wird zudem ein Praxisbezug hergestellt.

Weitere Informationen zu den Aktionen finden Sie auf der Webseite des Gleichstellungsbüros.

Bookstagram: “Grauzonen gibt es nicht – Muster sexualisierter Belästigung mit dem Red-Flag-System erkennen” von Sara Hassan und Juliette Sanchez-Lambert

Diesen Monat empfehlen wir im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office “Grauzonen gibt es nicht” von Sara Hassan und Juliette Sanchez-Lambert. Die Rezension stammt von Nina Wüstemann. Sie ist Referentin im Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim.

“In Grauzonen gibt es nicht – Muster sexualisierter Belästigung mit dem Red-Flag-System erkennen (2020 im ÖBG Verlag erschienen), beschreibt Sara Hassan gemeinsam mit Juliette Sanchez-Lambert ein Alarmsystem, das sexuelle Belästigung auch in vermeintlichen Grauzonen frühzeitig erkennt. Es gibt Betroffenen und Beobachter*innen Instrumente an die Hand, um Machtmissbrauch mithilfe eines Frühwarnsystems zu erkennen und Hilfestellungen, um dagegen vorzugehen.

In den vergangenen Jahren arbeitete Sara Hassan mit verschiedenen internationalen Institutionen, wie beispielsweise dem Europäischen Parlament oder der Heinrich Böll Stiftung in Brüssel, zusammen.  Hassan arbeitet als selbstständige*r Moderator*in und Autor*in und hat den Arbeitsschwerpunkt auf die Schnittstelle von Wissensvermittlung und politischer Bildung gelegt. Ziel ist es dabei, ein Bewusstsein um Machtdynamiken und Gerechtigkeit in den Vordergrund zu setzen. 

Machtdynamiken spielen auch eine zentrale Rolle in Hassans Buch, weshalb die Autor*innen das Red-Flag-System entwickelt haben, um Betroffenen zu helfen, die frühen Phasen von sexueller Belästigung zu erkennen und ihr Vertrauen in ihr eigenes Urteilsvermögen wiederzugewinnen. Denn besonders durch dieses Wissen über die Logik hinter Grenzüberschreitungen sei es möglich, Machtmissbrauch als solchen zu erkennen. Der vorliegende Leitfaden bündelt hierzu das Wissen und die Erfahrungen von Betroffenen, die so oft unsichtbar gemacht werden und stellt Praxisbeispiele und Übungen zur Verfügung. Es ist ein lesenswertes Handbuch, das ermutigt, das Thema Belästigung für sich selbst und für andere zu adressieren.”


Ein zusätzlicher Veranstaltungshinweis: Am 30.11.2023 wird die Autor*in Sara Hassan um 18 Uhr aus dem Buch „Grauzonen gibt es nicht“ online vortragen und darauf eingehen, wie sich erste Anzeichen von sexueller Belästigung identifizieren lassen. Mehr Informationen – auch zur Anmeldung – finden Sie auf der Webseite des Gleichstellungsbüros.


Bei uns in der Bibliothek finden Sie das Buch unter den Signatur FGF 970 : 038. Online ist es über den Verlag auch zugänglich über diesen Link.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Literarischer Salon: Sarah Jäger “Schnabeltier Deluxe”

Wann? Mittwoch, 29.11.2023, 18 Uhr
Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim

Die 13-jährige Kim ist oft wütend, zerstörerisch wütend. Nachdem sie in der Schule eine Kaffeemaschine aus dem Fenster geworfen hat, wird sie in ein Dorf ,verbannt´. Wie die Menschen dort zu wichtigen Bezugspersonen für Kim werden, erzählt Sarah Jäger mit dem ihr eigenen Witz.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit der Autorin.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Datenbanken der Oxford University Press für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen

Die UB stellt bis zum 30.04.2024 einen Testzugang zu Datenbanken der Oxford University Press bereit. Der Verlag ist der größte Universitätsverlag weltweit mit vielen verschiedenen Veröffentlichungen. Es gibt auch einen interessanten Blog mit einer Vielzahl an Themen.

Zu folgenden Datenbanken gewährt die UB ab sofort Zugriff:

Eine Zusammenarbeit zwischen der National Association of Social Workers (NASW Press) und der Oxford University Press (OUP) stellt mehr als 800 Artikel bereit und wird regelmäßig aktualisiert. Sie stellt außerdem Links zu anderen Ressourcen bereit.

Screenshot: Kurztrefferliste mit dem Suchbegriff “youth”

Stellt über 40.000 Bücher und 500 Zeitschriften zur Verfügung. Sie arbeitet außerdem mit Organisationen zusammen, die sich für die langfristige, digitale Erhaltung von Medien einsetzen.
Durch die UB hat man Zugang zu folgenden Themenbereichen:
Education, Film, Television, Radio, Linguistics, Literature, Political Science, Psychology, Social Work, Society and Culture, Sociology.

Screenshot: Kurztrefferliste des Themas “Psychology”

Stellt mehr als 1000 aktuelle Handbücher aus allen möglichen Themenbereichen bereit.
Durch die UB hat man u. a. Zugang zu folgenden Handbüchern:
History of Youth Culture, Care in Music, Education, Psychology and Law, Political Psychology.

Screenshot: Kurztrefferliste des Themas “Arts and Humanities”

Die UB wünscht viel Erfolg bei der Recherche.

#BibliotheksSprech #Handapparat

Der Begriff ist leicht zu verwechseln mit den ähnlich klingenden Semesterapparaten, die wir bereits behandelt haben. Diese stehen aber tatsächlich in der Bibliothek, im Gegensatz zu den Handapparaten.

Der Begriff “Handapparat” erscheint auf den ersten Blick etwas sperrig, bezeichnet aber Bücher, die bei bestimmten Dozent*innen oder Mitarbeiter*innen im Büro stehen (damit sie diese quasi gleich “zur Hand” haben). Hier ist eine Liste mit allen Handapparaten und in welchen Räumen sie stehen.

Unten sieht man ein Beispiel für einen Titel, der einmal bei uns in der UB steht und einmal bei einem Mitarbeiter im Büro. Den Handapparat erkennt man am rot geschriebenen Wort “Handapparat” und an dem Satz “Verfügbarkeit/Ausleihbarkeit am Standort erfragen”. In diesem Beispiel heißt der Handapparat “ANG 17” – diese Signatur kann man in der oben verlinkten Liste suchen, um den Raum herauszufinden.

In der Regel besitzt die UB Bücher aus Handapparaten auch im Freihandbestand. Wenn dort einmal kein weiteres Exemplar verzeichnet ist, dann sprechen Sie uns gerne an oder schlagen uns das Buch direkt zur Anschaffung vor:


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Ausstellung #NachhaltigesBookstagram

Wann? 13.11. bis 24.11.2023
Wo? UB-Halle der Universitätsbibliothek

Ab sofort findet in der UB-Halle der Universitätsbibliothek eine gemeinsame Ausstellung der UB Hildesheim und des Green Office statt. Präsentiert werden in der Ausstellung alle Bücher, die im Rahmen der Kampagne #NachhaltigesBookstagram auf dem Instagram-Kanal des Green Office und dem Blog der UB vorgestellt wurden, inklusive einer kurzen Rezension zu jedem Titel.

Alle ausgestellten Titel können natürlich ausgeliehen werden.

Buchvorstellung & Diskussion: “Inklusion, Behinderung und Geschlecht im viktorianischen Roman” mit Stefanie Brusberg-Kiermeier

Wann? Dienstag, den 21.11.2023 um 18 Uhr

Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Zahlreiche viktorianische Romane sind noch heute wegen ihrer gruseligen Handlungen und Figuren bekannt: Vampire und Monster wie Dracula und Mr. Hyde flimmern in Abwandlung täglich über unsere Bildschirme. Darüber werden häufig die wichtigen integrativen Impulse vergessen, die uns viktorianische Schriftsteller*innen gegeben haben und die in unseren aktuellen Inklusionsbestrebungen fortwirken.

Stefani Brusberg-Kiermeier stellt ihre Forschung über literarische Texte mit Reformideen vor, mit denen z.B. Charles Dickens, Elizabeth Gaskell oder Wilkie Collins versuchten auf ihr Lesepublikum einzuwirken. Sie machten Charaktere mit sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen zu ihren Heldinnen: Fremde, Kinder, ledige Mütter, Blinde, Gehörlose u.v.m. Häufig werden soziale und körperliche Beeinträchtigungen auf überraschende Weise intersektional verknüpft: ein Fremder gemischer Abstammung wird zum romantischen Helden, eine junge blinde Frau lebt allein und unabhängig, ein empfindsamer junger Mann bekommt plötzlich blaue Haut. Erschüttert und inspiriert durch die Forschung von Charles Darwin und Herbert Spencer nutzten die Viktorianer das Genre des Romans für die Diskussion von menschlichen Idealen und Variationen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Zentrum für Geschlechterforschung, dem Gleichstellungsbüro und der Universitätsbibliothek.

Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Deutsche Biographie online

Auch als Bibliotheksangestellte*r findet man immer mal wieder eine Datenbank, die man selbst noch nicht kennt. Letztens fiel einer Kollegin die “Deutsche Biographie” oder auch NDB in die Hände bzw. auf den Bildschirm.

Die Deutsche Biographie beinhaltet wissenschaftlich fundierte Lexikonartikel zu bedeutenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.

Die Datenbank besteht aus retrodigitalisierten¹ Volltexten von circa 50.000 Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875–1912) und der Neuen Deutschen Biographie (NDB, bisher 26 Bände online, seit 1953). Dazu kommen seit 2022 laufend neue Beiträge aus dem Projekt NDB-online und weitere Bestände. Zudem werden ältere Artikel auf politische oder kulturelle Perspektiven überprüft und gegebenenfalls neu geschrieben. Die alten Versionen bleiben jedoch zugänglich.

Die Deutsche Biographie ist frei zugänglich und kann auf vielfältige Weise durchsucht werden. Es gibt, wie in den meisten Datenbanken, eine einfache und eine erweiterte Suche. Zudem gibt es aber zwei Besonderheiten: die Kartensuche und die geografische Verteilung. Hier kann man u.a. sehen, wie viele Personen an einem bestimmten Ort geboren oder gestorben sind.

Übersicht über Suchmöglichkeiten

Die Lexikonartikel sind sehr übersichtlich aufgebaut. Es gibt eine Art Einleitung, ein Bild (soweit vorhanden) und die Lebensdaten in einer Tabelle. Darunter folgen genauere Daten zum Leben, zu Auszeichnungen, etc.

Beispiel für einen Lexikonartikel

Insgesamt ist die Deutsche Biographie eine praktische Datenbank für die Personensuche im deutschsprachigen Raum. Sie wird laufend erweitert und ist somit immer aktuell.


¹ Retrodigitalisierung: rückwirkende Digitalisierung analoger Werke, d.h. es werden Werke, die einst analog publiziert wurden (Bücher, Artikel, etc.) digital erfasst, um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen und um sie besser zu erhalten. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Retrodigitalisierung

How to Scopus im November

Wie schon in diesem Blogeintrag berichtet, haben wir seit Januar 2023 Zugriff auf die Datenbank Scopus. Damit Nutzer*innen möglichst effizient die benötigte Literatur finden, gibt es im November folgende, kostenfreie Schulungen:


Hands-on Scopus – Grundlagen für Anwender*innen: Neuigkeiten aus Scopus – Globaler Launch des “Researcher Discovery” Features (Block 6)

Stellt die neuesten Features von Scopus vor, hier im besonderen den “Researcher Discovery”.

Datum: 08.11.2023 Zeit: 11:00 Uhr


Hands-on Scopus – Grundlagen für Anwender*innen: Neuigkeiten aus Scopus – Wir stellen vor: Scopus AI (Block 6)

Stellt die neuesten Features von Scopus vor, der Fokus liegt dies mal auf KI.

Datum: 15.11.2023 Zeit: 11:00 Uhr


Schulungen, die bereits stattgefunden haben, gibt es hier als Aufzeichnungen und noch weitere Anleitungen als PDFs.

« Ältere Beiträge