Achtung! Ab Montag, dem 18. Juli, wird es bei uns in der Universitätsbibliothek für mindestens zwei Wochen laut!
Der Umbau geht in die nächste (unangenehme) Phase. Der Boden wird entfernt und neu gemacht. Für Ende Juli ist auch ein Wanddurchbruch geplant.
Daher empfehlen wir die Verwendung von Kopfhörern, Ohropax oder die Nutzung der Arbeitsplätze im F-Gebäude. Die Gruppenarbeitsräume müssen reserviert werden. In F 106 gibt es aber frei nutzbare Einzelarbeitsplätze.
Mehr Informationen zu unseren Arbeitsplätzen finden Sie hier.
Ab sofort stehen 20 neue E-Books vom Verlag Haufe online zur Verfügung. Sie beschäftigen sich mit den Themen New Work und Arbeitsorganisation. Wie verändert sich unsere Arbeitswelt? Wie werden sich Organisationen in Zukunft gestalten? Diese Fragen und vieles mehr werden in den Titeln behandelt.
Der Rudolf Haufe Verlag wurde 1951 gegründet. Über die Jahre wurde der Verlag immer erweitert und heute gehört er zur Haufe Group, die nicht mehr nur Bücher verlegt, sondern auch digitale und webbasierte Services für Unternehmen anbietet.
Diesen Monat rezensiert Noemi Krebs aus dem Green Office das Buch “Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung” von David Nelles und Christian Server vor:
„In der Klimadebatte wird oft mit Begriffen wie Nudging, Kreislaufwirtschaft, Smart Grid oder Geothermie um sich geworfen. Das macht die Diskussion, um den Klimawandel nicht greifbarer – im Gegenteil!
Deshalb stelle ich das Buch „Machste dreckig – machste sauber – Die Klimalösung“ von den Studenten David Nelles und Christian Server vor, auf das ich während meines Praktikums beim Alfred-Wegener-Institut gestoßen bin. Die beiden Autoren haben zwei Jahre lang recherchiert und mit der Unterstützung von über 250 Wissenschaftler*innen das Buch zu Lösungsmaßnahmen des Klimaproblems geschrieben. Die Motivation des Buches war es, den Klimawandel anschaulich, kurz und wissenschaftlich darzustellen.
Mir persönlich gefällt die Entstehungsidee des Buches und die Motivation, dass es Spaß machen muss, sich mit einer so komplexen Thematik zu beschäftigen. Es wird dabei nicht nur durch erstaunliche Fakten auf das Problem aufmerksam gemacht, sondern vor allem Lösungsansätze geliefert. Die Autoren haben das Ziel so viele Menschen wie möglich über den Klimawandel zu informieren. In meinem Studiumsschwerpunkt der Nachhaltigkeitsbildung dreht sich alles um die Frage, wie wir von Wissen zum Handeln kommen. Hierzu bietet diese Veröffentlichung einen guten Aufschlag und viele weiterführende Literaturquellen.
Insgesamt werden in verschiedensten Themenbereichen von Gebäuden, über Landwirtschaft, aber auch der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft motivierende Anregungen gegeben, wie gemeinsam der Klimawandel gestoppt werden könnte. Dabei werden die Zusammenhänge klarer. Es wird deutlich, was jede Person tun kann, ohne, dass die Politik aus der Verantwortung gezogen wird.“
Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 162 : N19.
Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.
Da auch die Dauerschließfächer in das neue Konzept für Tonne 2 integriert werden, stehen diese ab Anfang September bis Ende Oktober nicht zur Verfügung.
Was heißt das?
Es werden ab Anfang August keine Schlüssel für Dauerschließfächer mehr ausgeben.
Zurzeit ausgeliehene Schlüssel können nicht mehr verlängert werden.
Alle Dauerschließfächer müssen bis Ende August geräumt werden.
Sobald die Dauerschließfächer wieder zur Verfügung stehen, kündigen wir das über unsere Kanäle an.
Es wird Zeit für etwas Neues in unserer Bibliothek. In unserer Kataloghalle hat sich seit dem Einzug in die neue Bibliothek 1990 nicht viel verändert und daher lassen wir sie nun modernisieren.
So haben Sie die Bibliothek bestimmt noch im Gedächtnis:
Hier sehen Sie einige Konzeptbilder, wie es hinterher aussehen wird. Es wird zusätzliche Arbeitsplätze geben – auch für kleinere Gruppen. Daneben entsteht ein Bereich zum Entspannen und die Auskunft wird ebenfalls erneuert.
Bevor die Bauarbeiten richtig losgehen konnten, haben wir bereits einige Regale weggeräumt. Der INF-Bestand steht nun bei den Zeitschriften und die Abschlussarbeiten stehen nun zwischen Aufzug und Lesesaal. Die PC-Arbeitsplätze wurden auch abgebaut. Wer am PC arbeiten möchte, kann dies in der Mediothek tun.
Außerdem ist die Auskunft jetzt bei den Semesterapparaten zu finden.
Hier sehen Sie ein paar Bilder, die die Vorbereitungen für die Bauarbeiten zeigen:
Der ehemalige Standort der Abschlussarbeiten
Die Baustelle ist leergeräumt
Errichtung eines Staubschutzes
Die Schutzwand wird aufgestellt
Neue Beschilderung für neue Wege
Die Bibliothek wird weiterhin geöffnet bleiben. Es muss leider mit vermehrter Lärmentwicklung gerechnet werden. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober. Wir werden Sie währenddessen stets auf dem Laufenden halten.
Von “Mathematik ist wunderschön” haben wir auch gleich den zweiten Band im Bestand.
Die Geschichte des Springer Verlags begann 1842 mit einer kleinen Buchhandlung in Berlin. Inzwischen ist Springer Teil von Springer Nature, einem weltweit agierenden Verlag, der sich auf wissenschaftliche Publikationen spezialisiert hat.
Fun Fact: Das Verlagslogo wurde 1881 von Martin Gropius entworfen und wird noch heute genutzt. Es handelt sich dabei um eine Schachfigur und symbolisiert die Liebe des Firmengründers zum Schachspiel.
Ab sofort stehen 20 neue E-Books des oekom-Verlags zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit über die Plattform Content Select zur Verfügung.
Der oekom-Verlag wurde 1989 mit dem Anspruch gegründet, alternativen Ideen und Denkanstößen zur nachhaltigen Entwicklung eine Plattform zu bieten. Dafür setzt der Verlag auch auf Ökologie und Nachhaltigkeit in der eigenen Produktion.
Die Publikationen bieten neben der Behandlung theoretischer Fragen, die sich aus der Klimakrise für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ergeben, zudem ganz praktische Anleitungen, um das private Verhalten nachhaltiger zu gestalten.
Alle von der UB erworbenen Bücher des oekom-Verlags sind natürlich auch über den HilKat recherchierbar.
Wer auf der Suche nach relevanten Informationen aus der Trainingswissenschaft und angrenzenden sportwissenschaftlichen Disziplinen ist, kann neuerdings auf ein neues umfassendes Informationsangebot des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) zugreifen.
Auf seiner neuen Homepage bietet das Institut einen Hub mit verschiedensten Informationen zu den einzelnen Fachbereichen des Institus und zu laufenden Projekten. Angelegt als übergreifendes Wissensmanagementprojekt sind darüber Informationen zu Sportartenprojekten und Schwerpunktthemen des IAT und die hierbei aufgebauten Wissensbestände zu großen Teilen für alle frei zugänglich.
Besonders interessant für die Literaturrecherche ist das Angebot des Fachbereichs Strategie- und Wissensmanagement. Dieser hat das Ziel gemeinsam mit den anderen Fachbereichen des IAT den Transfer aktuellen Wissens in die Leistungssportpraxis zu gewährleisten.
Am 21. September 2022 findet in Frankfurt am Main am Vortag der Jahrestagung der DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.) das DGI-Studierendenforum statt.
Informationskompetenz und Informationsverhalten beim Umgang mit Fake News, Filterblasen und Verschwörungsmythen
werden alle angenommenen Beiträge vor Ort von den Autor_innen präsentiert.
Am Veranstaltungstag werden die besten Einreichungen prämiert und dürfen im Folgenden in der Zeitschrift Information – Wissenschaft & Praxis (IWP) publiziert werden.
Im Mai und Juni 2022 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können (demnächst) bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!
In Kooperation mit dem Rechenzentrum stellt das Methodenbüro allen Universitätsangehörigen ab sofort eine Netzwerklizenz der Transkriptionssoftware f4transkript zur Verfügung.