Ab sofort stehen allen Nutzenden zwei neue M4 iMacs mit Adobe-Creative-Cloud-Lizenz zur Verfügung. Egal ob Grafikdesign, Videobearbeitung oder Fotografie – mit diesen leistungsstärkeren Geräten lassen sich nun noch besser kreative Ideen umsetzen!
Damit Sie sich sofort in neue Projekte stürzen können, sind die Adobe-Zugangsdaten vor Ort direkt an den iMacs befestigt.
Das Portal bietet über 1000 Lehrmaterialien in 5 Hauptkategorien:
Zusätzlich kann nach Materialart, Thema, Projekt, Format und Sprache gefiltert werden. Es stehen Audiodateien, Bilder, Software, Texte und Videos zum Download zur Verfügung.
Mit der PAG verfolgt das DIE auch das Ziel, den gesellschaftlichen Nutzen digitaler Bildungsressourcen zu steigern und das Angebot an Open Educational Resources (OER) langfristig zu vergrößern.
Im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office haben wir wieder eine Lektüreempfehlung. Diesmal rezensiert eine Kollegin aus der UB „Nachrichten aus der Tonne – Leo und Polly Pop auf den Spuren des Abfalls“ von Britta Böger und Stefanie Saghri.
Worum geht es?
Die Autorin Britta Böger und die Illustratorin Stefanie Saghri begeben sich in ihrem zweiten Band zu den „Nachrichten aus der Tonne – Leo und Polly Pop auf den Spuren des Abfalls“. Hierin erklären sie sehr anschaulich, wie Müll entsteht, was damit passiert und wie man ihn vermeiden kann. Es ist ein Buch, aus dem auch Erwachsene etwas lernen können, aber das eigentlich für Kinder gedacht ist.
Was gefällt dir daran?
Die schön gestalteten, liebevollen Grafiken, die gut lesbaren Texte und die Mitmachaktionen. Zum Beispiel kannte ich Bananen-Tattoos nicht, finde die Idee aber großartig, Bananenschalen mit (geheimen) Botschaften zu versehen. Oder aus einer PET-Flasche einen hängenden Garten zu gestalten, anstatt sie wegzuwerfen. Das kann ich mit meinen Kindern einfach nachmachen.
Wo siehst du einen Bezug zu Nachhaltigkeit?
Kinder darauf aufmerksam zu machen, wie Müll entsteht und was mit ihm passiert, hilft, Nutzungskreisläufe zu verstehen. Auch wird deutlich, wie sinnvoll Recycling ist, und wie schädlich es ist, wenn Müll immer wieder in die Natur gelangt.
Dieses Buch ist bei uns unter der Signatur SAC 486 : B56 zu finden und dank einer Kooperation mit dem Umweltbundesamt vor Ort ausleihbar. Es kann aber auch online über diesen Link heruntergeladen werden und steht ebenfalls in Persisch und in Arabisch zur Verfügung.
Außerdem haben wir noch mehr (Kinder-)Bücher des Umweltbundesamtes im Bestand. Über diesen Link sind sie gesammelt sichtbar.
Es lohnt sich zudem, in den Publikationen des Verlags direkt zu schauen. Dort befinden sich neben Kinderbüchern auch andere Veröffentlichungen zum Thema Umwelt, die kostenlos downloadbar sind.
Jedes Jahr bleiben in der Bibliothek zahlreiche Gegenstände von Nutzenden zurück und werden als Fundsachen bei uns verzeichnet.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 199 Fundsachen bei uns verzeichnet. Davon wurden sogar 184 Gegenstände wieder abgeholt – es lohnt sich also im Zweifelsfall immer nochmal nachzufragen.
Am häufigsten werden übrigens USB-Sticks und Ladekabel vergessen, aber auch Schmuck und Trinkflaschen stehen hoch im Kurs.
Aber wo kann ich nach Fundsachen fragen?
Alle Fundsachen werden an der Information der UB gesammelt und können dort zu den Servicezeiten (Mo – Fr, 10 – 16 Uhr) abgeholt werden. Wenn ein Name auf den Gegenständen zu finden ist, erhalten die besitzenden Personen auch eine E-Mail von uns.
Wichtig! Wir sammeln nur Fundsachen, die innerhalb der Bibliothek liegen geblieben sind. Wenn Sie Dinge vermissen, die Sie anderweitig am Campus vergessen haben, fragen Sie gerne bei der Telefonzentrale im B-Gebäude am Hauptcampus nach (Tel. 05121/883-0). Eine weitere Anlaufstelle für Fundsachen ist das Fundbüro der Stadt Hildesheim.
Im dritten Quartal 2024 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!
Wo: in der Eating Zone (ehemals Leselounge) der Universitätsbibliothek
Das inoffizielle Buchclub-Treffen: Bringen Sie Ihre aktuellen Lieblingsbücher mit.
Es wird Tee und Snacks geben. Denken Sie also gerne an eine Tasse.
Übrigens: Erreichbar ist das Team bei Ideen und Fragen über den dazugehörigen Instagram-Account. Über Rückmeldungen freuen sich die Organisator*innen sehr.
Einer der Wünsche, der uns gegenüber am häufigsten geäußert wird, ist der nach erweiterten Öffnungszeiten. Nach reichlicher Personalplanung und Anpassung von Arbeitsabläufen vor der regulären Öffnung starten wir nun in eine zweimonatige Testphase.
Daher gelten vom 08.01. bis zum 07.03.2024 folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8 – 22 Uhr
Freitag: 8 – 21 Uhr
Samstag: 10 – 18 Uhr (unverändert)
Bitte beachten:
Ausleihen an der Ausleihtheke können Sie auch weiterhin erst ab 9 Uhr. Dafür ist das aber bis 22 Uhr möglich.
Die Mediothek bleibt in dieser Zeit zwischen 9 und 21 Uhr besetzt.
Die Servicezeiten der Information bleibt unverändert von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 16 Uhr.
Ab heute Freitag, den 22.12., starten wir um 14 Uhr mit unserer Weihnachtspause.
Wir bedanken uns bei Ihnen für ein (weiteres) gemeinsames Jahr voller Inspirationen, guten Gesprächen und wichtigen Hinweisen. Kommen Sie gut durch die Weihnachtszeit und entspannt ins neue Jahr!
Wir werden ab Dienstag, dem 2. Januar 2024, dann wieder wie gewohnt von 9 bis 21 Uhr für Sie da sein.
Das Jahr neigt sich dem Ende und auch bei unserem Adventskalender sind nur noch ein paar Türchen verschlossen.
Wir möchten alle Teilnehmer*innen daran erinnern, auf Facebook die Augen aufzuhalten. Gewinner*innen werden per Privatnachricht von „Ulli Eule“ benachrichtigt, um ihren Namen zu bestätigen.