Kategorie: Kurz erklärt (Seite 1 von 8)

Hilfreiche Tipps zur Einführung in die Literaturverwaltung mit Zotero

Da die Campus-Lizenz für die Literaturverwaltung Citavi in diesem Monat endet, stellen wir hier ein paar hilfreiche Tipps zur Alternative Zotero vor.

Zotero bietet nicht nur ähnliche Funktionen zur Literaturverwaltung wie Citavi, es ist zudem kostenlos und frei zugänglich. Außerdem ist es ein plattformunabhängiges Programm, wodurch es nicht nur unter Microsoft Windows läuft, sondern auch beispielsweise unter Linux und macOS.

Zur schnellen Einführung empfehlen wir das Tutorial unserer Kollegin Kira Neukam, das wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” aufgezeichnet haben:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=ZBs7fan5Hwk

Für eine ausführliche Einführung bietet sich das Tutorial unseres Kollegen Timo Guter aus der Bibliothek der Hochschule Neu-Ulm an:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=86YDP2J-YvQ&t=2s

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unser Schulungsteam entweder über diese Mailadresse oder das Kontaktformular unserer Webseite wenden.

Achtung: Einschränkungen am Montag

Am Montag, den 19.08.2024 von 8:00 bis ca. 11:00 Uhr gibt es ein Update für unser Ausleih-System.

Folgendes geht:

  • Ausleihe und Rückgabe (Bücher werden später “richtig” verbucht)
  • Vormerkungen abholen

Folgendes geht NICHT:

  • Suche im HilKat
  • Verfügbarkeitsanzeige im HilKat
  • Funktionen des Bibliothekskontos
  • Magazinbestellungen
  • Mahngebühren bezahlen

Eine kleine Sammlung der Onlinewörterbücher

In den letzten Wochen haben wir viele unserer Wörterbücher aussortiert. Die meisten waren sehr alt und wurden selten benutzt und wir müssen ständig zwischen der Erhaltung des Buchbestandes und der Bereitstellung von Arbeitsplätzen abwägen. In diesem Fall haben die Arbeitsplätze den Vorzug bekommen.

Zum Glück stehen viele sehr gute Wörterbücher für alle Zwecke online zur Verfügung und das häufig auch kostenlos. Im folgenden Beitrag haben wir eine kleine Sammlung zusammengetragen. Diese erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern bietet nur einen kleinen Einstieg in das große Angebot an online verfügbaren Wörterbüchern.

Falls dennoch ein Spezialwörterbuch bei uns im Bestand fehlt, das für die wissenschaftliche Arbeit benötigt wird, können Sie gerne unser Angebot Bücher für Studierende nutzen, um einen Anschaffungsvorschlag zu machen.

Weiterlesen

Ich kam, sah und scannte

Texte einzuscannen, statt sie zu kopieren, ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch eine kostenfreie Variante, sich Inhalte zu sichern. Im Folgenden stellen wir 3 Geräte vor, mit denen Papiervorlagen digitalisiert werden können.

Multifunktionsgeräte

Konica Minolta
Anzahl: 6
Ort: Druckerraum (5) und F-Gebäude bei den Gruppenräumen (1)

Weitere Geräte an verschiedenen Stellen auf dem Campus

Die Auflagefläche der Scaneinheit unserer Multifunktionsgeräte ist groß genug, um Vorlagen bis zu einer Größe von DIN A3 zu scannen. Der automatische Einzug ermöglicht ein schnelles Scannen von mehreren Einzelseiten in A4.
Mögliche Dateiformate sind PDF, JPG und TIF. Für die Auflösung stehen 200, 300, 400 oder 600 dpi (dots per inch) zur Auswahl.
Bei Uni-Angehörigen werden die gescannten Dateien standardmäßig an die Uni-Mail-Adresse geschickt. Bei mehr als 50 Seiten empfehlen wir eher auf USB-Stick zu scannen.

Buchscanner

Zeutschel Zeta
Anzahl: 4
Ort: Mediothek (3) und Druckerraum (1)

Die Buchscanner sind, wie ihr Name schon sagt, am besten für Bücher und Zeitschriften geeignet. Dadurch, dass sie die Vorlage (z.B. ein Buch) von oben scannen, ist es schonender für die Medien und der Scanprozess geht sehr schnell. Auf dem Bildschirm kann das Ergebnis direkt überprüft werden. Ein Login ist nicht erforderlich. Es wird lediglich ein USB-Stick benötigt um die Dateien zu speichern.
Mögliche Dateiformate sind PDF, JPG und TIF. 150 oder 300 dpi (dots per inch) sind als Auswahl für die Auflösung möglich.

Flachbettscanner

Epson Perfection V500 Photo
Anzahl: 2 A4, 1 A3 (Epson GT-15000)
Ort: Mediothek

Die Flachbettscanner sind an PCs in der Mediothek angeschlossen und werden durch eine entsprechende Software “Epson Scan” auf den Geräten gesteuert. Dadurch sind mehr individuelle Einstellungen möglich. Auch hier sind PDF, JPG und TIF als Dateiformat möglich, der Professionelle Modus ergänzt noch durch BMP und kann DPI bis zu 12800 erreichen. Auch sind Farbkorrekturen schon beim Scan möglich.
Aufgrund der flachen Konstruktion eignen sie sich wie die Multifunktionsgeräte eher für flache Vorlagen und Einzelseiten, weniger für Bücher.
Mit entsprechenden Einsätzen können auch Dias, Negative oder Filmrollen gescannt werden.

Support

Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie die Mitarbeitenden der Mediothek.

Flyer in der UB

Das hier ist eine kleine Auswahl an Flyern, die wir bei uns in der UB gefunden haben. Sie wurden unabgesprochen auf Tischen, im Kopierraum und in Regalen abgelegt oder zwischen Büchern versteckt.

Es gibt dabei ein breites Spektrum: Über Hinweise auf Veranstaltungen, Aufrufe zu Aktionen bis hin zu radikaler Propaganda ist alles dabei.

Bei allem Verständnis für die (meisten) Inhalte sammeln wir alles, was nicht mit uns abgesprochen wurde, ein und werfen es weg. Wir gehen auch regelmäßig durch unsere Räumlichkeiten und prüfen, ob noch alles in Ordnung ist. Da die Flyer auch nicht von denjenigen, die sie verteilt haben, wieder eigenverantwortlich zurückgenommen werden, vermüllen sie unsere Arbeitsbereiche.

Die Bibliothek ist ein unpolitischer und neutraler Raum und so soll es auch bleiben. Flyer, die hier ausgelegt werden, weisen entweder auf unsere Services oder die Angebote unserer Kooperationspartner*innen hin. Was sie außerdem vereint: Ihre Auslage ist immer abgesprochen.

Wenn Flyer ausgelegt werden sollen, dann bitten wir Sie, uns vorher zu kontaktieren. Das geht entweder persönlich und telefonisch über die Information (05121 883 93010) oder per Mail (uboeff@uni-hildesheim).

Ab sofort: Tageszeitungen an der Ausleihe entleihbar

Aufgrund von wiederholten Diebstählen einzelner Ausgaben von Tageszeitungen haben wir das Zeitungsangebot in der UB-Lounge bis auf Weiteres ausgesetzt.

Um einen besseren Zugriff zu ermöglichen, werden sie nun an der Ausleihe ausgegeben. Dies betrifft die folgenden Titel:

  • Frankfurter Allg. Zeitung
  • Hannoversche Allg. Zeitung
  • Hildesheimer Allg. Zeitung
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Süddeutsche Zeitung
  • TAZ Tageszeitung

Dadurch ermöglichen wir den Zugriff auf die Tageszeitungen während unser gesamten Öffnungszeiten. Gleichzeitig behalten wir im Blick, dass sie nicht entwendet werden und so allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Neue Öffnungszeiten der Information

Ab dem 03.06.2024 ist die Information von Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die zusätzlichen Zeiten von 9 bis 10 Uhr und 16 bis 18 Uhr entfallen.

Bitte beachten Sie, dass folgende Services nur zu diesen Öffnungszeiten durch die Information zur Verfügung stehen:

Kontaktieren Sie die Information außerhalb dieser Öffnungszeiten am besten per E-Mail oder sprechen Sie in dringenden Fällen die Kolleg*innen an der Ausleihe oder in der Mediothek an.

Ab sofort: Tageszeitungen in der Zeitschriftenstelle einsehbar

Aufgrund von wiederholten Diebstählen einzelner Ausgaben von Tageszeitungen werden wir das Zeitungsangebot in der UB-Lounge bis auf Weiteres aussetzen.

Ab sofort können folgende Tageszeitungen in der Zeitschriftenstelle, Raum  HC.B.1.19, eingesehen werden:

  • Frankfurter Allg. Zeitung
  • Hannoversche Allg. Zeitung
  • Hildesheimer Allg. Zeitung
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Süddeutsche Zeitung
  • TAZ Tageszeitung

Öffnungszeiten: Mo – Do 10.00 bis 12.00 & 13.00 – 16.00 Uhr, Fr 14.00 – 16.00.

Wir bedauern diese Entwicklung sehr und hoffen auf Ihr Verständnis.

(Fast) Alles beim Alten im Lesesaal

Sie haben abgestimmt und das Ergebnis war sehr eindeutig! Die Tische im Lesesaal stehen seit dem 6. Mai wieder (fast) so wie vor unserem Experiment.

Eine Änderung gibt es jedoch. Wir haben die Plätze von 13 auf 11 reduziert.

Zum einen gab es bereits vor dem Experiment nur sehr wenige Zeiten, zu denen der Lesesaal voll belegt war. Zum anderen konnten wir beobachten, dass Sie sich oft so hingesetzt haben, dass Sie nicht direkt nebeneinander sitzen. Wenn doch mal zwei oder mehr Personen zusammensaßen, dann, weil diese sich kannten.

Aus Ihren Rückmeldungen konnten wir herauslesen, dass Sie sich den Lesesaal vor allem als einen besonderen Stillarbeitsraum wünschen. Dabei schätzen Sie vor allem, dass die Plätze dort nicht wie im Rest der Bibliothek angeordnet sind.

Auch bevorzugen Sie Plätze mit Aussicht: Beim bisherigen Aufbau sind das vor allem die Plätze am Ende des Raums. Bei Variante 1 wurden die Plätze, die in Richtung der gebundenen Zeitschriften schauten, deutlich weniger genutzt. Bei Variante 2 wurden die Plätze, die nicht Richtung Mensa sind, nur sehr wenig genutzt.

Vielen Dank, dass Sie den Lesesaal trotz unserer Umbauten weiter genutzt haben und Sie uns viel Feedback gegeben haben.


Zuletzt noch ein kurzer Blick darauf, wie sehr Sie welche Plätze genutzt haben (rot = hohe Nutzung, weiß = keine/niedrige Nutzung).

bisheriger Aufbau (18. bis 28. März)

Variante 1 (2. bis 14. April)

Variante 2 (ab 15. bis 28. April)

« Ältere Beiträge