Autor: FM (Seite 1 von 3)

How to Scopus

Wie schon in diesem Blogeintrag berichtet, haben wir seit Januar 2023 Zugriff auf die Datenbank Scopus. Sie ist nicht in allen Bereichen selbsterklärend. Deshalb hatten wir hier bereits auf Schulungen im Umgang mit Scopus aufmerksam gemacht.

Diese Schulungen haben bereits stattgefunden, jedoch gibt es hier Aufzeichnungen vergangener Termine und noch weitere Anleitungen als PDFs.

Außerdem gibt es jeden Donnerstag eine "Consultant-Sprechstunde" von 11 bis 12 Uhr.

Im Eventkalender von Scopus gibt es zudem noch unterschiedliche Veranstaltungen zu Scopus, die ab diesen Monat stattfinden werden. Wir stellen sie nun folgend vor:

Exkurs Einführung in Forschungsmetriken 

Datum: 14.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 30 Minuten

Im zweiten Teil “Exkurs Einführung in Forschungsmetriken” werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Grundlageneinführung: Was sind Forschungsmetriken? Wie werden diese verwendet/ Welche Einsatzgebiete gibt es für Forschungsmetriken?
  • Übersicht: Welche Metriken lassen sich in Scopus finden?
  • CiteScore: Die wichtigste Zeitschriftenmetrik und ihre Darstellung in Scopus

Zielgruppe(n): Wissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen


Dazu gibt es noch folgenden Kurs, einmal für Forschende und einmal für Studierende:

Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche (für Forscher*innen) 

Datum: 21.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 45 Minuten

Der Webinarblock “Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche” erläutert auf die unterschiedlichen Zielgruppen Forscher*innen, Studierende und Hochschulverwaltung zugeschnittene Themenaspekte zu den Autor*innenprofilen und der Suche nach Fachexpert*innen in Scopus.

Es werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Wie entstehen Autor*innenprofile?
  • Wie hängen Autor*innen und Einrichtungen in Scopus zusammen?
  • Wie sehen Autor*innen-Profile in Scopus aus? Welche Informationen geben Sie wieder?
  • ORCID und externe Darstellung von Autor*innen-Metriken (Publikationen, Zitationen etc.)
  • Wie sehen Einrichtungsprofile in Scopus aus?
  • Wie finde ich relevante Kooperationspartner*innen/ Expert*innen in einem bestimmten Fachgebiet/ zu meiner Forschungsfrage? (Profile + RD)
  • Wie kann ich Autor*innen-Profile verwalten?

Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche (für Student*innen) 

Datum: 28.06.2023        Zeit: 11:00 Uhr        Dauer: 30 Minuten

Der Webinarblock “Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche” erläutert auf die unterschiedlichen Zielgruppen Forscher*innen, Studierende und Hochschulverwaltung zugeschnittene Themenaspekte zu den Autor*innenprofilen und der Suche nach Fachexpert*innen in Scopus.

Es werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:

  • Was sind Scopus Autor*innen-Profile und wie entstehen sie
  • Welche Informationen über Autor*innen geben sie wieder?
  • Wie finde ich relevante Autor*innen (zum Lesen) in meinem Fachgebiet?

Zielgruppe(n): Student*innen

Orte in der Bibliothek – die Medienbearbeitung

Die Medienbearbeitung befindet sich im Erdgeschoss der UB gleich hinter dem Büro der Fernleihe.

Sie ist zuständig für den Kauf und die Bearbeitung von allen Medien in gedruckter und elektronischer Form. Dazu gehören auch Filme, Tonträger und Spiele. Alles, was an der Universität für Lehre, Studium, Forschung oder Verwaltung an Informationsmaterial gebraucht wird, erwirbt diese Abteilung und zwar zu Sonderkonditionen (Bibliotheksrabatt, Mitgliedschaften etc.).

Die Medienbearbeitung bestellt nicht nur gedruckte Bücher, sondern auch e-Books.

Die Medienbearbeitung übernimmt auch die Recherche und die Auswahl geeigneter Lieferanten unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Handelns. Die Anschaffung der Medien erfolgt nach dem Reglement der öffentlichen Verwaltung. Das bedeutet, dass die Gelder, anders als bei privaten Käufen, zweckgebunden sind und ihre Verwendung nach definierten Abläufen erfolgt.

Die Medienbearbeitung ist außerdem dafür verantwortlich, dass alle gekauften Medien auch im HilKat angezeigt werden. Alles wird erfasst und mit einer bibliografischen Beschreibung sichtbar gemacht. In dieser Beschreibung stehen z.B. Titel, Autor und einige andere wichtige Daten. Mit Hilfe dieser Infos kann man auch im HilKat nach den Medien suchen. Auch die Signatur, quasi die “Adresse” einer Medieneinheit in der UB, wird hier gebildet und vergeben. Zudem werden die Medien beschriftet und mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet.

Die Medien werden also nicht einfach nur gekauft und ins Regal gestellt. Es erfolgt eine inhaltliche Einordnung in den Bestand (physisch und elektronisch), damit die Titel gefunden und genutzt werden können.

Studierende können diesen Prozess mitgestalten, indem sie über Bücher für Studierende Bücher bestellen oder ihre Dozent_innen auf fehlende Quellen aufmerksam machen.

Bei Fragen und Anliegen nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Telefon: +49 5121 883-93040
E-Mail: erwerb@uni-hildesheim.de

Wo krieg ich Bücher?
Medienbearbeitung

Die ist für mich da!

Neue Titel in den Kulturwissenschaften, Sprachen, Wirtschaft und Pädagogik

Alles neu macht der Mai, wie man so schön sagt. Oft baut man aber auch auf eine gute Zusammenarbeit auf, so wie wir im Bereich EBS mit der Verlagsgruppe Narr Francke Attempto. EBS bedeutet Evidence Based Selection, was das genau ist, wird in diesem Blogeintrag erklärt.

Das Angebot der Verlagsgruppe Narr Francke Attempto besteht aus drei Verlagen (Narr Francke Attempto, UVK, expert) und 15 Fachgebieten, u. A. Kulturwissenschaften, Sprachen, Pädagogik, Theologie, Wirtschaft, Elektrotechnik und IT. Es ist also für jede_n etwas dabei.

Hier sind einige aktuelle Titel:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar. Viel Spaß beim Entdecken!

Orte in der Bibliothek – die Zeitschriftenstelle

In unserer wunderschönen Bibliothek gibt es ja nicht nur Bücher. (Sondern auch ein ausleihbares Grafiktablett, USB-Sticks und Ladekabel sowie eine Kinderecke.)

Die UB bietet auch ein große Anzahl an gedruckten Zeitschriften. Große Anzahl heißt, dass bei ihnen momentan 935 Abonnements laufen.

Für alle Zeitschriften gilt, dass sie nicht ausleihbar sind. Sie können kopiert oder eingescannt werden, müssen aber in der Bibliohek bleiben.

Warum gibt es Zeitschriftenbände und einzelne Zeitschriften?

Unsere Zeitschriften werden regemäßig gebunden. In der Regel gilt: ein Jahrgang = ein Buch. Die neuesten Ausgaben stehen erst mal einzeln zur Verfügung und sind in den Klappenfächern im Erdgeschoss zu finden.

Klappenfächer mit aktuellen Ausgaben und ältere Jahrgänge dahinter im Regal

Die gebundenen Jahrgänge stehen in den Regalen dahinter. Die Jahrgänge von 1990 bis heute stehen im Erdgeschoss der Bibliothek zur Verfügung. Sie sind thematisch aufgestellt und haben alle ein “Z” am Anfang der Signatur (z.B. “Z GER : P64”).

Ältere Jahrgänge stehen im Magazin und können an der Leihstelle anhand eines Leihscheins bestellt werden.

Screenshot HilKat: alle wichtigen Infos zur Zeitschrift auf einen Blick

Warum sollte ich eine Zeitschrift lesen? In einem Buch steht doch viel mehr drin!

Bücher sind i.d.R. sicherlich tiefgehender als ein Zeitschriftenartikel. Allerdings erscheinen Zeitschriften häufiger als Bücher und liefern eher Aufsätze zu aktuellen Themen.

Aus diesem Grund sind Zeitschriften auch nicht ausleihbar. Könnte jeder Nutzende die Zeitschriften für vier Wochen behalten, wäre ihr Vorteil der Aktualität schnell weg. So stehen sie mehr Interessierten schnell zur Verfügung. Es gibt allerdings einige “Sonderhefte”, die ausleihbar sind. Diese sind mit einem grünen Etikett markiert.

Von links nach rechts: gebundener Jahrgang, ausleihbares Sonderheft, aktuelle Ausgabe einer Zeitschrift

Sollten ein oder mehrere gesuchte Hefte mal nicht auffindbar sein, dann sind sie gerade beim Buchbinder bzw. werden für diesen bereit gemacht. Wenden Sie sich in dem Fall gerne an die Zeitschriftenstelle. Falls die Zeitschriften noch im Haus sind, können sie dann noch genutzt werden.

Fun fact: Einige Zeitschriften werden Jahrbücher genannt. Nicht alle Jahrbücher erscheinen jährlich. Es gibt welche, die erscheinen nur alle paar Jahre. 

Sie können sich frei an den Klappenfächern bedienen. Legen Sie aber bitte Hefte, die Sie aus einem Klappenfach entnehmen, unbedingt an die gleiche Stelle wieder zurück! Wenn Sie die Zeitschrift falsch zurücklegen, finden weder wir noch andere Nutzende, was sie benötigen. Falls Sie nicht mehr wissen, woher Sie eine Zeitschrift haben, wenden Sie sich bitte an die Auskunft oder die Ausleihe.

Was gibt’s noch Interessantes?

In der Bibliothek gibt es auch Tageszeitungen! Diese liegen in der Leselounge im Erdgeschoss im “Zeitungsturm” und können ebenfalls nur im Haus genutzt werden. Ältere Ausgaben des aktuellen Monats liegen in der Zeitschriftenstelle und können dort bei Bedarf angefragt werden.

Zudem gibt es einige Zeitschriften, die nur an der Leihstelle zu bekommen sind:

  • Die Zeit: Wochenzeitung
  • Focus und Spiegel
  • WILA Arbeitsmarkt: wöchentliche Stellenauswertungen
  • einige Zeitschriften zum Thema Pädagogik

Die Zeitschriftenstelle beschafft ausschließlich gedruckte Zeitschriften. Besteht der Wunsch zur Beschaffung von elektronischen Zeitschriften oder Datenbanken, wenden Sie sich bitte an Berit Merten von der Integrierten Medienbearbeitung.

Für Rückfragen melden Sie sich gerne bei:

Frau Isermann: 05121 / 883-93060
isermann@uni-hildesheim.de

Frau Rotering, Buchbinderbearbeitung: 05121 / 883-93072
rotering@uni-hildesheim.de

Zum Schluss ein Gedicht:

Zeitschrift: aktuell

und wer hätte es gedacht

gar nicht flatterhaft.

10 Jahre EBS bei De Gruyter

Wie kommen eigentlich die Bücher in die Universitätsbibliothek? Wie man so schön sagt, führen viele Wege nach Rom und einer dieser Wege ist die “Evidence based selection”.

Evidence based selection bedeutet, dass beim Kauf von E-Books die Nutzer_innenwünsche sehr direkt beachtet werden. In der Regel funktioniert es so, dass Studierende für einen bestimmten Zeitraum Zugriff auf eine bestimmte Anzahl an E-Books eines Verlags haben. Es wird erfasst, welche Titel wie oft angesehen bzw. heruntergeladen werden. Anhand dieser Zahlen wird am Ende des Zeitraums entschieden, welche Titel dauerhaft in den digitalen Bestand aufgenommen werden und welche nicht.

Der Verlag De Gruyter besteht seit 1918, wobei Vorgänger seit 1749 existieren. Er ist auf viele Fachgebiete spezialisiert und drittgrößter Anbieter im Bereich Open Access. Im Bereich EBS bietet der Verlag Zugriff auf bis zu mehr als 134.000 Titel aus 28 Fachgebieten.

Hier ein paar aktuelle Highlights:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar.

Für Psycholog_innen: Testzugriff für APA PsycTherapy

Die UB hat ab heute etwas ganz besonderes im Angebot: APA PsycTherapy.

Diese Datenbank bietet Zugriff auf 580 Videos mit echten Therapiesitzungen aus den letzten zehn Jahren. Dabei werden mehr als 100 verschiedene Therapieansätze vorgestellt. Die Inhalte der Datenbank entstammen der American Psychological Association und sind nur auf Englisch verfügbar.

Studierende der Universität Hildesheim haben Zugriff vom 20.03. bis zum 19.04.2023.

Die Datenbank erlaubt auch das Erstellen von Wiedergabelisten und das Teilen von Videoclips mit anderen Nutzer_innen. Zudem gibt es Transkripte zu den Videos, die eine genaue Suche ermöglichen.

Sie haben Fragen? Dann finden Sie hier eine hilfreiche FAQ.

Recherchieren leicht gemacht mit DBIS

Das Datenbank-Infosystem, kurz DBIS, ist ein wichtiger Baustein bei der Suche nach Literatur. Es informiert – wie der Name sagt – darüber, welche Literaturdatenbanken es zu verschiedenen Fächern gibt.

Eine Datenbank ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Sie beinhaltet also eine große Menge an Daten (z.B. Texte, Adresseinträge, Bilder), die sie für einen bestimmten Nutzer_innenkreis zur Verfügung stellt.

Startseite DBIS

Im Folgenden zeige ich beispielhaft wie eine Suche aussehen kann: Zuerst wählt man das gewünschte Fachgebiet aus (hier: Anglistik, Amerikanistik). Klickt man auf das entsprechende Gebiet, öffnet sich die hier dargestellte Seite, auf der erst einmal erklärt wird, welche Arten von Datenbanken es gibt.
Es gibt Datenbanken, die für Angehörige der UB Hildesheim freigeschaltet sind (diese sind nur auf dem Campus oder über VPN verfügbar), welche, die frei verfügbar für jeden sind und welche, die frei verfügbar in Deutschland sind.

Beispiel für die Suche: Fachgebiet Anglistik

Man kann die Datenbanken alphabetisch, nach Datenbanktyp oder nach Zugangsart (=Verfügbarkeit) sortieren. Sortiert man nach Datenbanktyp, erscheint sich ein weiteres Drop-Down-Menü, dass eine weitere Einschränkung erlaubt. Wenn man z.B. nur Bilder sucht, kann man hier einstellen, dass nur Bilddatenbanken angezeigt werden.

Drop-Down-Menü “Datenbanktyp: Rubrik”

Hier sieht man den Eintrag zur Datenbank “Cambridge Dictionaries Online”. Es wird aufgelistet, was sie beinhaltet, um was für eine Datenbank es sich handelt und es gibt einen Link zur Datenbank. So kann man direkt zur gewünschten Datenbank weitergehen und seine Recherche dort fortsetzen.

Detailansicht Datenbank “Cambridge Dictionaries Online”

Bei Fragen können Sie sich an die Kolleg_innen der Auskunft wenden. Haben Sie den Wunsch nach einer Einführung in die Literaturrecherche, dann kontaktieren Sie gerne unser Schulungsteam über dieses Kontaktformular.

Neues von Taylor & Francis

Die UB hat neue E-Books vom Verlag Taylor & Francis angeschafft. Der Verlag besteht seit fast 200 Jahren und veröffentlicht Bücher und Zeitschriften zu den Themen Wissenschaft und Technologie, Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Hier eine kleine Auswahl aus den mehr als 4000 Titeln, die wir für Sie angeschafft haben:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar.

Nun Zugriff auf Scopus

Die UB freut sich gleich zu Jahresbeginn Zugriff auf eine neue Datenbank bieten zu können.

Scopus ist eine Abstract- und Zitationsdatenbank. Sie bietet also einen Überblick über Abstracts und Quellen verschiedener Werke und verlinkt auch zu den Volltexten, die dazugehören. Sie bietet jedoch keinen Zugriff zu den Volltexten.

Scopus bietet ca. 75 Millionen Literaturnachweise und Abstracts, dazu Patentschriften, Conference Papers, Autorenprofile und Open Access-Titel.

Hier geht es zur Suche. Diese ähnelt gängigen Datenbanken. Man kann z.B. in verschiedenen Suchfeldern suchen oder Begriffe und Erscheinungszeitraum einschränken. Zusätzlich kann nach Dokumenten, Autoren oder Zugehörigkeit zu einer Institution gesucht werden. Das heißt, man kann sich auch alle Dokumente anzeigen lassen, die in Verbindung mit der Stiftung Universität Hildesheim stehen. Diese können dann noch nach Thema oder Zusammenarbeit mit anderen Institutionen sortiert werden.

Screenshot Suchergebnis “Universität Hildesheim”

Beim Scopus Support Center gibt es weitere hilfreiche FAQs, Kontaktmöglichkeiten und Tutorials. Bei DBIS – dem Datenbank-Infosystem – finden Sie eine Übersicht mit allen Features der Datenbank.

Weihnachtliches Dankeschön

Das Team der UB Hildesheim möchte sich an dieser Stelle einmal für das letzte Jahr bei Ihnen, den Nutzer_innen, bedanken.

Es war an manchen Stellen wegen der Anforderung durch Covid-19 oder dem Baustellenlärm nicht so leicht. Wenn wir das Jahr aber Revue passieren lassen, denken wir vor allem an die schönen Momente zurück, in denen wir Ihnen helfen konnten oder in denen Sie uns den Tag beispielsweise durch nette Gespräche an unseren Theken versüßt haben.

Es war uns eine Freude, dieses Jahr mit Ihnen erlebt zu haben. Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit Ihnen!

« Ältere Beiträge