Kategorie: #Bibliothekssprech (Seite 3 von 3)

#BibliotheksSprech #Fernleihe

Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek.

Angefangen haben wir im August mit der Signatur. Nun geht es weiter mit der Fernleihe.

#BibliotheksSprech. Fernleihe, die. Abteilung, die für dich Bücher aus anderen Bibliotheken bestellt.

Diese Abteilung der Universitätsbibliothek kann Bücher aus anderen Bibliotheken bestellen, die bei uns nicht vorhanden sind, und stellt Sie Ihnen dann vor Ort zur Verfügung. Sie brauchen dann nicht selbst zu einer anderen Bibliothek fahren und sich dort auch nicht zusätzlich anmelden.

Die Bücher können Sie selbst über den GVK bestellen. Recherchieren Sie dort zunächst nach dem gewünschten Buch und klicken dann auf „Leihbestellung“ oder – wenn Sie nur einen kleinen Teil benötigen – auf „Kopiebestellung“ (maximal 10% oder ein Kapitel/Beitrag).

Übrigens, wenn Sie bei Ihrer Suche einmal nicht fündig werden, dann wenden Sie sich einfach an die Fernleihe. Diese ist Ihnen gerne behilflich.

Etwa 10 Tage später können Sie das Buch oder die Kopie dann an der Ausleihe abholen.

Voraussetzung für eine Bestellung ist, dass Sie ein Fernleihkonto und ausreichend Guthaben haben. Jede Fernleihe kostet 1,50 €.

Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Blog-Beitrag zur Fernleihe und in unserem FAQ zur Fernleihe.


Ihr denkt, dass Ihr schon alle Begriffe kennt? Dann versucht euch an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreibt eure Zeit in die Kommentare.

#Bibliothekssprech: das Spiel

Kennen Sie sich gut mit den Begriffen der Bibliothekswelt aus? Ja? Dann beweisen Sie es in unserem neuen Spiel.

Es gelten die folgenden Regeln: Sie müssen immer Begriff und Erklärung als Paar finden. Sie haben so viele Versuche, wie Sie brauchen.

Sollte es noch nicht so gut klappen, können Sie gerne in unserer Kategorie #Bibliothekssprech nachschauen. Dort veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen neue Begriffe und ihre Erläuterungen.

Viel Spaß dabei!

#BibliotheksSprech

Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir ab sofort Begriffe aus der Bibliothek.

Los geht es mit der Signatur. Beispiele dafür sind SOZ 352 : J15 oder GER 531:C36 : AB05. Was sagen diese nun aus?

#BibliotheksSprech. Signatur, die. Kombination aus Buchstaben und Zahlen, anhand derer du Bücher in der Bibliothek findest

Beim Durchgehen der Bestandteile wird klar, dass sich die Bücher zu den eben genannten Signaturen im Bereich der Sozialwissenschaften (SOZ) bzw. der Germanistik (GER) finden. Über den Lageplan lässt sich herausfinden, wo sich diese Fächer bei uns in der Bibliothek finden.

Die Bücher in den Regalen sind numerisch und alphabetisch aufgestellt. Die gesamte Signatur findet sich auf dem Buchrücken. Sind also SOZ 352 bzw. GER 531 gefunden, muss lediglich noch nach J15 bzw. C36:AB05 gesucht werden. Und schon kann der entsprechende Titel aus dem Regal genommen werden.

Auf andere Weise erklärt es unser Video aus dem letzten Jahr.


Wenn Sie Wünsche haben, welchen Begriff wir als nächstes erklären sollen, schreiben Sie uns diese gerne in die Kommentare.

Neuere Beiträge »