Kategorie: Ausstellungen/Veranstaltungen (Seite 1 von 19)

Orange the world: Aktionstage “Nein zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt”

Die UN-Kampagne „Orange The World“ ruft jährlich zu Aktionen im Zeitraum vom 25. November bis zum Tag der Menschenrechte – dem 10. Dezember – auf, um auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam zu machen. Diese ist weiterhin fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert. So ist in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen.

Auch an der Universität Hildesheim wird auf dieses weiterhin sehr wichtige und dennoch tabuisierte Thema aufmerksam gemacht: In Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro stellen wir einen Büchertisch mit Informationen, Fachbüchern und belletristischer Literatur im Eingangsbereich auf. Die Bücher können unkompliziert an der Ausleihtheke ausgeliehen werden.

Zudem wird im I-Gebäude eine Infowand geben und das Gleichstellungsbüro beteiligt sich erneut an einer Brötchentütenaktion des “Hildesheimer Aktionsbündnis 25.11.”. Neben dem Aufdruck der Bäckereien befinden sich in den Tüten Kontaktadressen von Beratungsstellen und Unterstützungseinrichtungen in Hildesheim.

Am 30.11. lädt das Gleichstellungsbüro alle Interessierten zum digitalen Vortrag mit Sara Hassan ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Autor*in ein Alarmsystem, das Red-Flag-System, vorstellen, das entwickelt wurde, um Betroffenen zu helfen, die frühen Phasen von sexueller Belästigung zu erkennen und ihr Vertrauen in ihr eigenes Urteilsvermögen wiederzugewinnen. Anhand einzelner Fallbeispiele wird zudem ein Praxisbezug hergestellt.

Weitere Informationen zu den Aktionen finden Sie auf der Webseite des Gleichstellungsbüros.

Literarischer Salon: Sarah Jäger “Schnabeltier Deluxe”

Wann? Mittwoch, 29.11.2023, 18 Uhr
Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim

Die 13-jährige Kim ist oft wütend, zerstörerisch wütend. Nachdem sie in der Schule eine Kaffeemaschine aus dem Fenster geworfen hat, wird sie in ein Dorf ,verbannt´. Wie die Menschen dort zu wichtigen Bezugspersonen für Kim werden, erzählt Sarah Jäger mit dem ihr eigenen Witz.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit der Autorin.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Ausstellung #NachhaltigesBookstagram

Wann? 13.11. bis 24.11.2023
Wo? UB-Halle der Universitätsbibliothek

Ab sofort findet in der UB-Halle der Universitätsbibliothek eine gemeinsame Ausstellung der UB Hildesheim und des Green Office statt. Präsentiert werden in der Ausstellung alle Bücher, die im Rahmen der Kampagne #NachhaltigesBookstagram auf dem Instagram-Kanal des Green Office und dem Blog der UB vorgestellt wurden, inklusive einer kurzen Rezension zu jedem Titel.

Alle ausgestellten Titel können natürlich ausgeliehen werden.

Buchvorstellung & Diskussion: “Inklusion, Behinderung und Geschlecht im viktorianischen Roman” mit Stefanie Brusberg-Kiermeier

Wann? Dienstag, den 21.11.2023 um 18 Uhr

Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Zahlreiche viktorianische Romane sind noch heute wegen ihrer gruseligen Handlungen und Figuren bekannt: Vampire und Monster wie Dracula und Mr. Hyde flimmern in Abwandlung täglich über unsere Bildschirme. Darüber werden häufig die wichtigen integrativen Impulse vergessen, die uns viktorianische Schriftsteller*innen gegeben haben und die in unseren aktuellen Inklusionsbestrebungen fortwirken.

Stefani Brusberg-Kiermeier stellt ihre Forschung über literarische Texte mit Reformideen vor, mit denen z.B. Charles Dickens, Elizabeth Gaskell oder Wilkie Collins versuchten auf ihr Lesepublikum einzuwirken. Sie machten Charaktere mit sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen zu ihren Heldinnen: Fremde, Kinder, ledige Mütter, Blinde, Gehörlose u.v.m. Häufig werden soziale und körperliche Beeinträchtigungen auf überraschende Weise intersektional verknüpft: ein Fremder gemischer Abstammung wird zum romantischen Helden, eine junge blinde Frau lebt allein und unabhängig, ein empfindsamer junger Mann bekommt plötzlich blaue Haut. Erschüttert und inspiriert durch die Forschung von Charles Darwin und Herbert Spencer nutzten die Viktorianer das Genre des Romans für die Diskussion von menschlichen Idealen und Variationen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Zentrum für Geschlechterforschung, dem Gleichstellungsbüro und der Universitätsbibliothek.

Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei.

How to Scopus im November

Wie schon in diesem Blogeintrag berichtet, haben wir seit Januar 2023 Zugriff auf die Datenbank Scopus. Damit Nutzer*innen möglichst effizient die benötigte Literatur finden, gibt es im November folgende, kostenfreie Schulungen:


Hands-on Scopus – Grundlagen für Anwender*innen: Neuigkeiten aus Scopus – Globaler Launch des “Researcher Discovery” Features (Block 6)

Stellt die neuesten Features von Scopus vor, hier im besonderen den “Researcher Discovery”.

Datum: 08.11.2023 Zeit: 11:00 Uhr


Hands-on Scopus – Grundlagen für Anwender*innen: Neuigkeiten aus Scopus – Wir stellen vor: Scopus AI (Block 6)

Stellt die neuesten Features von Scopus vor, der Fokus liegt dies mal auf KI.

Datum: 15.11.2023 Zeit: 11:00 Uhr


Schulungen, die bereits stattgefunden haben, gibt es hier als Aufzeichnungen und noch weitere Anleitungen als PDFs.

Universitätsgesellschaft im Gespräch mit Prof. Dr. Hannes Schammann über Migrationsforschung und Politikberatung

Wann? Mittwoch, den 08.11.2023 um 18 Uhr

Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Die Universitätsgesellschaft lädt zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Hannes Schammann ein. Der Migrationsforscher wird an diesem Abend über seine Forschung, Politikberatung und die Herausforderung berichten, in diesen Feldern tätig zu sein.

Zur Vorbereitung auf das Gespräch empfehlen wir dieses Interview mit der Tagesschau.

Zur Person

Hannes Schammann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim. Er leitet dort die Migration Policy Research Group. Davor arbeitete er sechs Jahre in der migrations- und integrationspolitischen Praxis: als Projektleiter für Migration und Integration bei der Robert Bosch Stiftung, als Referent für Grundsatzfragen der Integration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und als Koordinator für Integrationsprojekte bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Ev. Jugendsozialarbeit.

Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Buchvorstellung: Alter neuer Beruf in Zeiten von Künstlicher Intelligenz: Neue Perspektiven zur Professionalisierung von Dolmetschenden

Vorstellung des Buches „Qualifizierung nicht professioneller Sprachmittler – Eine Didaktisierung für das Community Interpreting“ von Conchita Otero Moreno

Wann? 15. November 2023 um 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Dolmetscher*innen als Mittler*innen zwischen Sprachen und Kulturen sind trotz KI heute gefragter denn je. Zunehmend übernehmen nicht nur professionell ausgebildete Dolmetscher*innen die Aufgabe der Sprachmittlung, denn der Bedarf an Community Interpreting wächst unaufhörlich. Doch worauf kommt dabei eigentlich an? Welche Eigenschaften und Qualitäten sind Voraussetzung für den Quereinstieg ins Dolmetschen? Und welche Inhalte und Strategien gilt es in Qualifizierungskursen für diese besondere Zielgruppe zu vermitteln?

Im vorliegenden Buch werden Schulungsangebote für nicht-professionelle Dolmetscher*innen evaluiert und bewährte Unterrichtskonzepte vorgestellt. Darüber hinaus werden ein Curriculum und Schulungsmaterial vorgestellt, das für die Arbeit mit nicht professionellen Sprachmittler*innen ebenso geeignet ist wie für die universitäre Ausbildung zukünftiger Community Interpreter.

In einer anschließenden Diskussion laden wir Sie dazu ein, auch über den Beruf des Dolmetschens in Zeiten einer immer besser werdenden künstlichen Intelligenz zu sprechen. Wo werden auf diese Weise leichter Sprachhürden überwunden und in welchen Bereichen ist der Austausch mit einer vermittelnden Person, die nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur versteht, nicht ersetzbar?

Zur Autorin

Conchita Otero Moreno ist Germanistin, Hispanistin, promovierte Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin. Sie lehrt und forscht an der Universität Hildesheim im Bereich Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Im Rahmen mehrjähriger Lehr- und Forschungsaufenthalte an ausländischen Universitäten hat sie an zahlreichen didaktischen Innovationsprojekten zur Sprach- und Kulturmittlung mitgewirkt. Sie ist Gründungsmitglied der internationalen Forschungsgruppe Alfaqueque und Autorin mehrerer Werke zur Dolmetschdidaktik und zur vergleichenden Kulturwissenschaft.

Ausstellung “Goal Keepers”

Wissen Sie eigentlich, welche nachhaltigen Projekte die Studierenden der Uni Hildesheim so umsetzen?

Die “Your Goal – Your Action”-Wanderausstellung “Goal Keepers” zieht am 23.10. zu uns in die Universitätsbibliothek! Bis zum 3.11.23 können Sie studentische Projekte kennenlernen und sich von ihnen inspirieren lassen.

Die Projekte sind vielfältig und reichen von interaktiven Nachhaltigkeitsbildungsformaten wie dem “Foodture Game” über die konsumkritische “Slow Fashion Week” bis zu einer studentisch organisierten Ringvorlesung zum Thema Klimagerechtigkeit. Unabhängig von der Projektvielfalt haben alle Teams inspirierende Wege gefunden, um mehr Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft zu etablieren. Die Teams konnten ihre Kompetenzen und ihr theoretisches Wissen in der Praxis umsetzen und dadurch zu ausgewählten Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung arbeiten.

Bei ihrer Umsetzung wurden die Projektteams von dem Bildungs- und Beratungsangebot Your Goal – Your Action des Green Office unterstützt. Dieses Angebot unterstützt Studierende bei der Arbeit an eigenen Nachhaltigkeitsprojekten.

Übrigens bietet das Green Office genau dazu eine Lehrveranstaltung an. Möchten Sie mehr dazu erfahren, dann schreiben Sie eine Nachricht oder eine Mail an deinprojekt@uni-hildesheim.de.

Datenbank-Schulungen für Psychologie und Betriebswirtschaftslehre im Oktober

EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog*innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler*innen erworben.

Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken finden kostenfrei zu folgenden Terminen im Oktober statt:

Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX

  • Donnerstag, den 26.10.2023, 11 Uhr

Hier geht es zur Registrierung.


Die Wirtschaftsdatenbank Business Source® (alle Versionen)

  • Dienstag, den 24.10.2023, 11 Uhr

Hier geht es zur Registrierung.

Workshop: Understanding Open Access Licenses at Elsevier: A Guide to CC BY and More

Date & Time: Wednesday, 25. Octobre 2023 , 2 pm

Open access is a vital concept that has transformed the way scholarly research is shared and distributed. Elsevier, a leading academic publisher, has made significant strides in providing open access to its publications. One of the critical tools that Elsevier uses to promote open access is open access licenses. This presentation will provide an overview of open access licenses offered by Elsevier, with a particular focus on CC BY.

What you can expect from this webinar:

  • Learn about different open access licenses, and why they are important?
  • Understand the different types of open access licenses available at Elsevier
  • Learn more about CC BY and how Elsevier supports it
  • Explore the benefits of open access licenses for authors, readers, and institutions
  • Understand the challenges and limitations of open access licenses

Register here for this workshop.

Interested in more upcoming live webinars from the digital event hub? Here is an overview. You also find already recorded sessions there.

« Ältere Beiträge