EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog*innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler*innen erworben.
Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken finden kostenfrei zu folgenden Terminen im Dezember statt:
Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX
Die UB stellt bis zum 30.04.2024 einen Testzugang zu Datenbanken der Oxford University Press bereit. Der Verlag ist der größte Universitätsverlag weltweit mit vielen verschiedenen Veröffentlichungen. Es gibt auch einen interessanten Blog mit einer Vielzahl an Themen.
Zu folgenden Datenbanken gewährt die UB ab sofort Zugriff:
Eine Zusammenarbeit zwischen der National Association of Social Workers (NASW Press) und der Oxford University Press (OUP) stellt mehr als 800 Artikel bereit und wird regelmäßig aktualisiert. Sie stellt außerdem Links zu anderen Ressourcen bereit.
Screenshot: Kurztrefferliste mit dem Suchbegriff “youth”
Auch als Bibliotheksangestellte*r findet man immer mal wieder eine Datenbank, die man selbst noch nicht kennt. Letztens fiel einer Kollegin die “Deutsche Biographie” oder auch NDB in die Hände bzw. auf den Bildschirm.
Die Deutsche Biographie beinhaltet wissenschaftlich fundierte Lexikonartikel zu bedeutenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Die Datenbank besteht aus retrodigitalisierten¹ Volltexten von circa 50.000 Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875–1912) und der Neuen Deutschen Biographie (NDB, bisher 26 Bände online, seit 1953). Dazu kommen seit 2022 laufend neue Beiträge aus dem Projekt NDB-online und weitere Bestände. Zudem werden ältere Artikel auf politische oder kulturelle Perspektiven überprüft und gegebenenfalls neu geschrieben. Die alten Versionen bleiben jedoch zugänglich.
Die Deutsche Biographie ist frei zugänglich und kann auf vielfältige Weise durchsucht werden. Es gibt, wie in den meisten Datenbanken, eine einfache und eine erweiterte Suche. Zudem gibt es aber zwei Besonderheiten: die Kartensuche und die geografische Verteilung. Hier kann man u.a. sehen, wie viele Personen an einem bestimmten Ort geboren oder gestorben sind.
Übersicht über Suchmöglichkeiten
Die Lexikonartikel sind sehr übersichtlich aufgebaut. Es gibt eine Art Einleitung, ein Bild (soweit vorhanden) und die Lebensdaten in einer Tabelle. Darunter folgen genauere Daten zum Leben, zu Auszeichnungen, etc.
Beispiel für einen Lexikonartikel
Insgesamt ist die Deutsche Biographie eine praktische Datenbank für die Personensuche im deutschsprachigen Raum. Sie wird laufend erweitert und ist somit immer aktuell.
¹ Retrodigitalisierung: rückwirkende Digitalisierung analoger Werke, d.h. es werden Werke, die einst analog publiziert wurden (Bücher, Artikel, etc.) digital erfasst, um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen und um sie besser zu erhalten. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Retrodigitalisierung
Wie schon in diesem Blogeintrag berichtet, haben wir seit Januar 2023 Zugriff auf die Datenbank Scopus. Damit Nutzer*innen möglichst effizient die benötigte Literatur finden, gibt es im November folgende, kostenfreie Schulungen:
Hands-on Scopus – Grundlagen für Anwender*innen: Neuigkeiten aus Scopus – Globaler Launch des “Researcher Discovery” Features (Block 6)
Stellt die neuesten Features von Scopus vor, hier im besonderen den “Researcher Discovery”.
Die Online-Plattform British Pathé bietet mit über 85.000 Filmen, die von 1896 bis 1976 aufgenommen wurden, eine vielfältige Sammlung historischen Filmmaterials. Der reine Zugang ist kostenlos.
British Pathé gilt als das älteste Medienunternehmen der Welt. Ursprünglich war es der Produzent der ersten Informationsfilme, den sogenannten „Pathé News“, die in Kinos auf der ganzen Welt gezeigt wurden, bevor der Aufstieg des Fernsehens sie obsolet machte. Die British Pathé-Plattform deckt mit ihrem umfassenden Angebot an Filmmaterial eine Bandbreite von Themen ab, darunter Nachrichten, Unterhaltung, Sport etc. Zum Kern der Plattform gehören die bereits erwähnten kurzen Nachrichtenberichte.
Die Plattform ermöglicht das vollständige Durchsuchen des Archivs nach bestimmten Filmclips oder Themen zu historischen Ereignissen aus unterschiedlichsten Epochen. Zudem kann das vorhandene Material für kommerzielle oder Bildungszwecke lizensiert werden. Für die Verwendung und Lizenzierung von Filmmaterial von British Pathé ist in der Regel eine Gebühr fällig, die je nach Verwendungsart und -dauer variiert.
EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog*innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler*innen erworben.
Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken finden kostenfrei zu folgenden Terminen im Oktober statt:
Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX
Open access is a vital concept that has transformed the way scholarly research is shared and distributed. Elsevier, a leading academic publisher, has made significant strides in providing open access to its publications. One of the critical tools that Elsevier uses to promote open access is open access licenses. This presentation will provide an overview of open access licenses offered by Elsevier, with a particular focus on CC BY.
What you can expect from this webinar:
Learn about different open access licenses, and why they are important?
Understand the different types of open access licenses available at Elsevier
Learn more about CC BY and how Elsevier supports it
Explore the benefits of open access licenses for authors, readers, and institutions
Understand the challenges and limitations of open access licenses
Die UB hat sich an einem besonderen Projekt beteiligt, dessen Früchte Sie nun ernten können: Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat zum zweiten Mal mithilfe von Crowdfunding und finanzieller Hilfe der DFG ermöglicht, dass 22 E-Book-Titel im Open Access veröffentlicht werden können.
Für Interessierte gibt es einen ausführlichen Artikel in b.i.t. online.
Am Crowdfunding waren 57 Bibliotheken und Informationseinrichtungen beteiligt (unter anderen auch die UB Hildesheim). Es hatten sich 12 Verlage mit 39 Publikationen beworben. Die Titel wurden durch ein Fachgremium ausgewählt.
Der Hintergrund von Projekten wie diesem ist, das Publizieren im Open Access voranzutreiben und die Autor*innen von den anfallenden Kosten zu entlasten. Denn Open-Access bedeutet sowohl kostenfreies Lesen der Inhalte für alle, ist aber zugleich nicht gratis. Es ist daher sinnvoll, faire Modelle zu finden, um die Kosten zu verteilen. Finanzmittel, mit denen zuvor der Zugang zu Texten gekauft werden musste, können nun dafür verwendet werden, um mehr Veröffentlichungen im Open Access zu ermöglichen.
Es sind bereits neue Runden dieses Verfahrens für 2024 und 2025 geplant. Diese werden dann unterstützt vom Programm “Digitaler Wandel in Bildung, Wissenschaft und Forschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Weitere Infos dazu finden sie hier.
Die Titel sind über das Fachportal Pädagogik oder über unseren HilKat recherchierbar, sobald sie veröffentlicht sind.
Es gibt ein neues Portal für Literaturwissenschaften. Dieses Portal vereint sechs folgende Datenbanken in sich, die auf den verlinkten Webseiten noch mal genauer beschrieben werden:
mehr als 20.000 Artikel, enthält die Werke Die deutsche Literatur des Mittelalters, Deutscher Humanismus 1480–1520, Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620, Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720 (im Erscheinen) und das Killy-Literaturlexikon, laufende Updates
Screenshot: Such nach Stichwort “Mädchen” im Portal Literaturwissenschaften
Das Portal kann nach beliebigen Stichwörtern, Verfassern, Titeln, Lemma, etc. durchsucht werden. Dabei kann nach Datenbank eingegrenzt werden, nach Person, Zugangsart und mehr.
Das Team der UB wünscht viel Spaß bei der Recherche.
Es gibt eine einfache Suche, bei der Sie z.B. nach Titel oder Person einschränken können, aber auch eine erweiterte Suche (siehe Bild). Hier können – wie man das vielleicht schon von anderen Datenbanken kennt – mehrere Suchbegriffe miteinander verknüpft werden und verschiedentlich eingeschränkt werden. Rechts neben der Suche gibt es zudem Links zur Hilfe.
Screenshot: Erweiterte Suche im Informationsportal SURF
Ein interessantes Feature ist das Meldetool für Publikationen, die noch nicht im SURF nachgewiesen sind. Es enthält verschiedene Online-Formulare, je nachdem, um welche Art Publikation es sich handelt: