Autor: KN (Seite 1 von 12)

Literarischer Salon: Tomer Gardi “Broken German”

Wann? Mittwoch, 10.05.2023, 18 Uhr
Wo? Leselounge der Universitätsbibliothek

Eine Verfolgungsjagd im Jüdischen Museum, eine Verwandlung aus fremden Koffern und immer wieder “Volkerverständigung”. Mit tiefsinnigem Witz hinterfragt Tomer Gardi, was es mit unserer Sprachbeherrschung auf sich hat.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit dem Preisträger der Leipziger Buchmesse 2022.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier.

Leselounge = Eating Zone

Aus der Leselounge wird eine Eating Zone! Daher dürfen dort ab sofort Snacks und Getränke verzehrt werden.

Damit die Eating Zone für alle Nutzenden ein angenehmer Bereich bleibt, müssen folgende Regeln beachtet werden:

  • Es dürfen nur Snacks und kalte Speisen sowie verschließbare Getränke verzehrt werden.
  • Es dürfen keine vollwertigen sowie aufdringlich riechenden, klebrigen und/oder fettigen Speisen verzehrt werden.

In den übrigen Räumlichkeiten der Bibliothek darf nach wie vor nicht gegessen werden! Es ist nur Wasser in verschließbaren Behältnissen erlaubt.

Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 02.03.2023

Gemeinsam schreibt man weniger allein.

Unter diesem Motto bringen wir jedes Jahr – am ersten Donnerstag im März – Lesende und Schreibende zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren.

Zum ersten Mal seit der Covid19-Pandemie kann die Lange Nacht nun auch wieder vor Ort in der Universitätsbibliothek stattfinden. In diesem Rahmen wird wieder ein umfassendes Programm Workshops und Beratungen angeboten.

Wann: 02.03.2022 / 18 – 24 Uhr

Wo: Universitätsbibliothek

Wer: Team des Lese- und Schreibzentrums, der Universitätsbibliothek, des Methodenbüros und des Projekts DAWID

Angebot:

  • Schreibberatung
  • Einzelberatungen zu quantitativen Forschungsmethoden
  • Korrekturberatung für Studierende mit DaZ/DaF
  • Kreatives Schreiben auf Schreibmaschinen
  • Memes-Wettbewerb
  • Crashkurse in Citavi und Zotero

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Lesung und Gespräch – Katharina Bendixen: Taras Augen

Wann? Mittwoch, 08.02.2023, 18 Uhr
Wo? Leselounge der Universitätsbibliothek

Obwohl Tara und Alún sich füreinander bestimmt fühlen, kommt es in diesem Jugendroman im Genre der Near-Future-Dystopie zu einem Streit zwischen ihnen. Ein gravierender Unfall in einer naheliegenden Chemiefabrik verhindert eine Versöhnung. Denn die Havarie verschlägt die Jugendlichen in unterschiedliche Lebenszonen, in denen sie um ihr Überleben und ihre Beziehung kämpfen.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit der Autorin.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Ein neues Baustellen-Update für das neue Jahr

Auch im neuen Jahr steht die Baustelle nicht still und es hat sich dort wieder einiges getan.
Die neu gezogenen Wände wurden verputzt und haben zusammen mit den übrigen Wänden einen neuen Anstrich erhalten. Zudem wurden in den Gängen und den Bereichen der neuen Auskunft weitere Lampen installiert.


Im gesamten Bereich ist Teppichboden verlegt und mehrere Zugänge zu den Kabelkanälen integriert worden.

Zwischen den neuen Wänden wurden die Schließfächer aufgestellt.


Zudem wurden neue Arbeitsplätze aufgebaut und eingerichtet.

Aktuell werden Trennwände zwischen den Fluren und Arbeitsbereichen hochgezogen, um eine räumliche Abgrenzung zu erzeugen.

Wir werden Sie weiterhin wie gewohnt über die neuesten Veränderungen auf der Baustelle auf dem Laufenden halten.

Literarisches Gespräch zu einer Neuerscheinung – Mithu Sanyal: Identitti

Wann? Mittwoch, 18.01.2023, 18 Uhr
Wo? Leselounge der Universitätsbibliothek

Schon im Titel geht es in diesem 2021 erschienenen und viel beachteten Roman um das noch immer heiß diskutierte Thema Identität. Erzählerin ist Nivedita, eine Düsseldorfer Studentin polnisch-indischer Abstammung und Social-Media-Aktivistin. Als sie erfährt, dass die von ihr verehrte Professorin der postkolonialen Theorie, Saraswati, nur vorgegeben hat, indischer Abstammung zu sein, bricht für sie eine Welt zusammen. Eine zeitgemäße, zum Nachdenken anregende und dabei humorvolle Auseinandersetzung mit Identitätspolitik.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Frohe Weihnachten!

Donnerstag, den 22.12.2022, ist die Universitätsbibliothek noch bis 16 Uhr geöffnet. Ab Freitag, dem 23.12. 2022, beginnt die Weihnachtspause.

Die Bibliothek ist ab Montag, dem 02.01.2023, wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest. Starten Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie vor allem gesund!

Dichter dran! Literarisches Gespräch zu einem Klassiker – Michael Ende: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Wann? Mittwoch, 07.12.2022, 18 Uhr
Wo? Leselounge der Universitätsbibliothek

Eine Insel mit zwei Bergen, ein Baby im Paket, eine Reise durch Mandala mit einer sehr vielseitigen Dampflok, Begegnungen mit Scheinriesen und (Halb-)Drachen – Generationen von Kindern haben die Abenteuer von Jim, Lukas und Emma verfolgt. Michael Ende hat 1960 mit Jim Knopf eine der ersten Schwarzen Hauptfiguren der deutschsprachigen Kinderliteratur geschaffen. Wir wollen der Faszinationskraft dieser Geschichte und ihrer Figuren ebenso nachgehen wie ihren Reibungspunkten.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

KURZWEIL: “Digitale Sprachbildung in der Schule”

Wann? Dienstag, 06. Dezember, 18:15 Uhr
Wo? Digital unter https://kurzelinks.de/kurzweil

In der nächsten KURZWEIL des Zentrums für Digitalen Wandel am 06. Dezember 2022 ist Johanna Fleckenstein zu Gast. Sie ist Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaften. Sie beschäftigt sich dabei mit Forschungsfragen rund um den Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht.

Außerdem leitet sie eine Nachwuchsforschungsgruppe des BMBF namens FORMAT am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Dort erforscht sie die Wirksamkeit automatisierter Leistungsrückmeldung beim Schreiben in digitalen Lernumgebungen.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

UB-Adventskalender 2022

It’s beginning to look a lot like Christmas…


Auch 2022 gibt es wieder den UB-Adventskalender.

Wir starten am 01.12. und verlosen bis zum 22.12.2022 jeden Tag unter allen Teilnehmenden ein kleines Geschenk.

Am Nikolaustag (06.12.) und Heiligabend (24.12.) setzen wir noch einen drauf und ziehen sogar drei Namen aus dem Los-Topf. Und da wir aber bereits am 22.12.2022 unsere Türen für das Jahr schließen, werden die Gewinner der Folgetage im Voraus gezogen (also auch für den 23. und 24.12.).

Aber keine Sorge: Die Gewinne gehen über die Schließzeit zum Jahreswechsel nicht verloren, sondern warten bis zum 31. Januar 2023 an der Leihtheke auf Sie.

Zu gewinnen gibt es dieses Jahr eine Auswahl an Büchern, dank der großzügigen Spenden unserer Mitarbeiter_innen. Die Gewinner_innen vom 6. und 24. Dezember können sich zusätzlich über einen Überraschungsbeutel freuen.

Wie funktioniert die Teilnahme? Folgendermaßen: Wer dem Adventskalender-Beitrag auf unserer Facebookseite ein „Gefällt mir“ hinterlässt und gleichzeitig die UB-Seite geliked hat, landet automatisch im Lostopf. (Hier sind die Privatsphäreeinstellungen wichtig, sonst könnte man übersehen werden.)

Die Gewinnerin/der Gewinner wird am jeweiligen Tag um 11:00 Uhr per PN (von Ulli Eule) benachrichtigt und kann sich ihren/seinen Preis an der Leihstelle der UB abholen.

Die ausführlichen Gewinnspielbedingungen finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!

« Ältere Beiträge