
Er ist zwar nicht so auffällig wie eine stinkende Biotonne oder ein überquellender Papierkorb, aber es gibt ihn trotzdem: den unnötigen Datenmüll, der unsere Festplatten belegt, das System ausbremst und vor allem im Cloudspeicher eine Menge an Strom zur Aufrechterhaltung frisst.
Am 15. März 2025 ist Digital Cleanup Day. Dies ist eine gute Gelegenheit, um den eigenen Datenmüll zu beseitigen.
Auf der Website vom Digital Cleanup Day steht: „Unser grenzenloser Datenkonsum verbraucht heute dreimal so viel Energie, wie alle Sonnenkollektoren der Welt produzieren können.“
Es gibt ein paar einfache Maßnahmen, um sich von Datenmüll zu befreien und den eigenen digitalen CO² Fußabdruck zu verringern.
- Alte Mails löschen. Auch aus dem „Gesendet“ Ordner. Nicht vergessen, im Anschluss auch den Papierkorb des Mailsystems zu löschen. Erst dann sind die Mails wirklich weg.
- 20% der täglich versendeten Mails werden nicht einmal geöffnet. Daher von unnötigen Newslettern und Mailinglisten abmelden. Zusätzliche können Mail-Benachrichtigungen von Apps deaktiviert werden.
- Alte Dateien, die man nicht mehr braucht, löschen. Doppelte Dateien aussortieren und auch hier den Papierkorb am Ende leeren.
- Private Backups lieber offline auf externe Festplatten speichern als in einem dauerhaft abrufbaren Cloudspeicher.
Wenn Sie regelmäßig die PCs hier bei uns in der UB nutzen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie auch dort auf Ihrem Nutzungsprofil möglichst unnötigen Datenmüll vermeiden, indem Sie z.B. hin und wieder den Download-Ordner aufräumen und den Papierkorb leeren.