Kategorie: Ausstellungen/Veranstaltungen (Seite 1 von 16)

Literarischer Salon: Sarah Jäger “Schnabeltier Deluxe”

Wann? Mittwoch, 14.06.2023, 18 Uhr
Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim

Die 13-jährige Kim ist oft wütend, zerstörerisch wütend. Nachdem sie in der Schule eine Kaffeemaschine aus dem Fenster geworfen hat, wird sie in ein Dorf ,verbannt´. Wie die Menschen dort zu wichtigen Bezugspersonen für Kim werden, erzählt Sarah Jäger mit dem ihr eigenen Witz.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit der Autorin.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier.

DIGITARIUM – “Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Bildung”

Eine Veranstaltung des Zentrums für Digitalen Wandel (ZfDW)

Wann? 16.06.2023, ab 9:00 Uhr
Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim
Die Anmeldung erfolgt hier.

Das DIGITARIUM will Digitalisierungsthemen unserer Universität sichtbar machen, diskutieren, bündeln, analysieren und verschiedene Zugänge verbinden, um ein vertieftes Verständnis der Digitalisierung zu gewinnen.

Das komplette Programm zur Veranstaltung finden Sie hier (nur innerhalb des Hochschulnetzwerks zugänglich!).

Weitere Informationen zum ZfDW finden Sie hier.

How to Scopus

Wie schon in diesem Blogeintrag berichtet, haben wir seit Januar 2023 Zugriff auf die Datenbank Scopus. Sie ist nicht in allen Bereichen selbsterklärend. Deshalb hatten wir hier bereits auf Schulungen im Umgang mit Scopus aufmerksam gemacht.

Diese Schulungen haben bereits stattgefunden, jedoch gibt es hier Aufzeichnungen vergangener Termine und noch weitere Anleitungen als PDFs.

Außerdem gibt es jeden Donnerstag eine "Consultant-Sprechstunde" von 11 bis 12 Uhr.

Im Eventkalender von Scopus gibt es zudem noch unterschiedliche Veranstaltungen zu Scopus, die ab diesen Monat stattfinden werden. Wir stellen sie nun folgend vor:

Exkurs Einführung in Forschungsmetriken 

Datum: 14.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 30 Minuten

Im zweiten Teil “Exkurs Einführung in Forschungsmetriken” werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Grundlageneinführung: Was sind Forschungsmetriken? Wie werden diese verwendet/ Welche Einsatzgebiete gibt es für Forschungsmetriken?
  • Übersicht: Welche Metriken lassen sich in Scopus finden?
  • CiteScore: Die wichtigste Zeitschriftenmetrik und ihre Darstellung in Scopus

Zielgruppe(n): Wissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen


Dazu gibt es noch folgenden Kurs, einmal für Forschende und einmal für Studierende:

Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche (für Forscher*innen) 

Datum: 21.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 45 Minuten

Der Webinarblock “Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche” erläutert auf die unterschiedlichen Zielgruppen Forscher*innen, Studierende und Hochschulverwaltung zugeschnittene Themenaspekte zu den Autor*innenprofilen und der Suche nach Fachexpert*innen in Scopus.

Es werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Wie entstehen Autor*innenprofile?
  • Wie hängen Autor*innen und Einrichtungen in Scopus zusammen?
  • Wie sehen Autor*innen-Profile in Scopus aus? Welche Informationen geben Sie wieder?
  • ORCID und externe Darstellung von Autor*innen-Metriken (Publikationen, Zitationen etc.)
  • Wie sehen Einrichtungsprofile in Scopus aus?
  • Wie finde ich relevante Kooperationspartner*innen/ Expert*innen in einem bestimmten Fachgebiet/ zu meiner Forschungsfrage? (Profile + RD)
  • Wie kann ich Autor*innen-Profile verwalten?

Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche (für Student*innen) 

Datum: 28.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 30 Minuten

Der Webinarblock “Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche” erläutert auf die unterschiedlichen Zielgruppen Forscher*innen, Studierende und Hochschulverwaltung zugeschnittene Themenaspekte zu den Autor*innenprofilen und der Suche nach Fachexpert*innen in Scopus.

Es werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Was sind Scopus Autor*innen-Profile und wie entstehen sie
  • Welche Informationen über Autor*innen geben sie wieder?
  • Wie finde ich relevante Autor*innen (zum Lesen) in meinem Fachgebiet?

Zielgruppe(n): Student*innen

Literarischer Salon: Tomer Gardi “Broken German”

Wann? Mittwoch, 10.05.2023, 18 Uhr
Wo? Leselounge der Universitätsbibliothek

Eine Verfolgungsjagd im Jüdischen Museum, eine Verwandlung aus fremden Koffern und immer wieder “Volkerverständigung”. Mit tiefsinnigem Witz hinterfragt Tomer Gardi, was es mit unserer Sprachbeherrschung auf sich hat.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit dem Preisträger der Leipziger Buchmesse 2022.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier.

Erste Aufnahmen der Workshops von “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” online

Nun stehen die ersten beiden Aufzeichnungen unserer kooperativen Veranstaltungsreihe im Learnwebkurs zur Verfügung. Wenn Sie also die Workshops zu “Schreibanlässe und Textsorten im Studium” sowie “Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses” verpasst haben, können Sie sie sich nun nachträglich anschauen.

Ein kleiner Ausblick: Am morgigen Dienstag findet der dritte Workshop zum Thema “Zeitmanagement” statt. Schalten Sie sich gerne von 12:30 bis 13:30 Uhr digital in diesem BBB-Raum dazu.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite. Eine Übersicht über die Themen sehen Sie hier:

Literaturverwaltung mit Zotero

Sie müssen demnächst eine größere Arbeit schreiben und Ihnen graut es vor dem Sammeln der Literatur? Auch das Erstellen des Literaturverzeichnisses bereitet Ihnen noch Sorge? Das muss nicht sein.

Wir zeigen Ihnen, wie die Literaturverwaltung Zotero Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen kann.

  • Wann? 26.04.2023, 14–15 Uhr
  • Wo? HC.F.1.06 (Zugang über die Mediothek)

Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Kommen Sie einfach vorbei.

  • 14 Computer mit passender Software stehen zur Verfügung.
  • Alternativ kann auch der eigene Computer genutzt werden, wenn folgende Software installiert ist: ein PDF-Betrachter (z.B. Adobe Acrobat Reader), eine Textverarbeitung (z.B. LibreOffice Writer oder Microsoft Word) und Zotero.

Sie haben Bedarf, aber der Termin passt nicht? Nutzen Sie unser Schulungsformular. Alternativ zu Zotero schulen wir auch Citavi.

Die Universitätsbibliothek in 30 Minuten

Sie haben die Bibliothek bisher noch nie betreten oder wollten die Räumlichkeiten schon immer mal ein bisschen besser kennenlernen? Dann haben Sie am 17. und 18. April die Gelegenheit!

Jeweils um 9:00, 12:00 und 15:00 Uhr laden wir Sie zu einem 30-minütigen Rundgang durch die Unibibliothek ein.

Im Rahmen dieses Rundgang lernen Sie alle wichtigen Räumlichkeiten und Services der Bibliothek kennen. So sind Sie für Ihr weiteres Studium bestens gerüstet.

Kommen Sie einfach vorbei! Treffpunkt ist das Foyer vor der Universitätsbibliothek im Gebäude B.

Digitale Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2023

Sie müssen eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, aber wissen nicht genau, wie das funktioniert? Wir helfen Ihnen!

Über das Sommersemester hinweg findet dienstags von 12:30 bis 13:30 Uhr unsere Reihe “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” statt. Darin werden die folgenden Fragen beantwortet:

  • Welche Textsorten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
  • Wie organisiere ich mich, um den Abgabetermin zu schaffen?
  • Wie finde ich mein Thema?
  • Wie finde ich die nötige Literatur?
  • Worauf muss ich bei qualitativen Methoden, wie z. B. Interviews, achten?
  • Wie zitiere ich und welche Programme können mir die Arbeit erleichtern?
  • Wie muss eine Hausarbeit aussehen und wie wird sie richtig formatiert?
  • Was mache ich bei Schreibblockaden und wie behalte ich meine Motivation bei?

Unser Team besteht aus Mitarbeitenden des Lese- und Schreibzentrums, der Zentralen Studienberatung, des Methodenbüros und der Universitätsbibliothek.

Wir richten uns an alle Studierenden aus allen Fachbereichen in allen Fachsemestern. Jede_r, der/die Fragen hat, ist herzlich willkommen! Kommen Sie einfach ohne Anmeldung in unseren BBB-Raum dazu.

Falls einer oder mehrere der Termine nicht passen: kein Problem. Wir zeichnen die Inputs auf und stellen sie im Anschluss in diesem Learnwebkurs bereit.

Süße Osterzeit

Um Ihnen die Tage vor Ostern etwas zu versüßen, haben wir Osterhase gespielt und die im zweiten Bild sichtbare Deko versteckt. Wer etwas davon findet, kann sie auf dem Weg nach Hause an der Auskunft gegen eine süße Überraschung eintauschen. Natürlich haben wir dabei an unterschiedliche Geschmäcker gedacht.

Ein paar Hinweise geben wir natürlich auch!

Viel Spaß beim Suchen, Finden und Genießen!

Einführung in die UB: mehr als nur Bücher

Zu Beginn des Sommersemesters besteht wieder die Möglichkeit, im Rahmen von Willkommen in der Wissenschaft an zahlreichen Veranstaltungen zum Studienbeginn teilzunehmen.

Auch die Universitätsbibliothek (UB) ist wieder dabei.

Die UB spielt während des Studiums eine wichtige Rolle. Sie bietet nicht nur Bücher, sondern auch zahlreiche hilfreiche Services. In unserem Workshop stellen wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks vor, wie die UB Sie beim Studieren bis zum Abschluss unterstützen kann.

Welche Inhalte sind geplant?

  • Wie recherchiere ich die Bücher und Medien, die ich brauche?
  • Wo finde ich auf der Seite der UB die wichtigsten Informationen?
  • Wie funktioniert mein Bibliothekskonto?

Wann findet der Workshop statt?

Donnerstag, 06. April 2023 (9.00–11.00 Uhr)

Wo und wie findet der Workshop statt?

Er findet online statt. Den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Wer leitet den Workshop?

Den Workshop leiten Dr. Ninon Frank und Kira Neukam aus der UB.

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Sie lernen alle wichtigen Angebote der UB kennen.
  • Sie erfahren, wer Ihnen bei welchen Anliegen weiterhelfen kann.
  • Sie lernen die Grundlagen der Recherche und erhalten eine Einführung in die Funktionen Ihres Bibliothekskontos.
  • Sie können alles zur UB fragen, was Sie schon immer wissen wollten, und wir antworten.

Wie kann ich mich anmelden?

Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: Die Universitätsbibliothek – mehr als nur Bücher

« Ältere Beiträge