Kategorie: E-Ressourcen (Seite 1 von 23)

#BibliotheksSprech #Online-Ressource

Online-Ressourcen sind Medien, auf die Nutzende der UB elektronisch zugreifen können. Meistens handelt es sich dabei um #E-Books oder E-Paper. Man kann mit Hilfe eines #Volltextzugangs auf sie zugreifen.

So sieht das bei uns im Katalog aus:

Sie können wie gewohnt nach Titel, Autor o.ä. suchen. Sie können Ihre Recherche auch gleich auf Online-Ressourcen einschränken.
Die Detailansicht eines Titels sieht fast genauso wie bei einem gedruckten Buch aus. Der Unterschied ist, dass Sie auf den rot unterlegten Link “Volltextzugang” klicken müssen, um zum eigentlichen Inhalt des Titels zu kommen.

Screenshot: HilKat Detailansicht; gelber Pfeil auf “Volltextzugang”

Wenn Sie auf den Link geklickt haben, öffnet sich die Webseite eines externen Anbieters. Die sieht immer unterschiedlich aus. Hier ist also ein Beispiel dargestellt.

Screenshot: Trefferanzeige beim externen Anbieter; gelber Pfeil auf “Buch downloaden (PDF)”

Manchmal muss man ein bisschen suchen, um den Link zum Download zu finden. Es kann auch sein, dass Sie alle Kapitel einzeln herunterladen müssen.

Falls Sie Schwierigkeiten beim Öffnen eines Titels haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Klicken Sie auf den Link “Hilfe beim Zugang”.

Dann öffnet sich ein Formular, wo Sie einfach Ihre Daten eintragen und kurz das Problem schildern. Wir melden uns dann schnellstmöglich mit einer Lösung bei Ihnen.


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Neue E-Handbücher aus allen Bereichen

Ab sofort haben Angehörige der Universität wieder für 12 Monate Zugriff auf E-Books von Oxford University Press und zwar auf folgende Kollektionen:

  • Scholarship Online
    • hier findet man Titel von aufstrebenden Autor*innen und alte Klassiker
  • Handbooks Online
    • über 1000 Handbücher zu aktuellen Themen aus den Geistes- , Sozial- und Rechtswissenschaften

Beide Kollektionen werden monatlich ergänzt.

Einige Beispiele:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar. Viel Spaß beim Entdecken!

OECD Library jetzt vollständig im Open Access verfügbar

Die OECD iLibrary enthält tausende Ebooks, Artikel, Tabellen und Graphen, Abstracts, Indikatoren, Datenbanken und Podcasts und jedes Jahr kommen ca. 500 neue Titel hinzu.

Diese vielfältigen Inhalte stehen seit Juni 2024 vollständig frei zur Verfügung. Sie können nach Thema, Land oder Inhaltstyp gefiltert werden.

Was ist die OECD?

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale Organisation, die sich für bessere Politik und besseres Leben einsetzt. Ihr Ziel ist es, eine Politik zu gestalten, die Wohlstand, Gleichheit, Chancen und Wohlergehen für alle fördert.

Der Vorläufer der OECD war die Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC), die gegründet wurde, um die amerikanische und kanadische Hilfe im Rahmen des Marshall-Plans für den Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg zu verwalten. Das Übereinkommen zur Umwandlung der OEEC in die OECD trat 1961 in Kraft.

Seitdem ist es ihre Aufgabe, den weltweiten Wohlstand zu fördern, indem sie die Regierungen bei der politischen Gestaltung berät, und so ein widerstandsfähiges, integratives und nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum unterstützt. Durch ihre Arbeit und Forschung, sowie einer engen Zusammenarbeit mit der G7 und der G20, hat sie dazu beigetragen, Reformen und multilaterale Lösungen für globale Herausforderungen voranzutreiben. Diese reichen vom Verursacherprinzip, das die OECD in den 1970er Jahren entwickelte, über PISA im Bildungsbereich bis hin zu Steuertransparenz und künstlicher Intelligenz.

Ihr Hauptziel ist die Beratung und Unterstützung der 38 Mitgliedsstaaten bei der Etablierung internationaler Standards und einer daraus folgenden stärkeren, gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft.

Diamond Open Access Journals bei der EZB

Bei der Recherche in der EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) kann nun auch nach dem Kriterium Diamond Open Access gefiltert werden. Fast 5000 frei zugängliche Zeitschriften fallen unter diese Kategorie.

Was bedeutet Diamond Open Access?

Der Begriff „Diamond Open Access“ bezieht sich auf Modelle des Open-Access-Publizierens, die ohne Publikationsgebühren für Autor*innen operieren sowie nicht kommerziell und gemeinnützig auf die Belange von Forschung und Wissenschaft ausgerichtet sind. Dem Diamond-Gedanken verpflichtete Publikationsorgane befinden sich zumeist in öffentlich-rechtlicher bzw. akademischer Trägerschaft. Ihre Finanzierung erfolgt über verschiedene Beitragsmodelle, häufig jedoch durch institutionelle Budgets und Projektfinanzierung. Trägereinrichtungen können z. B. Universitäten, Hochschulen, Stiftungen, außeruniversitäre Einrichtungen, Akademien, Archive, Fördereinrichtungen und Fachgesellschaften sein.

https://www.dfg.de/resource/blob/324442/db52a2a58f84c92b1c3d7cf9cb2eaf41/call-diamond-open-access-de-data.pdf

Weltweit gibt es ca. 25.000 Diamond Open Access Journals, die 45% der Open Access Publikationen ausmachen. Trotz der eindeutigen Vorteile von Diamond Open Access geht die Entwicklung dennoch nur langsam voran. Den meist akademischen Institutionen, die die Publikationsdienste leisten, fehlt es häufig an Know-How, Finanzierung und personellen Ressourcen um Diamond Open Access zum führenden Modell des Open Access Publizierens zu machen.

Mitarbeitende der French National Research Agency, Science Europe, OPERAS und cOAlition S haben aus diesem Grund 2022 eine Action Plan for Diamond Open Acccess erstellt, um Institutionen Anregungen zu geben, wie das Diamond Open Access Publizieren besser, effizienter, nachhaltiger und in größerem Umfang funktionieren kann.

socialnet – Fachinformationen für das Sozial- und Gesundheitswesen

Die von der Fachcommunity des Sozial- und Gesundheitswesens betriebene Plattform socialnet bietet kostenlosen Zugang zu Fachinformationen für das Sozial- und Gesundheitswesen. Sie sieht sich als Teil der Open-Access-Bewegung und bietet unter der Überschrift Materialien Zugriff auf hunderte geprüfte Volltexte von akademischen Abschlussarbeiten, Aufsätzen und Arbeitshilfen für die Praxis. Außerdem gibt es die Möglichkeit der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.

Daneben bietet die Plattform folgende Inhalte:

socialnet ist auch in den Sozialen Medien zu finden:

Environment & Society Portal: Open-Access-Ressourcen der umweltbezogenen Geisteswissenschaften

Das Environment & Society Portal bietet Zugang zu Open-Access-Ressourcen der umweltbezogenen Geisteswissenschaften, die sich mit der Interaktion und dem Verständnis des Menschen für dessen Umwelt beschäftigen. Es ist die digitale Veröffentlichungsplattform und das Archiv des Rachel Carson Center for Environment and Society (RCC), einer nichtkommerziellen Gemeinschaftsinitiative der LMU München und des Deutschen Museums.

Das Portal gliedert sich in die vier Bereiche

Details

Die Virtuelle Ausstellungen sind im Peer-Review-Verfahren begutachtet und stellen digitale Objekte in interpretative Zusammenhänge, z.B. Welcome to the Anthropocene: The Earth in Our Hands, Petra Kelly: Life and Legacy of a Transnational Green Activist oder Fleischloser Humor: Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur.

Details

Die Arcadia-Artikel sind ein gemeinsames Projekt des RCC mit der European Society for Environmental History (Europäische Gesellschaft für Umweltgeschichte) und erzählen die Geschichten von Schauplätzen, Ereignissen, Personen, Arten und Organisationen, die mit Natur und Gesellschaft in Verbindung stehen.

Details

Die MML enthält Einblattdrucke der frühen Neuzeit sowie den Nature’s Past Podcasts und zahlreiche Umweltfilmprofile. Sie bietet Zugriff auf retrodigitalisierte und mit einem Index versehene Zeitschriften wie zum Beispiel das umweltradikale Blatt Earth First! sowie die Volltext- und Peer-Review-Magazine Environment and History, Global Environment, Climate of the Past, Environmental Values und Environmental Humanities.

Details

Die RCC Perspectives ist eine Volltext Online-Zeitschrift die provokative und weniger formale Schriften rund um die Forschungsschwerpunkte des RCC enthält zu Themen wie zu Themen wie New Environmental Histories of Latin America and the Caribbean, Why Do We Value Diversity? Biocultural Diversity in a Global Context oder The Reverse of the Sublime: Dilemmas (and Resources) of the Anthropocene Garden.


Neben einer normalen Suchfunktion stehen zum Erkunden der vielfältigen Inhalte des Portals folgende Werkzeuge zur Verfügung:

Map Viewer

Timeline Tool

Keyword Explorer

Das Portal erreicht monatlich über 10.000 NutzerInnen aus der ganzen Welt und wird zweimal im Jahr von der Bayerischen Staatsbibliothek archiviert.

CEPR Discussion Papers: aktuelle volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse online

Das 1983 gegründete Centre for Economic Policy Research (CEPR) ist eine unabhängige, überparteiliche, paneuropäische Non-Profit-Organisation. Sie hat zum Ziel, die Qualität politischer Entscheidungen zu verbessern, indem sie Forschungsaktivitäten finanziert und koordiniert und die Ergebnisse schnell und effektiv an Forschende und Politiker und Politerinnen in aller Welt vermittelt. 

Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse erfolgt über die Discussion Paper Series. Jährlich werden mehr als 1000 Discussion Papers produziert. Über 18000 Publikationen stehen bereits im Online-Archiv zur Verfügung.

Forschungsschwerpunkte:

Der Zugriff wird durch eine Nationallizenz ermöglicht. Diese wird von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft organisiert und finanziert. Für die im Lizenzzeitraum erscheinenden Publikationen bestehen dauerhafte Zugriffsrechte. Darüber hinaus besteht während der Laufzeit des Lizenzvertrages lesender Zugriff auf alle vor 2024 erschienenen Publikationen.

GreenFILE – kostenfreie Datenbank zum Thema Mensch und Umwelt

GreenFILE ist eine kostenfreie Datenbank des Anbieters EBSCO, die Abstracts und Volltexte zum Thema Mensch und Umwelt beinhaltet.

Enthaltene Themengebiete:

  • Globale Klimaveränderungen
  • Nachhaltiges Bauen
  • Umweltverschmutzung
  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • Erneuerbare Energien
  • Recycling

Die Datenbank umfasst 1.347.621 Datensätze, von denen 15.813 Open-Access Volltexte sind.

Die erweiterte Suche ermöglicht detailierte Einstellungen der Suchparameter. Das Anlegen eines kostenlosen Kontos bietet zudem die Möglichkeit, Suchverläufe zu speichern und Rechercheprojekte anzulegen und mit der mobilen App zu synchronisieren. Das Konto kann auch für die Recherche in anderen EBSCO Datenbanken genutzt werden.

SocioHub für Soziolog*innen

Heute stellen wir SocioHub vor. Das ist eine Plattform des Fachinformationsdienstes (FID) Soziologie.

Der FID Soziologie wurde im Juli 2016 von GESIS (Leibniz Institut für Sozialwissenschaften) und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln begründet. Seit 2022 ist Forschungsdatenzentrum Qualiservice beteiligt.

Im Mittelpunkt des FID Soziologie steht die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung sowie die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Mittels umfangreicher Vorarbeiten konnten durch Umfragen sowie Expertengesprächen innerhalb der soziologischen Community konkrete Defizite identifiziert werden. Basierend auf diesen Ergebnissen werden gemeinsam mit einer Expert*innenrunde aus Soziolog*innen die drei zentralen Elemente – Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open-Access-Komponente – des FID Soziologie entwickelt.

Der Schwerpunkt liegt auf der einzigartigen Kombination aus Recherche, fachspezifischer Vernetzung der Forschungsgemeinschaft und der Open-Access-Verfügbarmachung (ab 2019) von Volltexten für Soziologinnen und Soziologen.

Was kann SocioHub?

SocioHub ist gedacht zum Recherchieren und zum Vernetzen. Einige Funktionen können ohne Anmeldung genutzt werden. Mit einer Anmeldung haben Sie allerdings u. A. Zugriff auf mehr Literatur, können Merklisten anlegen, Ihre Publikationen auflisten und Forschungsdaten publizieren.

Es gibt auch ein FAQ.

Screenshot: Startseite der Plattform “SocioHub”

Die Suche funktioniert ähnlich wie bei anderen Plattformen, eine genauere Hilfe finden Sie hier. Es wird in folgenden Datenbanken recherchiert:

  • EBSCO Academic Search Index & Supplemental Index / Fachausschnitt Sozialwissenschaften
  • SocINDEX
  • SSOAR
  • BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
  • CSA Sozialwissenschaftliche Datenbanken 1915-2015
  • GBV Online Contents / Fachausschnitt Sozialwissenschaften
  • Greenfile
  • OAPEN
  • SSG / USB Köln
  • Klassiker der Soziologie

Eine Besonderheit des SocioHubs sind die “Gruppen”. Forschungsgruppen können hier Gruppenseiten erstellen, mit deren Hilfe Sie leichter kommunizieren und kollaborieren können. Genaueres hier.

Die UB wünscht viel Spaß bei der Recherche.

Neues von Kohlhammer

Ab dem 05. Juni haben alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Hildesheim ein Jahr lang Zugriff auf die eLibrary des Verlags Kohlhammer.

Der Verlag wurde 1866 von Wilhelm Kohlhammer gegründet. Hier wurden die ersten Formulare für Behörden erfunden. Formulare sind immer noch über den Deutschen Gemeindeverlag verfügbar.
Jährlich erscheinen circa 400 neue Titel aus allen möglichen Bereichen. Außerdem unterhält der Verlag eine Großdruckerei, die auch.

Die eLibrary bietet Bücher zu folgenden Themen:

  • Geschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Medizin & Pflege
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Politik
  • Psychologie
  • Recht & Verwaltung
  • Theologie
  • Soziologie
  • Wirtschaftswissenschaften

Einige Beispiele für aktuelle Verlagstitel:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar. Viel Spaß beim Entdecken!

« Ältere Beiträge