Kategorie: Bookstagram (Seite 4 von 4)

Bookstagram: „Unsere Welt neu denken“ von Maja Göpel

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute „Die Welt neu denken“ von Maja Göpel. Die nun folgende Rezension stammt von Anna Knetsch, der Gründerin von Kosmogrün, einem Nachhaltigkeitszentrum in Hildesheim:

 

„Die Politökonomin und Transformationsforscherin Maja Göpel liefert mit ihrem Sachbuch aus dem Jahr 2020 ‚Unsere Welt neu denken. Eine Einladung‘ einen Einblick in Prozesse, Wirtschaftsweisen und Denkmuster, die uns dabei helfen können, unsere Zukunft neu in den Blick zu nehmen.  Die Autorin bezeichnet sich selbst nicht als Klimaforscherin, sondern als Gesellschaftswissenschaftlerin, die sich auf politische Ökonomie spezialisiert hat.

Aus diesem Spezialgebiet heraus nimmt uns Maja Göpel mit auf eine Reise durch die verschiedenen Entwicklungsmodelle unserer Gesellschaften vor dem Hintergrund zunehmender Krisen, Zerstörungen und Verwerfungen. Sie sagt, dass unser derzeitiges Entwicklungsmodell – es gibt immer mehr für alle – lange Zeit gut funktioniert habe, doch dass mit dem zunehmenden Bevölkerungswachstum und dem steigenden Platzbedarf jener wachsenden Gruppe auch der Erfolg dieses Modells schwindet.

Es sei ihrer Meinung nach fatal, weiter auf ein Wirtschaftssystem zu vertrauen, dass die Bedürfnisse des sogenannten „homo oeconomicus“ fördert – das Bild eines Menschen, der allein seine eigene Nutzenmaximierung im Blick hat. Ginge es so weiter, würden Ressourcen noch knapper werden und Ökosysteme kollabieren.

Somit stellt die Autorin immer wieder die wichtige Frage nach dem individuellen Vorteil, der aus dem Aufrechterhalten dieses Systems entsteht: ‚Cui bono – wem nützt es?‘ Wer profitiert von dem Streben nach ewigem Wachstum und was ist eigentlich „das gute Leben“? Sicher ist: Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, ist in seiner jetzigen Form schon längst an seine Grenzen gekommen. Wem nützt er also noch? Und was kommt danach?

Vor dem Hintergrund dieser Fragen und der derzeitigen Krise(n) liefert Maja Göpels Buch spannende Denkansätze für Menschen, die sich eine gerechtere Zukunft wünschen, in der Verteilungsgerechtigkeit nicht nur ein theoretisches Konzept ist und wir alle unser menschliches Maß wiedergefunden haben, denn: mehr ist nicht immer besser. Klare Empfehlung!“

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 410 : G54.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer. Lea Sophie von leas_liest schreibt dazu:

“Tiere essen” ist ein ganz wunderbares Buch, das sich sehr sachlich mit der Thematik Fleischkonsum bzw. Konsum tierischer Produkte auseinandersetzt, ohne dabei aufdringlich oder belehrend zu sein. Foer setzt sich in diesem Buch damit auseinander, warum wir eigentlich Tiere überhaupt essen und was das bedeutet bzw. was das eigentlich für Auswirkungen hat.

2009 war dieses Thema noch nicht ganz so sehr im Blick der Öffentlichkeit wie heute, Foers Buch daher fast schon ein Meilenstein. Ich würde dieses Buch aber auch heute noch ganz klar als essenziell bzw. Must-Read in diesem Themenfeld einordnen. 

Foer geht in seinem Buch unglaublich feinfühlig und klug mit dem Thema um, ohne einen mit Besserwisserei zu überfordern. Man hört es schon raus – ich feiere dieses Buch extrem! „Tiere essen“ ist ja nun schon über zehn Jahre alt, dennoch aktuell wie nie. Es ist sachlich aber eindeutig und eine große Entscheidungshilfe bei der Frage, wie der eigene Konsum von tierischer Nahrung aussehen soll – aber eben ohne zu belehren. Und das finde ich wirklich großes Kino. Ich lege dieses Buch allen wissbegierigen Menschen ans Herz, die gerne hinterfragen und Neues lernen wollen, aber nicht unbedingt Lust haben auf Literatur, die mehr aus Schlagwörtern als Inhalten besteht.“

Bei uns finden Sie das Buch auf Deutsch unter der Signatur BIO 479 : F54. Wir haben es auch im englischsprachigen Original unter der Signatur ANG 480:F63 : BE01.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: „Das Ozeanbuch“ von Esther Gonstalla

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute “Das Ozeanbuch” von Esther Gonstalla. Die folgende Rezension stammt von Conny Kaiser vom Instagram-Kanal @zweitwerke:

“Jeder Fußabdruck, den wir Menschen auf diesem Planeten hinterlassen – seien es Abgase aus fossiler Energie oder unser Müll – endet letztendlich in unseren Ozeanen und verändert sie nachhaltig. 

Ökologische Systeme funktionieren durch die winzigsten Verknüpfungen all ihrer Lebewesen und Umweltfaktoren. Unglaublich faszinierend, aber auch sehr komplex. 

Mit ihren Bilderbüchern für Erwachsene macht die Grafikerin Esther Gonstalla diese versteckten Zusammenhänge sichtbar und verständlich. Wie der Titel schon verrät, beschäftigt sich „Das Ozeanbuch“ mit dem Meer. Von Energienutzung und Fischerei bis zu Klimawandel und Verschmutzung werden alle Themen behandelt. In sehr anschaulichen Darstellungen werden Statistiken visuell erklärt. 

Bin absolut begeistert von der Gestaltung! Auf den Seiten gab es so viel zu entdecken, dass ich nicht wusste wo ich beginnen sollte. Neben dem Ozeanbuch gibt es mittlerweile auch schon das Waldbuch, das Eisbuch und das Klimabuch – kann es nicht erwarten, sie in die Hände zu bekommen. „

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 160 : G55.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram: „Nachhaltig leben jetzt“ von Mimi Sewalski

In unserer Bookstagram-Kooperation mit dem Green Office empfehlen wir heute „Nachhaltig leben jetzt“ von Mimi Sewalski. Die folgende Rezension stammt von Anna-Maria Ritgen von El Puente.

Mimi Sewalski ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Deutschlands größtem grünen Online-Marktplatz, dem Avocadostore. Da möchte man meinen, dass die 31-jährige Hamburgerin gänzlich ausgelastet ist. Doch zusätzlich veröffentlichte sie im Jahr 2020 ihr erstes eigenes Buch mit dem Titel „Nachhaltig leben jetzt“.

Im Vorwort wird deutlich, was die Autorin mit diesem Buch erreichen möchte: Aufzeigen, dass ein nachhaltiges Leben Spaß machen kann. Denn gemeinhin wird ein umwelt- und klimafreundlicher Lebensstil mit Einschränkungen, Resignation und Anstrengung gleichgesetzt. In sechs Kapiteln widmet sich die Autorin verschiedenen Themenbereichen, von Mobilität über Ernährung bis hin zu Kosmetik.

Besonders im Kapitel Mode – dem Steckenpferd von Mimi Sewalski – werden ihre Leidenschaft für Fair Fashion und der Spaß am Thema deutlich. Hintergrundinfos arbeitet die Autorin leicht verständlich auf. Spannend ist es zum Beispiel zu sehen, welchen Weg – oder besser gesagt welche Wege – ein Fast-Fashion-T-Shirt zurücklegt. Die verschiedenen Arbeitsschritte des Baumwollanbaus, Spinnens, Färbens, Nähens usw. finden nicht selten in verschiedenen Ländern – meist auch auf verschiedenen Kontinenten – statt. Und anschließend wird das T-Shirt für 2,99 € im Fast-Fashion-Store angeboten.

Doch nach diesen erschreckenden Fakten bietet Mimi Sewalski stets nachhaltige Lösungsansätze an. Auf diese Weise schafft sie einen Ratgeber, der sowohl informativ als auch leicht zu lesen ist. Nach 272 Seiten möchte ich voller Elan ins noch nachhaltigere Leben starten.

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur UMW 420 : S20.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

„Der Ursprung der Welt“ – Bookstagram mit dem Green Office

Das Green Office stellt in seinem aktuellen Bookstagram-Beitrag auf Instagram das Buch „Der Ursprung der Welt“ von Liv Strömquist vor. Maike Gröneweg urteilt dazu:

In ihrem Comic widmet sich Strömquist der Geschichte der Vulva – begonnen in der Steinzeit, durch die griechische Antike bis zum heutigen Zeitpunkt schafft sie es, spannende und wichtige Informationen rund um die (Ent-)Tabuisierung der Vulva super unterhaltsam darzustellen. Bestes Edutainment, das auch einige fortgeschrittene Feminist*innen sicher noch zum Staunen bringt!

https://www.instagram.com/p/CVnfQ22sGuk/ – INstagram-Account des Green Office

Bei uns finden Sie das Buch unter den Signaturen FGF 200:025 sowie KUN 323:S71.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Bookstagram des Green Office

Das Green Office der Uni Hildesheim und die Universitätsbibliothek kooperieren in einem neuen Projekt namens „Bookstagram“ miteinander. Jeden letzten Freitag im Monat wird im Instagram-Account des Green Office ein Buch oder ein Medium vorgestellt, das sich mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit beschäftigt.

Die Rezensionen für das Format kommen nicht nur aus dem Green Office, sondern auch von Studierenden und Uni-Mitarbeitenden, von Akteur_innen in Hildesheim sowie von Buchblogger_innen. So sollen möglichst viele Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit miteinbezogen werden.

Das neue Format startet mit einer Rezension von Mike Berners-Lees „Wie schlimm sind Bananen?“ Das Buch setzt – laut Rezensentin Lea Frauenknecht aus dem Green Office – verständlich, aber auch immer humorvoll den CO2-Fußabdruck der verschiedensten Dinge miteinander in Relation, von der Banane bis zur Fußballweltmeister_innenschaft.

Das Buch finden Sie bei uns in der Universitätsbibliothek unter der Signatur UMW 366 : B20.

Neuere Beiträge »