Seite 2 von 61

Digitaler Workshop: LinkedIn’s Big Data für einen besseren Berufseinstieg nutzen

Greg Bulla auf Unsplash

Am 19.09.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr

Dr. Maia George

Die meisten Menschen sind sich der Macht von Big Data bewusst, die hinter Google steckt, aber nur wenige denken an all die Daten, die hinter LinkedIn verborgen sind. LinkedIn hat über 700 Millionen Nutzer*innen und unzählige Unternehmensprofile, die eine Fülle von Informationen bieten, die von den meisten Nutzer*innen ignoriert werden. Aus diesem Grund soll Ihnen dieser Workshop die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie die verfügbaren Informationen auf LinkedIn nutzen können, um Ihr Profil, Ihre Bewerbungen und Ihre Gesamtstrategie bei der Stellensuche zu verbessern.

In diesem Workshop werden wir folgende Themen behandeln:

  • Erlernen der effektiven Nutzung der leistungsstarken Suchmaschine
  • Die Sprache des Algorithmus verstehen, um bessere Profile zu erstellen
  • Analyse von Unternehmensseiten und Stellenausschreibungen
  • Erfahren, wie Sie von Personalverantwortlichen gefunden werden können.

Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

Digitaler Workshop: “Wozu forschst Du?” Eine Toolbox für die zielgruppenadäquate Aufbereitung von Forschungsthemen

Clem Onojeghuo auf https://unsplash.com/de/fotos/DoA2duXyzRM

Am 18.09.2023 von 10:00 – 12:30 Uhr

PD Dr. Sylvia Jaki (Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Universität Hildesheim)

Hochkomplexe wissenschaftliche Zusammenhänge so zu erklären, dass sie jeder Mensch verstehen kann, ist ein schwieriges Unterfangen. Kein Wunder, dass sich die Antwort auf die Frage “Was forschst du?” häufig nicht gerade als Partykracher herausstellt. Aber welche Kommunikationsstrategien können dabei helfen, das eigene Forschungsthema verständlich zu vermitteln? Und welche Fettnäpfchen sollte man dabei unbedingt meiden?

In diesem Workshop geht es zunächst darum, sich der Herausforderungen bewusst zu werden, die mit der Wissenschaftskommunikation für verschiedene Zielgruppen und in verschiedenen Medien einhergehen. Im Anschluss lernen wir konkrete Werkzeuge kennen, die hilfreich sein können, wenn wir unsere Forschung für nicht-universitäre Publika verständlich und ansprechend aufbereiten möchten.

Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.

How to Scopus – das “Certification Programme”

Seit Anfang des Jahres haben wir die Datenbank Scopus lizensiert. Es gibt dazu auch immer wieder Webinare des Herstellers.

Die Nutzung einer Datenbank ist oftmals nicht intuitiv. Eine professionelle Einführung hilft, sie umfassend für die eigenen Literaturrecherchen nutzen zu können.

Deshalb startet demnächst ein sechswöchiger, kostenfreier Kurs, der mithilfe folgender Module in die Benutzung von Scopus einführen soll. Die Themen sind die folgenden:

  • Thematische Suche
  • Autor*innen-Profile
  • Forschungsmetriken
  • APIs
  • Affiliationsprofile
  • Steigerung der Reichweite innerhalb Ihrer Einrichtung

Der Kurs läuft vom 23.10.2023 bis 01.12.2023 und der Zeitaufwand beträgt ca. 90 Minuten pro Woche.

Datenbank-Schulungen für Psychologie und Betriebswirtschaftslehre im September

EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog_innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler_innen erworben.

Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken finden kostenfrei zu folgenden Terminen im September statt:

Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX

  • Mittwoch, den 13.09.2023, 11 Uhr

Hier geht es zur Registrierung.


Die Wirtschaftsdatenbank Business Source® (alle Versionen)

  • Donnerstag, den 14.09.2023, 11 Uhr

Hier geht es zur Registrierung.

Ab sofort verfügbar: Oxford Research Encyclopedia of Linguistics

Ab sofort besteht für alle Angehörigen der Universität der Zugriff auf die Datenbank Oxford Research Encyclopedia of Linguistics. Der Zugang wird durch den Fachinformationsdienst Linguistik angeboten und durch die DFG gefördert.

Die Enzyklopädie kann nach konkreten Stichworten durchsucht oder nach Themengebieten gefiltert werden.

Momentan stehen über 500 Texte aus

17 Themengebieten

als Volltexte zur Verfügung.

Mit den Oxford Research Encyclopedias (ORE) bietet der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) Zugang zu bisher 25 fachspezifischen Online-Enzyklopädien. Diese beinhalten geprüfte Artikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Online-Enzyklopädien werden monatlich durch neue oder überarbeitete Einträge und Überblicksartikel ergänzt

7. Publication Week im September

Zum siebten Mal findet vom 18. bis 22.09.2023 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.

In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um Themen, die Ihre wissenschaftliche Arbeit an größeren Forschungsprojekten unterstützen. Die Workshops finden digital über BBB jeweils von 10 bis 12:30 Uhr statt.

Dieses Mal sind die Themen:

  • “‘Wozu forschst Du?’ Eine Toolbox für die zielgruppenadäquate Aufbereitung von Forschungsthemen (PD Dr. Sylvia Jaki)
  • “LinkedIn’s Big Data für einen besseren Berufseinstieg nutzen” (Dr. Maia George)
  • “Stopp, Halt! Besser abgrenzen, Ausgleich schaffen, psychisch gesund bleiben” (Stephanie Siebert)
  • “Die Zukunft gestalten, aber wie? Profilschärfung und Laufbahnoptionen jenseits der Wissenschaft” (Dr. Svea Korff)
  • “Private Altersvorsorge für Wissenschaftlerinnen” (Dr. Sabrina Volk)

Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.

#BibliotheksSprech – das Spiel: nun als OER zugänglich

#BibliotheksSprech ist nun nicht mehr nur eine Reihe hier im Blog zur Erläuterung bibliotheksspezifischer Begriffe. Wir haben auch ein Spiel daraus gebastelt, das analog zu MemoryTM gespielt wird. Anstatt Bildpaare werden jedoch Begriffe ihrer entsprechenden Definition zugeordnet.

Wir stellen es nun als OER (als Open Educational Resource) über Twillo zur Verfügung. Dort haben wir zwei Varianten hochgeladen: eine PDF-Version mit unserem Satz an Spielkarten und eine Power-Point-Version. Letztere kann nach Bedarf und unter Beachtung der CC-BY-Lizenz angepasst werden.

Um das Spiel zu spielen, gibt es zwei Spielmodi mit entsprechenden Regeln:

Single Player

Alle Karten werden verdeckt gemischt, verteilt und angeordnet. Anschließend werden zwei Karten umgedreht. Wenn diese zusammenpassen (also ein Begriff plus dazu passende Erläuterung), können sie behalten werden. Wenn nicht werden sie wieder umgedreht und die nächsten zwei Karten aufgedeckt.

Duell

Alle Karten werden verdeckt gemischt, verteilt und angeordnet. Person 1 dreht zwei Karten um. Wenn diese zusammenpassen (also ein Begriff plus dazu passende Erläuterung), können sie behalten werden. Dann ist Person 1 erneut dran. Wenn nicht, werden sie wieder umgedreht. Nun ist Person 2 dran. Wenn alle Kartenpaare gefunden wurden, hat gewonnen, wer die meisten für sich beanspruchen konnte.

Wir haben natürlich auch eine digitale Variante im Angebot. Bei dieser können Sie auf Zeit spielen. Viel Spaß!

#LiebeBib – Liebesbriefe an die UB

Im Juni haben wir unsere Nutzenden dazu aufgerufen, der UB Liebes- oder Abschiedsbriefe zu schreiben. Insgesamt haben uns 30 Briefe erreicht, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Sie haben uns schmunzeln und nicken lassen, uns aber auch auf Dinge hingewiesen, die wir aufarbeiten oder hier zukünftig in verschiedenen Beiträgen aufklären werden.

Vor allem waren wir aber gerührt: von so vielen lieben Worten und so viel Kreativität. Damit nicht nur wir etwas davon haben, teilen wir nach und nach Ausschnitte aus den Briefen.

Heute starten wir mit Zeichnungen. Insgesamt waren es acht und wir danken den Künstler*innen an dieser Stelle sehr!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »