Die UB hat ab heute etwas ganz besonderes im Angebot: APA PsycTherapy.
Diese Datenbank bietet Zugriff auf 580 Videos mit echten Therapiesitzungen aus den letzten zehn Jahren. Dabei werden mehr als 100 verschiedene Therapieansätze vorgestellt. Die Inhalte der Datenbank entstammen der American Psychological Association und sind nur auf Englisch verfügbar.
Studierende der Universität Hildesheim haben Zugriff vom 20.03. bis zum 19.04.2023.
Die Datenbank erlaubt auch das Erstellen von Wiedergabelisten und das Teilen von Videoclips mit anderen Nutzer_innen. Zudem gibt es Transkripte zu den Videos, die eine genaue Suche ermöglichen.
Sie haben Fragen? Dann finden Sie hier eine hilfreiche FAQ.
Auswählen, Strukturieren, Organisieren – Literaturverwaltung kann ganz schön stressig und unübersichtlich sein. In diesem Workshop lernen Sie, wie man mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero Ordnung in das Literaturchaos bringen kann.
Inhalt:
Überblick über die Funktionen des Programms
Kennenlernen von bibliografischen Daten
Nutzung der Literatursammlung in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. LibreOffice Writer)
Termin: Freitag, 24. März 2023 Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton Trainer: Jan Jäger (UB Hildesheim)
EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog_innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler_innen erworben.
Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken kostenfrei finden zu folgenden Terminen im März und April statt:
Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX
Auswählen, Strukturieren, Organisieren – Literaturverwaltung kann ganz schön stressig und unübersichtlich sein. In diesem Workshop lernen Sie, wie man mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi Ordnung in das Literaturchaos bringen kann.
Inhalt:
Überblick über die Funktionen des Programms
Kennenlernen von bibliografischen Daten
Nutzung der Literatursammlung in Microsoft Word
Termin: Freitag, 17. März 2023 Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton Trainerin: Kira Neukam (UB Hildesheim)
Am Dienstag, dem 14.03. wird unser internes Bibliothekssystem aktualisiert. Aus diesem Grund gibt es folgende Einschränkungen:
Ausleihen und Verlängerungen können nicht durchgeführt werden.
Der Zugriff auf das Bibliothekskonto ist nicht möglich.
Im HilKat werden Verfügbarkeiten und Standorte der Medien nicht angezeigt.
Ausgeliehene Bücher und Medien können zurückgegeben werden. Wir buchen sie dann sofort zurück, wenn das System wieder funktioniert. An diesem Tag werden zudem die Mahnungen ausgesetzt.
Suchen für unseren Bestand vor Ort sind alternativ über unsere Fachsystematiken möglich. Über die Systemstellen der einzelnen Fächer sieht man, wo welche Themen zu finden sind. Unter SOZ 120 finden sich zum Beispiel Titel zum Thema allgemeine Sozialforschung und ihre Methoden oder unter BIO 880 alles über das Krankenhauswesen.
Bei Fragen können Sie sich an die Ausleihe (persönlich, per Mail oder per Telefon unter 05121 883 93020) oder an die Auskunft (persönlich, per Mail oder per Telefon unter 05121 883 93010) wenden.
Achtung! Das Rechenzentrum der Uni hat das VPN auf die neueste Version aktualisiert.
Um weiter auf das VPN zugreifen zu können, muss einmalig im eduVPN-Programm das bisherige Verbindungsprofil “vergessen” und ein neues Profil aktiviert werden.
Tablet with users communicating and speech bubbles. Global internet communication, social media and network technology, chat, message and forum concept. Vector isolated illustration. Designed by vectorjuice / Freepik
Am 17.03.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr
mit Dr. Maia George
Networking sollte ein zentraler Bestandteil einer Karriereplanung sein. Gleich ob jemand in der Wissenschaft bleibt oder sie verlässt, sind Kontakte im ausgewählten Beruf dafür unerlässlich, Projektpartner*innen, entscheidende Informationen oder Empfehlungen für neue Stellen zu finden. Social Media kann eine Networking-Strategie bereichern, ergänzen oder vereinfachen. Aber viele wissen nicht, wie sie Social-Media-Plattformen gezielt dafür einsetzen oder sich die richtige Plattform aussuchen können.
Deswegen werden wir in diesem Überblicks-Workshop mit Linkedin, Twitter und Mastodon folgende Themen behandeln, diskutieren und in Übungen auf den eigenen Bedarf anpassen:
Welche Formen des Networkings sind auf den erwähnten Plattformen realistisch umzusetzen?
Was sind Best Practices, dos and don’ts und die Netiquette von Social-Media-Networking?
Was lässt sich in der Kombination von strategischem Networking und Social Media erreichen?
Welche Plattform eignet sich für welche Zwecke? Dies gilt z.B. für die Entscheidung zwischen einer Wissenschaftskarriere oder einer in der freien Wirtschaft; oder je nachdem wie extrovertiert man ist.
Welche Rolle spielt die Kultur einer jeweiligen Plattform?
Und: Welche Tools vereinfachen die Arbeit mit den Plattformen?
Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.
User looking for information in tablet with magnifier. Electronic goods technical assistance guide, manual for computer hardware and software concept. Vector isolated illustration. Designed by vectorjuice / Freepik
Am 16.03.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr
mit apl. Prof. Dr. Mario Müller (Universität Hildesheim)
Wer “Müller” heißt und mit seinen Forschungsergebnissen im Internet schnell gefunden werden will, hat es nicht leicht, weil die Trefferliste bei Suchmaschinen, selbst mit einem ausgefallenen Vornamen, lang sein wird. Auch Bibliotheken, Google Scholar, Academia oder ähnliche Anbieter für die Präsentation oder Suche von Personen und Beiträgen aus Wissenschaft und Forschung haben es schwer, ihre Daten der richtigen Person oder wissenschaftlichen Einrichtung zuzuordnen. Aus diesem Grund wird mit Einrichtungsidentifikatoren wie DOI, ORCID, URN und Affiliationsrichtlinien für die korrekte Verknüpfung digitaler Daten geworben.
Für Forschende ist die eindeutige Zurechnung ihres Namens mit eigenen Beiträgen und Projekten ein wesentlicher Baustein für die digitale Präsenz, die bei Veröffentlichungen von Beiträgen, Bewerbungen, Förderanträgen und anderen wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern inzwischen abgefragt wird. Künftig wird für Forschende kein Weg mehr an Identifikatoren vorbeiführen. Dieses Thema sieht auf den ersten Blick unübersichtlich aus, muss es aber nicht sein. In diesem Workshop werden Sie die Relevanz und Bereiche dieses Themas kennenlernen und Ihnen wird geholfen, die richtigen Identifikatoren für sich und das eigene Arbeitsfeld zu finden.
Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.
Organized archive. Searching files in database. Records management, records and information management, documents tracking system concept. Pink coral blue vector isolated illustration; Designed by vectorjuice / Freepik
Am 15.03.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr
mit Britta Feig (Universitätsbibliothek Hildesheim)
Dieser Kurs führt Sie auf der Suche nach wissenschaftlicher Literatur durch Bibliothekskataloge und Datenbanken.
Am Beispiel des Hildesheimer Bibliothekskataloges HilKat werden Ihnen Recherchestrategien vorgestellt, um darin effizient nach gedruckten und elektronischen Medien zu suchen. Diese Suchstrategien bilden die Grundlagen für die Recherche in anderen Katalogen, wie dem GVK und fachspezifischen Datenbanken.
Sie erfahren zudem, welche Ressourcen und Services Ihnen zur schnellen Literaturversorgung und -beschaffung zur Verfügung stehen und welche Wege zum Volltext führen.
Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.