Kategorie: E-Ressourcen (Seite 1 von 18)

NEPS – das Nationale Bildungspanel

Das Nationale Bildungspanel ist eine Studie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, dessen Ziel es ist, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben.

Die in diesem Kontext erhobenen Daten sollen der nationalen und internationalen Wissenschaft in Form von anonymisierten Scientific-Use-Files (Daten zur wissenschaftlichen Nutzung im Stata- und SPSS-Format) so rasch wie möglich zugänglich gemacht werden.

Für den Zugang ist die Anstellung an einer wissenschaftlichen Einrichtung, ein passendes Forschungsvorhaben und der Abschluss eines Datennutzungsvertrags Voraussetzung.

Die Seite des Nationalen Bildungspanels bietet zudem Informationen zu allen laufenden und abgeschlossenen Projekten die NEPS-Daten nutzen, sowie Zugriff auf Publikationen, die mit dem Projekt und seinen Daten verknüpft sind.

How to Scopus

Wie schon in diesem Blogeintrag berichtet, haben wir seit Januar 2023 Zugriff auf die Datenbank Scopus. Sie ist nicht in allen Bereichen selbsterklärend. Deshalb hatten wir hier bereits auf Schulungen im Umgang mit Scopus aufmerksam gemacht.

Diese Schulungen haben bereits stattgefunden, jedoch gibt es hier Aufzeichnungen vergangener Termine und noch weitere Anleitungen als PDFs.

Außerdem gibt es jeden Donnerstag eine "Consultant-Sprechstunde" von 11 bis 12 Uhr.

Im Eventkalender von Scopus gibt es zudem noch unterschiedliche Veranstaltungen zu Scopus, die ab diesen Monat stattfinden werden. Wir stellen sie nun folgend vor:

Exkurs Einführung in Forschungsmetriken 

Datum: 14.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 30 Minuten

Im zweiten Teil “Exkurs Einführung in Forschungsmetriken” werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Grundlageneinführung: Was sind Forschungsmetriken? Wie werden diese verwendet/ Welche Einsatzgebiete gibt es für Forschungsmetriken?
  • Übersicht: Welche Metriken lassen sich in Scopus finden?
  • CiteScore: Die wichtigste Zeitschriftenmetrik und ihre Darstellung in Scopus

Zielgruppe(n): Wissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen


Dazu gibt es noch folgenden Kurs, einmal für Forschende und einmal für Studierende:

Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche (für Forscher*innen) 

Datum: 21.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 45 Minuten

Der Webinarblock “Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche” erläutert auf die unterschiedlichen Zielgruppen Forscher*innen, Studierende und Hochschulverwaltung zugeschnittene Themenaspekte zu den Autor*innenprofilen und der Suche nach Fachexpert*innen in Scopus.

Es werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Wie entstehen Autor*innenprofile?
  • Wie hängen Autor*innen und Einrichtungen in Scopus zusammen?
  • Wie sehen Autor*innen-Profile in Scopus aus? Welche Informationen geben Sie wieder?
  • ORCID und externe Darstellung von Autor*innen-Metriken (Publikationen, Zitationen etc.)
  • Wie sehen Einrichtungsprofile in Scopus aus?
  • Wie finde ich relevante Kooperationspartner*innen/ Expert*innen in einem bestimmten Fachgebiet/ zu meiner Forschungsfrage? (Profile + RD)
  • Wie kann ich Autor*innen-Profile verwalten?

Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche (für Student*innen) 

Datum: 28.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 30 Minuten

Der Webinarblock “Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche” erläutert auf die unterschiedlichen Zielgruppen Forscher*innen, Studierende und Hochschulverwaltung zugeschnittene Themenaspekte zu den Autor*innenprofilen und der Suche nach Fachexpert*innen in Scopus.

Es werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Was sind Scopus Autor*innen-Profile und wie entstehen sie
  • Welche Informationen über Autor*innen geben sie wieder?
  • Wie finde ich relevante Autor*innen (zum Lesen) in meinem Fachgebiet?

Zielgruppe(n): Student*innen

Neue Titel in den Kulturwissenschaften, Sprachen, Wirtschaft und Pädagogik

Alles neu macht der Mai, wie man so schön sagt. Oft baut man aber auch auf eine gute Zusammenarbeit auf, so wie wir im Bereich EBS mit der Verlagsgruppe Narr Francke Attempto. EBS bedeutet Evidence Based Selection, was das genau ist, wird in diesem Blogeintrag erklärt.

Das Angebot der Verlagsgruppe Narr Francke Attempto besteht aus drei Verlagen (Narr Francke Attempto, UVK, expert) und 15 Fachgebieten, u. A. Kulturwissenschaften, Sprachen, Pädagogik, Theologie, Wirtschaft, Elektrotechnik und IT. Es ist also für jede_n etwas dabei.

Hier sind einige aktuelle Titel:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar. Viel Spaß beim Entdecken!

Gender Statistics Database des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen

Die Gender Statistics Database des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen (EIGE) bietet Zugriff auf vielfältige Statistiken zur Geschlechter(un)gleichheit in der europäischen Union und darüber hinaus. Ziel der Datenbank ist es, Daten zur Geschlechtergerechtigkeit in der EU zu bündeln und allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. Sie soll den Fortschritt der EU im Bezug auf die in der europäischen Politik angestrebte Geschlechtergerechtigkeit beleuchten und als Quelle für alle dienen, die weitere Verbesserungen anstreben und umsetzen wollen.

Die ausgewerteten Daten stammen von der EU und aus nationalen Erhebungen und decken folgende Themen und Inhalte ab:

Quelle: https://eige.europa.eu/gender-statistics/dgs

Die Daten können in verschiedenen Darstellungsformen (Säulendiagramm, Kurvendiagramm etc.) abgerufen werden. Zudem werden ausführliche Informationen zu den zugrundeliegenden Metadaten zur Verfügung gestellt.

Der Zugang zur Datenbank ist frei.

10 Jahre EBS bei De Gruyter

Wie kommen eigentlich die Bücher in die Universitätsbibliothek? Wie man so schön sagt, führen viele Wege nach Rom und einer dieser Wege ist die “Evidence based selection”.

Evidence based selection bedeutet, dass beim Kauf von E-Books die Nutzer_innenwünsche sehr direkt beachtet werden. In der Regel funktioniert es so, dass Studierende für einen bestimmten Zeitraum Zugriff auf eine bestimmte Anzahl an E-Books eines Verlags haben. Es wird erfasst, welche Titel wie oft angesehen bzw. heruntergeladen werden. Anhand dieser Zahlen wird am Ende des Zeitraums entschieden, welche Titel dauerhaft in den digitalen Bestand aufgenommen werden und welche nicht.

Der Verlag De Gruyter besteht seit 1918, wobei Vorgänger seit 1749 existieren. Er ist auf viele Fachgebiete spezialisiert und drittgrößter Anbieter im Bereich Open Access. Im Bereich EBS bietet der Verlag Zugriff auf bis zu mehr als 134.000 Titel aus 28 Fachgebieten.

Hier ein paar aktuelle Highlights:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar.

Für Psycholog_innen: Testzugriff für APA PsycTherapy

Die UB hat ab heute etwas ganz besonderes im Angebot: APA PsycTherapy.

Diese Datenbank bietet Zugriff auf 580 Videos mit echten Therapiesitzungen aus den letzten zehn Jahren. Dabei werden mehr als 100 verschiedene Therapieansätze vorgestellt. Die Inhalte der Datenbank entstammen der American Psychological Association und sind nur auf Englisch verfügbar.

Studierende der Universität Hildesheim haben Zugriff vom 20.03. bis zum 19.04.2023.

Die Datenbank erlaubt auch das Erstellen von Wiedergabelisten und das Teilen von Videoclips mit anderen Nutzer_innen. Zudem gibt es Transkripte zu den Videos, die eine genaue Suche ermöglichen.

Sie haben Fragen? Dann finden Sie hier eine hilfreiche FAQ.

Wie funktioniert eigentlich Scopus?

Seit Jahresbeginn bieten wir Zugang zur Abstract- und Zitationsdatenbank Scopus. Wie sie Ihnen bei Ihrer Literaturrecherche helfen kann und welche Tipps und Kniffe es dabei gibt, erfahren Sie in kostenlosen, digitalen Schulungen, die von Scopus selbst angeboten werden.

Grundlagen der Datenbankrecherche – Einführung 

Datum: 08.03.2023        Zeit: 11:00 Uhr     Dauer: 45 Minuten

Der Webinarblock “Grundlagen der Datenbankrecherche” gibt einen Einstieg in die Scopus Datenbank.

Im ersten Teil “Einführung” werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Scopus vs. Google: Warum überhaupt Fachdatenbanken?
  • Wie stelle ich eine Suchstrategie zusammen? Welche Ansätze gibt es?
  • Wie funktioniert die Basic Search?
  • Wie kann ich die Resultate meiner Suche filtern/ sortieren? Wie kann ich relevante Publikationen lesen/ herunterladen?

Zielgruppe(n): alle neuen Nutzer_innen (mit Fokus auf Wissenschaftler_innen, Student_innen)

Hier geht es zur Anmeldung.


Advanced Search 

Datum: 15.03.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 45 Minuten

Im zweiten Teil “Advanced Search” werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Wie ist die Advanced Search aufgebaut?
  • Welche Feldcodes und Operatoren gibt es?

Zielgruppe(n): erfahrenere Nutzer_innen
Fokus: Wissenschaftler*innen

Hier geht es zur Anmeldung.


Weitere Informationen zu den Schulungsangeboten finden Sie hier.

Neues von Taylor & Francis

Die UB hat neue E-Books vom Verlag Taylor & Francis angeschafft. Der Verlag besteht seit fast 200 Jahren und veröffentlicht Bücher und Zeitschriften zu den Themen Wissenschaft und Technologie, Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Hier eine kleine Auswahl aus den mehr als 4000 Titeln, die wir für Sie angeschafft haben:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar.

Nun Zugriff auf Scopus

Die UB freut sich gleich zu Jahresbeginn Zugriff auf eine neue Datenbank bieten zu können.

Scopus ist eine Abstract- und Zitationsdatenbank. Sie bietet also einen Überblick über Abstracts und Quellen verschiedener Werke und verlinkt auch zu den Volltexten, die dazugehören. Sie bietet jedoch keinen Zugriff zu den Volltexten.

Scopus bietet ca. 75 Millionen Literaturnachweise und Abstracts, dazu Patentschriften, Conference Papers, Autorenprofile und Open Access-Titel.

Hier geht es zur Suche. Diese ähnelt gängigen Datenbanken. Man kann z.B. in verschiedenen Suchfeldern suchen oder Begriffe und Erscheinungszeitraum einschränken. Zusätzlich kann nach Dokumenten, Autoren oder Zugehörigkeit zu einer Institution gesucht werden. Das heißt, man kann sich auch alle Dokumente anzeigen lassen, die in Verbindung mit der Stiftung Universität Hildesheim stehen. Diese können dann noch nach Thema oder Zusammenarbeit mit anderen Institutionen sortiert werden.

Screenshot Suchergebnis “Universität Hildesheim”

Beim Scopus Support Center gibt es weitere hilfreiche FAQs, Kontaktmöglichkeiten und Tutorials. Bei DBIS – dem Datenbank-Infosystem – finden Sie eine Übersicht mit allen Features der Datenbank.

DEAL-Wiley-Vertrag nicht verlängert

In Abstimmung mit der Hochschulleitung wird der DEAL-Vertrag mit dem Verlag Wiley nicht verlängert.

Kostenfreier Online-Zugang besteht weiterhin auf die Zeitschriftenjahrgänge 2019 bis 2022. Neuere Publikationen stehen nicht mehr zur kostenfreien Verfügung. Artikel können jedoch per Fernleihe bestellt werden.

Eine geringe Nutzung, die im Verhältnis dazu hohen Lizenzkosten sowie das vergleichsweise teure Publizieren im Open Access führten zu der Entscheidung, den DEAL-Wiley-Vertrag nicht zu verlängern.

« Ältere Beiträge