Autor: KN (Seite 1 von 15)

Neue iMacs im Obergeschoss

Ab sofort stehen allen Nutzenden zwei neue M4 iMacs mit Adobe-Creative-Cloud-Lizenz zur Verfügung. Egal ob Grafikdesign, Videobearbeitung oder Fotografie – mit diesen leistungsstärkeren Geräten lassen sich nun noch besser kreative Ideen umsetzen!

Damit Sie sich sofort in neue Projekte stürzen können, sind die Adobe-Zugangsdaten vor Ort direkt an den iMacs befestigt.

Einführung in die UB: mehr als nur Bücher

Zu Beginn des Sommersemesters besteht wieder die Möglichkeit, im Rahmen von Willkommen in der Wissenschaft an zahlreichen Veranstaltungen zum Studienbeginn teilzunehmen.

Auch die Universitätsbibliothek (UB) ist wieder dabei.

Die UB spielt während des Studiums eine wichtige Rolle. Sie bietet nicht nur Bücher, sondern auch zahlreiche hilfreiche Services. In unserem Workshop stellen wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks vor, wie die UB Sie beim Studieren bis zum Abschluss unterstützen kann.

Welche Inhalte sind geplant?

  • Wie recherchiere ich die Bücher und Medien, die ich brauche?
  • Wo finde ich auf der Seite der UB die wichtigsten Informationen?
  • Wie funktioniert mein Bibliothekskonto?

Wann findet der Workshop statt?

Freitag, 04. April 2025 (10.00–12.00 Uhr)

Wo und wie findet der Workshop statt?

Er findet online statt. Den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Wer leitet den Workshop?

Den Workshop leiten Dr. Ninon Frank und Kira Neukam aus der UB.

Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?

  • Sie lernen alle wichtigen Angebote der UB kennen.
  • Sie erfahren, wer Ihnen bei welchen Anliegen weiterhelfen kann.
  • Sie lernen die Grundlagen der Recherche und erhalten eine Einführung in die Funktionen Ihres Bibliothekskontos.
  • Sie können alles zur UB fragen, was Sie schon immer wissen wollten, und wir antworten.

Wie kann ich mich anmelden?

Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: Die Universitätsbibliothek – mehr als nur Bücher

Bauarbeiten im Magazin

Aufgrund von Bauarbeiten kann es voraussichtlich bis Mittwoch, den 19.03.25 zu Einschränkungen bei der Bereitstellung von Medien aus dem Magazin kommen.

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Kolleg*innen an den Theken.

Literarischer Salon: Kritter-Kollektiv

Lesung und Gespräch

Wann? Mittwoch, 29.01.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Im Kritter-Kollektiv verbünden sich fünf schreibende Kompliz*innen (Annette Pehnt, Jelena Kern, Alexa Dietrich, Florian Jäger, Birgit Mattausch), um gemeinsam an kollektiven Praktiken der Autor*innenschaft und an einer sozialen Poetik zu arbeiten. Die Kompliz*innen lesen aus ihrem kollektiven Romanprojekt und stellen ihre Arbeit vor.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Wo hab ich das nur wieder liegen lassen?

… vielleicht ja bei uns in der UB!

Jedes Jahr bleiben in der Bibliothek zahlreiche Gegenstände von Nutzenden zurück und werden als Fundsachen bei uns verzeichnet.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 199 Fundsachen bei uns verzeichnet. Davon wurden sogar 184 Gegenstände wieder abgeholt – es lohnt sich also im Zweifelsfall immer nochmal nachzufragen.

Am häufigsten werden übrigens USB-Sticks und Ladekabel vergessen, aber auch Schmuck und Trinkflaschen stehen hoch im Kurs.

Aber wo kann ich nach Fundsachen fragen?

Alle Fundsachen werden an der Information der UB gesammelt und können dort zu den Servicezeiten (Mo – Fr, 10 – 16 Uhr) abgeholt werden. Wenn ein Name auf den Gegenständen zu finden ist, erhalten die besitzenden Personen auch eine E-Mail von uns.

Wichtig! Wir sammeln nur Fundsachen, die innerhalb der Bibliothek liegen geblieben sind. Wenn Sie Dinge vermissen, die Sie anderweitig am Campus vergessen haben, fragen Sie gerne bei der Telefonzentrale im B-Gebäude am Hauptcampus nach (Tel. 05121/883-0).
Eine weitere Anlaufstelle für Fundsachen ist das Fundbüro der Stadt Hildesheim.

Literarischer Salon: Irmgard Kneun – Das kunstseidene Mädchen

Dichter dran! Gespräch zu einem Klassiker.

Wann? Mittwoch, 15.01.2025, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

1932 erscheint „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun und lässt ihre Autorin kurzfristig zu einem „Glanz“ werden, bevor sie ins Exil flüchten muss. Wie sie von den Realitäten des Lebens einer jungen Frau im Berlin der 1920er erzählt, ist bis heute unnachahmlich lebendig und provozierend.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Literarischer Salon: Daniela Seel – Nach Eden

Lesung und Gespräch.

Wann? Mittwoch, 11.12.2024, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

„Mama, warum gibt es eigentlich die Welt und die Menschen? Gab es auch einmal nichts?“, fragt ein Kind im gerade erschienenen Gedichtband der Autorin. Seels Gedichte erforschen das Leben und Sterben auf unserem Planeten und in den Herzen und Gedanken der Menschen auf eine atemberaubend schöne, berührende Weise.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Literarischer Salon zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung #PositivelyPurple

Lesung und Gespräch

Wann? Dienstag, 03.12.2024, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Die Autorin Charlotte Suhr liest aus ihrer Autobiographie
und zweitem Werk „Nicht falsch, nur neurodivergent – Aus
dem Leben einer erwachsenen Autistin mit ADHS“ vor. Erst
im Alter von 29 Jahren bekam Charlotte ihre Diagnose und
erfuhr wie so viele Frauen erst sehr spät von ihrer
Neurodivergenz.“

In Kooperation mit der AG Barrierefreiheit und der Hochschulgruppe „Neurodivergent Vernetzt” der Uni Hildesheim.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Literarischer Salon: Barbi Marković -Minihorror

Gespräch zu einer Neuerscheinung.

Wann? Mittwoch, 27.11.2024, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Mini und Miki sind in einer absurden Alptraumwelt gefangen – dem Alltag.
Hier muss sich das Pärchen dem Aufräumen und Abnehmen, Familienbesuchen und Kitzelmonstern stellen. Mit makabrem Witz verleiht Marković der Intensität dieser nur scheinbar banalen Ängste Ausdruck. 2024 erhielt sie dafür den Preis der Leipziger Buchmesse.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

« Ältere Beiträge