Kategorie: #Bibliothekssprech (Seite 1 von 2)

#BibliotheksSprech #eduROAM

So ein Uni-Campus hat ja durchaus Vorteile. Es gibt eine Bibliothek, eine Mensa, viele andere Dinge… und natürlich WLAN.

WLAN bedeutet, dass Sie drahtlos von Ihrem Endgerät aufs Internet zugreifen können. Dies wird bei uns (und vielen anderen Hochschulen in Deutschland und weltweit) von “eduROAM” angeboten. Alle Studierenden und Mitarbeitenden können diesen Dienst auf dem Campus nutzen.

Um das WLAN nutzen zu können, muss es mit der App “easyroam” und einer gültigen RZ-Kennung eingerichtet werden. Wie das für die einzelnen Systeme funktioniert (Android, iOS, etc.) wird hier erklärt.

Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich gerne an das Rechenzentrum.


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

#BibliotheksSprech #Online-Ressource

Online-Ressourcen sind Medien, auf die Nutzende der UB elektronisch zugreifen können. Meistens handelt es sich dabei um #E-Books oder E-Paper. Man kann mit Hilfe eines #Volltextzugangs auf sie zugreifen.

So sieht das bei uns im Katalog aus:

Sie können wie gewohnt nach Titel, Autor o.ä. suchen. Sie können Ihre Recherche auch gleich auf Online-Ressourcen einschränken.
Die Detailansicht eines Titels sieht fast genauso wie bei einem gedruckten Buch aus. Der Unterschied ist, dass Sie auf den rot unterlegten Link “Volltextzugang” klicken müssen, um zum eigentlichen Inhalt des Titels zu kommen.

Screenshot: HilKat Detailansicht; gelber Pfeil auf “Volltextzugang”

Wenn Sie auf den Link geklickt haben, öffnet sich die Webseite eines externen Anbieters. Die sieht immer unterschiedlich aus. Hier ist also ein Beispiel dargestellt.

Screenshot: Trefferanzeige beim externen Anbieter; gelber Pfeil auf “Buch downloaden (PDF)”

Manchmal muss man ein bisschen suchen, um den Link zum Download zu finden. Es kann auch sein, dass Sie alle Kapitel einzeln herunterladen müssen.

Falls Sie Schwierigkeiten beim Öffnen eines Titels haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Klicken Sie auf den Link “Hilfe beim Zugang”.

Dann öffnet sich ein Formular, wo Sie einfach Ihre Daten eintragen und kurz das Problem schildern. Wir melden uns dann schnellstmöglich mit einer Lösung bei Ihnen.


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

#BibliotheksSprech #E-Book

Ein E-Book ist ein digital (meist als pdf oder epub) gespeichertes Buch. Man kann es mithilfe eines E-Reader, PC, Tablet oder Smartphone lesen.

Die Nutzer*innen der UB Hildesheim haben im Campusnetz oder per VPN Zugriff auf unseren E-Book-Bestand. Das heißt, die Titel können wie gewohnt im HilKat gesucht und, meist über einen weiterführenden Link, gelesen oder heruntergeladen werden.


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

#BibliotheksSprech #Volltextzugang

Volltextzugang bedeutet, dass man als Nutzer*in der UB auf bestimmte elektronische Texte Zugriff hat. Das heißt, man sie lesen oder herunterladen, wenn man sich im Netz der Universität befindet. “Im Netz der Universität” bedeutet, dass man sich physisch auf dem Gelände der Universität befindet oder über VPN Zugriff hat.

In unserem Online-Katalog #HilKat sieht das dann so aus:

Screenshot vom HilKat: Beispiel für einen Titel mit Volltextzugang

Der Link “Volltextzugang” führt dann auf eine externe Webseite des jeweiligen Anbieters. Diese Seiten unterscheiden sich immer ein wenig. Meist gibt es aber einen “Download”-Button für das ganze Buch und/oder einzelne Kapitel.

Sollten Sie damit einmal Probleme haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Information (ubinfo@uni-hildesheim.de) – am besten gleich mit dem Link zur jeweiligen Seite.


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

#BibliotheksSprech #HilKat

Der HilKat (= Hildesheimer Katalog) ist der Online-Katalog der UB Hildesheim.

Die Startseite sieht so aus:

Screenshot: Startseite “HilKat”

Was kann man also mit dem HilKat tun?

  • den Bestand der UB durchsuchen
  • sein Bibliothekskonto einsehen und dort Leihfristen verlängern
  • Bücher vormerken
  • Bücher aus dem Magazin bestellen
  • auf digitale Volltexte zugreifen

Hier gibt es noch mehr Infos rund um den HilKat. Unser Info-Team steht auch immer gern für Schulungen bereit.


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

#BibliotheksSprech #Zeitschrift

Zeitschriften sind ein integraler Bestandteil einer wissenschaftlichen Bibliothek. Sie bieten aktuelle Beiträge zu fachlichen Themen in kurzen (oder längeren) Artikeln.

Bei uns in der UB können Zeitschriften und Zeitschriftenbände (= ein Jahrgang einer Zeitschrift als Buch) in der Regel nicht ausgeliehen werden. Sie können jedoch kopiert oder gescannt werden.

Die neuesten Ausgaben sind im Freihandbereich zugänglich. Ältere Jahrgänge müssen an der Leihstelle per Leihschein bestellt werden.

Klappenfächer mit aktuellen Ausgaben und ältere Jahrgänge dahinter im Regal

Es gibt auch elektronische Zeitschriften (= E-Paper). Die sind in unserem #HilKat recherchierbar und gegegebenfalls per #Volltextzugang zugänglich.

Die Zeitschriftenstelle der UB wurde bereits in diesem Beitrag vorgestellt.


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

#BibliotheksSprech #Suchschlitz

Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Heute stellen wir den #Suchschlitz vor.

Nicht-Bibliotheks-Menschen kennen den Suchschlitz vielleicht auch als Suchfeld, Suchleiste oder auf Englisch als search bar, search field oder search box.

Wir meinen übrigens nicht diesen Suchschlitz hier:

“Suchschlitz”, Durth Roos Consulting GmbH, Quelle

Nicht erst seit Google kann man die weite Welt des Internets erforschen.
Und nicht erst seit Google gibt es den Suchschlitz.

Fun Fact: Der Suchschlitz ist älter als das Internet.

Der Suchschlitz ist letztlich nur ein Feld auf einer Webseite, in das man einen Suchbegriff eingeben kann. Bei einer Suchmaschine kann das alles mögliche sein, in einem Bibliothekskatalog nimmt man am besten einen Titel, einen Autor, ein Schlagwort oder ähnliche Angaben.

So sieht der Suchschlitz in unserem Bibliothekskatalog HilKat aus:

Screenshot: Suchschlitz/Suchfeld im HilKat

Wie genau man dort sucht, erfahren Sie in unserem bald folgenden Blogeintrag zu #Bibliothekssprech #HilKat.

(Mehr zur Geschichte der Internetsuche gibt es übrigens bei Heise zu lesen.)


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

#BibliotheksSprech #Vormerkung

Sie benötigen ein bestimmtes Buch, aber alle Exemplare sind ausgeliehen? Dann merken Sie das Buch einfach vor. Das ist kostenlos und geht ganz einfach:

  • Klicken Sie bei einem Exemplar auf den “vormerken”-Link.
Screenshot: unter “ausgeliehen bis…” steht der “vormerken”-Link
  • Melden Sie sich mit Ihren Daten an.
  • Bestätigen Sie die Vormerkung.
  • Fertig!

Sobald das Exemplar zurückgegeben wurde, erhalten Sie eine E-Mail und können es an der Leihstelle abholen. Dort liegt es eine Woche für Sie zur Abholung bereit.

Schauen Sie am besten auch in die Details zum gewünschten Buch, denn oft gibt es Exemplare, die nur vor Ort nutzbar sind.

Screenshot: ein ausleihbares Exemplar; eines, das nur in der UB nutzbar ist und ein Handapparat

Und ein letzter Tipp: wenn alle Exemplare eines Buches ausgeliehen sind, Sie das Buch aber z. B. für eine Haus- oder Bachelorarbeit benötigen oder wenn Sie Lehrende*r sind, können Sie den Titel erneut zur Anschaffung vorschlagen:


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Eine spielerische Lernpause gefällig?

BibliotheksSprech in der Eating Zone

Dazu haben wir in der Eating Zone einen Prototyp unseres Spiel #BibliotheksSprech aufgebaut. Spielen Sie gerne und teilen Sie uns mit, was Ihnen daran gefällt und was vielleicht nicht.

Um das Spiel zu spielen, gibt es zwei Spielmodi mit entsprechenden Regeln:

Single Player

Alle Karten werden verdeckt gemischt, verteilt und angeordnet. Anschließend werden zwei Karten umgedreht. Wenn diese zusammenpassen (also ein Begriff plus dazu passende Erläuterung), können sie behalten werden. Wenn nicht werden sie wieder umgedreht und die nächsten zwei Karten aufgedeckt.

Duell

Alle Karten werden verdeckt gemischt, verteilt und angeordnet. Person 1 dreht zwei Karten um. Wenn diese zusammenpassen (also ein Begriff plus dazu passende Erläuterung), können sie behalten werden. Dann ist Person 1 erneut dran. Wenn nicht, werden sie wieder umgedreht. Nun ist Person 2 dran. Wenn alle Kartenpaare gefunden wurden, hat gewonnen, wer die meisten für sich beanspruchen konnte.

Eine Auflösung finden Sie auf der Rückseite der Anleitung vor Ort. Wenn Sie sich vorbereiten wollen, finden Sie hier unsere Sammlung an ausführlichen Erklärungen.

Wir haben natürlich auch eine digitale Variante im Angebot. Bei dieser können Sie auf Zeit spielen. Viel Spaß!

#BibliotheksSprech #Handapparat

Der Begriff ist leicht zu verwechseln mit den ähnlich klingenden Semesterapparaten, die wir bereits behandelt haben. Diese stehen aber tatsächlich in der Bibliothek, im Gegensatz zu den Handapparaten.

Der Begriff “Handapparat” erscheint auf den ersten Blick etwas sperrig, bezeichnet aber Bücher, die bei bestimmten Dozent*innen oder Mitarbeiter*innen im Büro stehen (damit sie diese quasi gleich “zur Hand” haben). Hier ist eine Liste mit allen Handapparaten und in welchen Räumen sie stehen.

Unten sieht man ein Beispiel für einen Titel, der einmal bei uns in der UB steht und einmal bei einem Mitarbeiter im Büro. Den Handapparat erkennt man am rot geschriebenen Wort “Handapparat” und an dem Satz “Verfügbarkeit/Ausleihbarkeit am Standort erfragen”. In diesem Beispiel heißt der Handapparat “ANG 17” – diese Signatur kann man in der oben verlinkten Liste suchen, um den Raum herauszufinden.

In der Regel besitzt die UB Bücher aus Handapparaten auch im Freihandbestand. Wenn dort einmal kein weiteres Exemplar verzeichnet ist, dann sprechen Sie uns gerne an oder schlagen uns das Buch direkt zur Anschaffung vor:


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

« Ältere Beiträge