Neuerscheinungen des Universitätsverlags Hildesheim im zweiten Quartal 2025

Schon gesehen? In unserem Universitätsverlag erscheinen laufend neue Publikationen. Alle stehen kostenlos im Open Access auf unserem Publikationsserver HilPub zum Download bereit. Manche sind zusätzlich im Print erschienen und können bei uns in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Folgenden neuen Lesestoff bietet der Universitätsverlag im zweiten Quartal:

Cover Otmar Issing

Otmar Issing
Der Euro – erfolgreiche Einführung und bleibende Gefährdungen
Mit einem Anhang rezenter Artikel

Informationen zur Publikation |
Zum Open-Access-Download

Cover Historia Prima
Cover Historia Prima Band 2

Historia Prima
Band 2 (2024)

Informationen zur Publikation |
Zum Open-Access-Download

Cover Peter Nagel

Peter Nagel
Potenzial der Förderprogramme von 2021 – 2027 der Europäischen Union für das Engagement in Deutschland
Ein Beitrag zur Dokumentarischen Organisationsforschung in der Freien Wohlfahrtspflege

Informationen zur Publikation |
Zum Open-Access-Download


Cover Josina Schriek

Josina Schriek
Understanding (Pre-Service) Teachers’ Well-Being: A Comprehensive Investigation of Longitudinal Change, Measurement Approaches, and Analytical Perspectives

Informationen zur Publikation |
Zum Open-Access-Download

Cover Rolf Elberfeld und Anke Graness

Rolf Elberfeld, Anke Graness
Orders of Knowledge in Philosophy
Critical Assessments

Informationen zur Publikation |
Zum Open-Access-Download


Mehr Informationen zum Universitätsverlag gibt es über diesen Link.

Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Text "Wir brauchen Ihre Unterstützung!" auf lilanem Hintergrund mit einem stilisierten Kopf, der die Hand am Kinn hat, fragend guckt und zwei Sprechblasen über dem Kopf hat.

Uns sind in den letzten Monaten folgende unangenehme Dinge aufgefallen:

  • Papier aus den Kopierern ist „verschwunden“.
  • Die Papierschneidemaschine ist kaputt gegangen, ohne dass uns jemand darüber informiert hat.
  • Mal kurz geborgte Stifte fanden ihren Weg nicht mehr an die Information.
  • Die Tacker sind immer wieder kaputt gegangen, so dass wir sie nun nicht mehr zur Verfügung stellen.
  • Ein Teil der roten und orangenen Fleecedecken ist nicht mehr da. Zwei davon haben wir stark verschmutzt am Tauschregal im Foyer zufällig wieder entdeckt.

Das hat für uns und Sie Konsequenzen:

  • teure Nachbeschaffung von Druckpapier und abgeschlossene Papierfächer, die nur während der Servicezeiten vom Personal geöffnet werden können
  • kostspielige Reparatur der Papierschneidemaschine, die außer Betrieb genommen werden musste
  • keine Rausgabe von Büromaterialien mehr an den Theken (z. B. Tacker oder Stifte)
  • kein Bereitstellen von Fleecedecken und teure Reinigung
  • Flecken an den Möbeln und Wänden. Teilweise können wir die Hinterlassenschaften nicht mehr beseitigen.

Streng genommen müssten wir deshalb viele Services einstellen, weil sie uns viel Ärger machen und Ratlosigkeit verursachen.

Bevor wir das aber tun, gehen wir auf Ursachenforschung und würden gerne Sie, unsere Nutzenden, fragen, ob Sie eine Erklärung dazu haben. Haben Sie etwas beobachtet? Ist Ihnen selbst etwas passiert? Warum sprechen Sie uns nicht an bzw. was würde Sie daran hindern, uns anzusprechen?

Bis zum 25. Juli können Sie uns anonyme Briefe schreiben. Papierbögen finden Sie überall bei uns in der UB. Ein Briefkasten ist im Eingang aufgestellt, wo Sie sie einwerfen können.

Wir würden uns über Ihr Feedback sehr freuen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden! Denn auch zukünftig soll die UB ein offener, service-orientierter Ort bleiben.

SysLex – Onlinelexikon Systematische Theologie

SysLex ist ein Open-Access-Onlinelexikon für Systematische Theologie. Es bietet Einführungen in dogmatische, ethische und religionsphilosophische Begriffe vor dem Hintergrund aktueller Problemstellungen und zentraler Forschungslinien.

SysLex richtet sich an Forscher*innen und Studierende der Theologie, Geistes- und Kulturwissenschaften, an Lehrer*innen, Vikar*innen und Pfarrer*innen und an alle, die Interesse an systematisch-theologischen Themen, kirchlichen und christlich-religiösen Fragen und politisch-gesellschaftlichen Debatten haben.

Die bisher 68 veröffentlichten Artikel können nach Personen, Sachschlagwörtern, Autor*innen und Bibelstellen gefiltert werden. Über 100 weitere Artikel befinden sich momentan in Vorbereitung.

Die Artikel des SysLex durchlaufen ein Open-Peer-Review und sind durch DOI-Vergabe dauerhaft zitierfähig. Sie werden in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Theologie nach Diamont Open Access Standard nicht-kommerziell (scholar led) veröffentlicht. Als Katalogisate sind die Artikel zusätzlich in den zentralen Datenbanken und Katalogen gelistet und durchsuchbar.

Getragen wird SysLex von einem Herausgeber*innenkreis, dem derzeit dreizehn Wissenschaftler*innen aus der Systematischen Theologie angehören. Fachlich begleitet wird SysLex durch einen Wissenschaftlichen Beirat.

Es besteht die Möglichkeit, sich aktiv am Aufbau des Lexikons zu beteiligen und selber als Autor*in aktiv zu werden oder ein Thema zur Bearbeitung vorzuschlagen.

Zugang zu «meinUnterricht» verlängert

Wir konnten den Zugang zu meinUnterricht verlängern. Die Plattform steht allen Personen der Universität Hildesheim bis auf Weiteres zur Verfügung.

Das Portal meinUnterricht enthält Bildungsressourcen für Lehrer*innen und bietet Zugriff auf über 130.000 Arbeitsblätter, E-Books, Fachzeitschriften und Videos zur Unterrichtsvorbereitung für alle Fächer und Klassenstufen. Die Inhalte stammen von renommierten Verlagen wie Klett, Auer, Langenscheidt, Klinkhardt oder UTB. Einen Überblick über das vielfältige Angebot können Sie sich bereits vorab ohne Anmeldung verschaffen (hier z.B. alle angebotenen Unterrichtsmaterialien Biologie: Ökologie).

Für den Zugang ist eine individuelle Registrierung erforderlich. Dazu genügt die Angabe einer E-Mail-Adresse.

Leider war es nicht möglich, die Accounts aus dem Testzeitraum zu übernehmen. Sie müssen neu erstellt werden.

Dafür gibt es hier einen Einblick in das Portal und was es bietet:

Wichtig Hinweise für Notfälle

Vor einiger Zeit wurden im Bestand der Bibliothek Schilder mit Raumbezeichnungen und QR-Codes an mehreren Säulen angebracht. Diese dienen der Orientierung und Information in Bedrohungsfällen, wie bei Bränden, Erste-Hilfe-Notfällen und ähnliches.

Der QR-Code auf den Schildern führt zu den Informationen für Bedrohungslagen, wo die wichtigsten Notrufnummern und das richtige Handeln in Notsituationen geschildert wird.

Literarischer Salon: Svea Mausolf – Image

Gespräch zu einer Neuerscheinung - Svea Mausolf

Gespräch zu einer Neuerscheinung

Wann? Mittwoch, der 02.07.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Image – so heißt der Debütroman von Svea Mausolf, die als @sveamaus auf Instagram erfolgreich die spätkapitalistische Gesellschaft in Form von Memes ins Visier nimmt. Auf den Papierseiten begegnet uns eine literarästhetische Ekelstruktur verbunden mit dem Glauben an das Miteinander.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Weltflüchtlingstag 2025

Ob wegen eines Krieges, der Klimakrise oder politischer bzw. gesellschaftlicher Verfolgung: Jeden Tag begeben sich tausende Menschen auf die Flucht in der Hoffnung auf ein besseres Leben.

Der Weltflüchtlingstag wurde von den Vereinten Nationen eingeführt und findet jährlich am 20. Juni statt. Mit ihm soll das Bewusstsein für die Situation von Geflüchteten weltweit gestärkt werden und Solidarität mit Menschen auf der Flucht gezeigt werden. Damit soll auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht werden, vor denen geflüchtete Menschen stehen, sowie auf ihre Rechte und Bedürfnisse. Dieser Tag erinnert uns einmal mehr daran, dass jeder Mensch, jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Status, das Recht auf ein würdevolles Leben hat.

Um uns den verschiedenen Aspekte von Flucht und Asyl zu nähern, haben wir einen Thementisch zusammengestellt. Dieser befindet sich auf der Freifläche vor der Information. Die Bücher dort können nicht nur vor Ort bis zum 27.06. 2025 angeschaut, sondern auch ausgeliehen werden.

Für Gesundheitsberufe: CINAHL im ZB MED-Fernzugriff kostenfrei verfügbar

CINAHL (Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature) ist eine der wichtigsten Datenbanken für Pflegewissenschaften, Gesundheitswesen und Gesundheitsberufe. Ab sofort steht die internationale Fachdatenbank allen registrierten ZB MED-Nutzer*innen kostenfrei zur Verfügung.

CINAHL gliedert sich in 17 Kategorien mit Literatur aus mehr als 100 Disziplinen und 500 Themenbereichen aus der Pflege, Medizin und verwandten Fachgebieten.

Sie indexiert die wichtigste Literatur und deckt Themengebiete wie Krankenpflege, Biomedizin, Alternativ- und Komplementärmedizin, Verbrauchergesundheit und viele mehr ab.

Sie bietet Zugang zu 717 aktiven Zeitschriften im Volltext und enthält darüber hinaus evidenzbasierte Pflegeinformationen, kurze Lektionen und vieles mehr. Ein renommierter Schlagwortkatalog (CINAHL Subject Headings) ermöglicht Nutzer*innen, effektiv zu suchen und Informationen abzurufen.

Der Zugang für die wissenschaftliche Recherche erfolgt unkompliziert über den Fernzugriff. Dieser kann von jeder Person mit Wohnsitz in Deutschland kostenfrei beantragt werden. Jedem ZB-MED Nutzenden stehen 5 Nutzungsslots von jeweils bis zu sieben Tagen am Stück pro Jahr zur Verfügung. Für die Reservierung steht ein Buchungstool zur Verfügung.

#BibliotheksSprech #MFG

Fangen Sie beim Lesen dieser 3 Buchstaben auch an zu rappen? Wir heben aber gerne den Vorhang zur #BibliotheksSprech-Kultur und erklären, was sich bei uns dahinter verbirgt.

Spielkarte mit folgendem Text: "MFG, das: Abkürzung für Multifunktionsgerät; Gerät zum Kopieren, Drucken und Scannen"

MFG bedeutet nämlich Multifunktionsgerät. Da auch dieser Begriff sich ausgeschrieben nicht ohne Weiteres herleitet, gibt es hier nun eine genauere Erklärung: Mehrere dieser Art befinden sich bei uns im Kopierraum. Weil man an ihnen aber nicht nur kopieren, sondern auch drucken und scannen kann, erfüllen die Geräte mehrere (also multiple) Funktionen. Daher kommt vermutlich der komplizierte Name.

Bild von einem Multifunktionsgerät im Kopierraum
MFG oder Multifunktionsgerät im Kopierraum

Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Literarischer Salon: Sven Pfizenmaier – Draußen feiern die Leute

Lesung und Gespräch

Wann? Mittwoch, der 18.06.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Sven Pfizenmaiers gefeierter Debütroman von 2023 erzählt von einer Gruppe Außenseiter*innen in der niedersächsischen Provinz. Virtuos verbindet er Coming-of-Age mit magischem Realismus, Krimiplot mit Slapstick – „Es gibt wieder einen coolen Dorfroman!“ (Die Zeit).

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

« Ältere Beiträge