Papierfächer unter Verschluss

Vielleicht ist es schon aufgefallen: Seit letzter Woche haben wir Schlösser an den Papierfächern unserer Multifunktionsgeräte (#Bibliothekssprech für Kopierer).

Warum ist das so? Wir mussten leider feststellen, dass Papier wiederholt und im großen Umfang aus den Papierfächern geklaut wurde. Um das zu verhindern, wurden die Schlösser installiert.

Das heißt nun, dass bei einem Papierstau die Kolleg*innen der Information oder der Ausleihe informiert werden müssen und nicht mehr selbst behoben werden kann.

Neue iMacs im Obergeschoss

Ab sofort stehen allen Nutzenden zwei neue M4 iMacs mit Adobe-Creative-Cloud-Lizenz zur Verfügung. Egal ob Grafikdesign, Videobearbeitung oder Fotografie – mit diesen leistungsstärkeren Geräten lassen sich nun noch besser kreative Ideen umsetzen!

Damit Sie sich sofort in neue Projekte stürzen können, sind die Adobe-Zugangsdaten vor Ort direkt an den iMacs befestigt.

Kostenlose Bildungsressourcen für lebenslanges Lernen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung

Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Das DIE ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland.

In der PAG werden

  • hochwertige digitale Bildungsressourcen in diversen Formaten aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung gesammelt,
  • ein rechtssicherer und kostenfreier Zugang zu diesen Materialien hergestellt,
  • Ressourcen einheitlich und umfassend erschlossen,
  • die Suche nach Materialien über verschiedene Wege angeboten,
  • Ergebnisse öffentlich finanzierter Projekte dauerhaft erhalten.

Das Portal bietet über 1000 Lehrmaterialien in 5 Hauptkategorien:

Zusätzlich kann nach Materialart, Thema, Projekt, Format und Sprache gefiltert werden. Es stehen Audiodateien, Bilder, Software, Texte und Videos zum Download zur Verfügung.

Mit der PAG verfolgt das DIE auch das Ziel, den gesellschaftlichen Nutzen digitaler Bildungsressourcen zu steigern und das Angebot an Open Educational Resources (OER) langfristig zu vergrößern.

Neuerscheinungen des Universitätsverlags im ersten Quartal 2025

Im ersten Quartal 2025 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!


Mehr Informationen zum Universitätsverlag gibt es über diesen Link.

Schließzeiten über Ostern

Die UB hat über Ostern geschlossen.

Am Donnerstag, den 17.04.2025, schließt die Bibliothek bereits um 16 Uhr und bleibt bis Montag, den 21.04.2025, geschlossen.

Ab Dienstag, den 22.04.2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Zeit!

Süße Osterzeit

Um Ihnen die Tage vor Ostern etwas zu versüßen, haben wir Osterhase gespielt. Sie finden nun, wenn Sie aufmerksam sind, bei uns bis zum 17. April in der Bibliothek versteckte Eier aus Pappe.

Bringen Sie sie auf dem Weg nach Hause an der Information vorbei. Dort können Sie sie gegen eine süße Überraschung eintauschen. Die Kolleg*innen sind Montag bis Donnerstag von 10-13 Uhr und von 14-16 Uhr sowie am Freitag von 10-13 Uhr für Sie da.

Natürlich haben wir dabei an unterschiedliche Geschmäcker gedacht:

Frauen in der Wissenschaft

Frauen haben das akademische Denken entscheidend mitgeprägt, doch ihre Beiträge sind im akademischen Kanon oft unterrepräsentiert.

Im Rahmen des Women’s History Month, der im März stattgefunden hat, rückt DeGruyter Brill die Arbeit von Wissenschaftlerinnen, Autorinnen und Herausgeberinnen aus verschiedenen Disziplinen in den Mittelpunkt. Veröffentlichungen von und über Frauen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den MINT-Fächern werden gebündelt präsentiert.

Viele der Bücher und Zeitschriften sind als Volltexte über die Lizenzen der UB Hildesheim oder im Open Access verfügbar.

Neben den verlagseigenen Publikationen werden auch Blogbeiträge und Podcasts vorgestellt, die den Einfluss von Frauen in der Wissenschaft beleuchten.

Einführung in die UB: mehr als nur Bücher

Zu Beginn des Sommersemesters besteht wieder die Möglichkeit, im Rahmen von Willkommen in der Wissenschaft an zahlreichen Veranstaltungen zum Studienbeginn teilzunehmen.

Auch die Universitätsbibliothek (UB) ist wieder dabei.

Die UB spielt während des Studiums eine wichtige Rolle. Sie bietet nicht nur Bücher, sondern auch zahlreiche hilfreiche Services. In unserem Workshop stellen wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks vor, wie die UB Sie beim Studieren bis zum Abschluss unterstützen kann.

Welche Inhalte sind geplant?

  • Wie recherchiere ich die Bücher und Medien, die ich brauche?
  • Wo finde ich auf der Seite der UB die wichtigsten Informationen?
  • Wie funktioniert mein Bibliothekskonto?

Wann findet der Workshop statt?

Freitag, 04. April 2025 (10.00–12.00 Uhr)

Wo und wie findet der Workshop statt?

Er findet online statt. Den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Wer leitet den Workshop?

Den Workshop leiten Dr. Ninon Frank und Kira Neukam aus der UB.

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Sie lernen alle wichtigen Angebote der UB kennen.
  • Sie erfahren, wer Ihnen bei welchen Anliegen weiterhelfen kann.
  • Sie lernen die Grundlagen der Recherche und erhalten eine Einführung in die Funktionen Ihres Bibliothekskontos.
  • Sie können alles zur UB fragen, was Sie schon immer wissen wollten, und wir antworten.

Wie kann ich mich anmelden?

Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: Die Universitätsbibliothek – mehr als nur Bücher

Artstor: Bilder für Forschung und Unterricht

Artstor ist eine Bilddatenbank, die Zugriff auf über 2 Millionen Bilder in hoher Qualität aus Sammlungen von renommierten Museen und Archiven weltweit bietet.

Die Inhalte der über 300 Sammlungen von Artstor sind für die Nutzung in Bildung und Forschung freigegeben. Das bedeutet, dass sie im Unterricht, für Handouts, Präsentationen, Studienarbeiten und andere nicht-kommerzielle Bildungs- und Forschungsaktivitäten verwendet werden dürfen.

Seit 2024 ist Artstor zudem vollständig in JSTOR integriert. Durch die Integration der Artstor-Bilder in die JSTOR-Bibliothek können alle Inhalte an einem Ort recherchiert und bequem in einen historischen, kritischen oder kulturellen Kontext gestellt werden.

JSTOR bietet Zugang zu mehr als 12 Millionen Zeitschriftenartikeln, Büchern, Bildern und anderen Primärquellen aus 75 Fachgebieten. Die Suche auf JSTOR filtert automatisch nach Inhalten, auf die Sie zugreifen können (lizensiert/Open Access), und zeigt nur diese in der Ergebnisliste an.

Die UB Hildesheim bietet Ihnen Zugang zu den Inhalten von Artstor sowie auf die Volltexte von über 1000 Zeitschriften aus den Geistes- und Lebenswissenschaften.

« Ältere Beiträge