Autor: NF (Seite 4 von 34)

Was brauchen Studierende? – Sagt es uns!

Welches Wissen und welche Tools brauche ich, um eine gute wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, und wer hilft mir dabei?

Die Frage nach dem Wer von unserer Seite ist schnell zu beantworten: unser Team aus Mitarbeitenden des Lese- und Schreibzentrums, der Zentralen Studienberatung, des Methodenbüros und der Universitätsbibliothek natürlich!

Die Frage nach dem Wer unserer Zielgruppe auch: Diese besteht aus allen Studierende aus allen Fachbereichen und aus allen Semestern.

In den vergangenen Jahren haben wir die folgenden Fragen beantwortet:

  • Welche Textsorten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
  • Wie organisiere ich mich, um den Abgabetermin zu schaffen?
  • Wie finde ich mein Thema?
  • Wie finde ich die nötige Literatur?
  • Worauf muss ich bei qualitativen Methoden, wie z. B. Interviews, achten?
  • Wie zitiere ich und welche Programme können mir die Arbeit erleichtern?
  • Wie muss eine Hausarbeit aussehen und wie wird sie richtig formatiert?
  • Was mache ich bei Schreibblockaden und wie behalte ich meine Motivation bei?

Sind das immer noch die wichtigen Fragen? Gibt es andere Inhalte, die nun wichtig sind? Dann teilt sie uns mit!

Unsere Umfrage findet Ihr in der UB-Halle. Wir freuen uns über alle Stimmen, Ideen und Hinweise.

Datenbank-Schulungen für Psychologie und Betriebswirtschaftslehre im Dezember

EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog*innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler*innen erworben.

Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken finden kostenfrei zu folgenden Terminen im Dezember statt:

Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX

  • Freitag, den 08.12.2023, 9 Uhr
  • Donnerstag, den 14.12.2023, 11 Uhr

Hier geht es zur Registrierung.


Die Wirtschaftsdatenbank Business Source® (alle Versionen)

  • Mittwoch, den 06.12.2023, 11 Uhr

Hier geht es zur Registrierung.

BookClub Hildesheim: “Little Women” von Louisa May Alcott

Wann: Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, um 18 Uhr

Wo: in der Eating Zone (ehemals Leselounge) der Universitätsbibliothek

Thema wird das Buch “Little Women” von Louisa May Alcott sein, das gemeinsam besprochen wird. Jegliche Eindrücke dazu sind willkommen. Außerdem wird über den Titel für das nächste Treffen abgestimmt.

Eingeladen sind alle Interessierten, ganz unabhängig vom Studiensemester. Das Organisationsteam freut sich über alle Teilnehmenden.

Das Buch finden Sie in der Bibliothek unter der Signatur ANG 460:A44 : BL34 (auf Englisch), im Magazin bestellbar (auf Deutsch) oder online zugänglich im Projekt Gutenberg (auf Englisch).

Wir haben auch zwei Verfilmungen im Bestand: Eine mit Winona Ryder und Susan Sarandon in den Hauptrollen aus dem Jahr 1994 (hier bestellbar über den Hilkat) und die von Regisseurin Greta Gerwig aus dem Jahr 2019 (hier bestellbar).

Übrigens: Erreichbar ist das Team bei Ideen und Fragen über den dazugehörigen Instagram-Account. Über Rückmeldungen freuen sich die Organisatorinnen sehr.

Orange the world: Aktionstage “Nein zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt”

Die UN-Kampagne „Orange The World“ ruft jährlich zu Aktionen im Zeitraum vom 25. November bis zum Tag der Menschenrechte – dem 10. Dezember – auf, um auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam zu machen. Diese ist weiterhin fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert. So ist in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen.

Auch an der Universität Hildesheim wird auf dieses weiterhin sehr wichtige und dennoch tabuisierte Thema aufmerksam gemacht: In Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro stellen wir einen Büchertisch mit Informationen, Fachbüchern und belletristischer Literatur im Eingangsbereich auf. Die Bücher können unkompliziert an der Ausleihtheke ausgeliehen werden.

Zudem wird im I-Gebäude eine Infowand geben und das Gleichstellungsbüro beteiligt sich erneut an einer Brötchentütenaktion des “Hildesheimer Aktionsbündnis 25.11.”. Neben dem Aufdruck der Bäckereien befinden sich in den Tüten Kontaktadressen von Beratungsstellen und Unterstützungseinrichtungen in Hildesheim.

Am 30.11. lädt das Gleichstellungsbüro alle Interessierten zum digitalen Vortrag mit Sara Hassan ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Autor*in ein Alarmsystem, das Red-Flag-System, vorstellen, das entwickelt wurde, um Betroffenen zu helfen, die frühen Phasen von sexueller Belästigung zu erkennen und ihr Vertrauen in ihr eigenes Urteilsvermögen wiederzugewinnen. Anhand einzelner Fallbeispiele wird zudem ein Praxisbezug hergestellt.

Weitere Informationen zu den Aktionen finden Sie auf der Webseite des Gleichstellungsbüros.

Bookstagram: “Grauzonen gibt es nicht – Muster sexualisierter Belästigung mit dem Red-Flag-System erkennen” von Sara Hassan und Juliette Sanchez-Lambert

Diesen Monat empfehlen wir im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office “Grauzonen gibt es nicht” von Sara Hassan und Juliette Sanchez-Lambert. Die Rezension stammt von Nina Wüstemann. Sie ist Referentin im Gleichstellungsbüro der Universität Hildesheim.

“In Grauzonen gibt es nicht – Muster sexualisierter Belästigung mit dem Red-Flag-System erkennen (2020 im ÖBG Verlag erschienen), beschreibt Sara Hassan gemeinsam mit Juliette Sanchez-Lambert ein Alarmsystem, das sexuelle Belästigung auch in vermeintlichen Grauzonen frühzeitig erkennt. Es gibt Betroffenen und Beobachter*innen Instrumente an die Hand, um Machtmissbrauch mithilfe eines Frühwarnsystems zu erkennen und Hilfestellungen, um dagegen vorzugehen.

In den vergangenen Jahren arbeitete Sara Hassan mit verschiedenen internationalen Institutionen, wie beispielsweise dem Europäischen Parlament oder der Heinrich Böll Stiftung in Brüssel, zusammen.  Hassan arbeitet als selbstständige*r Moderator*in und Autor*in und hat den Arbeitsschwerpunkt auf die Schnittstelle von Wissensvermittlung und politischer Bildung gelegt. Ziel ist es dabei, ein Bewusstsein um Machtdynamiken und Gerechtigkeit in den Vordergrund zu setzen. 

Machtdynamiken spielen auch eine zentrale Rolle in Hassans Buch, weshalb die Autor*innen das Red-Flag-System entwickelt haben, um Betroffenen zu helfen, die frühen Phasen von sexueller Belästigung zu erkennen und ihr Vertrauen in ihr eigenes Urteilsvermögen wiederzugewinnen. Denn besonders durch dieses Wissen über die Logik hinter Grenzüberschreitungen sei es möglich, Machtmissbrauch als solchen zu erkennen. Der vorliegende Leitfaden bündelt hierzu das Wissen und die Erfahrungen von Betroffenen, die so oft unsichtbar gemacht werden und stellt Praxisbeispiele und Übungen zur Verfügung. Es ist ein lesenswertes Handbuch, das ermutigt, das Thema Belästigung für sich selbst und für andere zu adressieren.”


Ein zusätzlicher Veranstaltungshinweis: Am 30.11.2023 wird die Autor*in Sara Hassan um 18 Uhr aus dem Buch „Grauzonen gibt es nicht“ online vortragen und darauf eingehen, wie sich erste Anzeichen von sexueller Belästigung identifizieren lassen. Mehr Informationen – auch zur Anmeldung – finden Sie auf der Webseite des Gleichstellungsbüros.


Bei uns in der Bibliothek finden Sie das Buch unter den Signatur FGF 970 : 038. Online ist es über den Verlag auch zugänglich über diesen Link.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Buchvorstellung & Diskussion: “Inklusion, Behinderung und Geschlecht im viktorianischen Roman” mit Stefanie Brusberg-Kiermeier

Wann? Dienstag, den 21.11.2023 um 18 Uhr

Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Zahlreiche viktorianische Romane sind noch heute wegen ihrer gruseligen Handlungen und Figuren bekannt: Vampire und Monster wie Dracula und Mr. Hyde flimmern in Abwandlung täglich über unsere Bildschirme. Darüber werden häufig die wichtigen integrativen Impulse vergessen, die uns viktorianische Schriftsteller*innen gegeben haben und die in unseren aktuellen Inklusionsbestrebungen fortwirken.

Stefani Brusberg-Kiermeier stellt ihre Forschung über literarische Texte mit Reformideen vor, mit denen z.B. Charles Dickens, Elizabeth Gaskell oder Wilkie Collins versuchten auf ihr Lesepublikum einzuwirken. Sie machten Charaktere mit sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen zu ihren Heldinnen: Fremde, Kinder, ledige Mütter, Blinde, Gehörlose u.v.m. Häufig werden soziale und körperliche Beeinträchtigungen auf überraschende Weise intersektional verknüpft: ein Fremder gemischer Abstammung wird zum romantischen Helden, eine junge blinde Frau lebt allein und unabhängig, ein empfindsamer junger Mann bekommt plötzlich blaue Haut. Erschüttert und inspiriert durch die Forschung von Charles Darwin und Herbert Spencer nutzten die Viktorianer das Genre des Romans für die Diskussion von menschlichen Idealen und Variationen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Zentrum für Geschlechterforschung, dem Gleichstellungsbüro und der Universitätsbibliothek.

Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Universitätsgesellschaft im Gespräch mit Prof. Dr. Hannes Schammann über Migrationsforschung und Politikberatung

Wann? Mittwoch, den 08.11.2023 um 18 Uhr

Wo? UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Die Universitätsgesellschaft lädt zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Hannes Schammann ein. Der Migrationsforscher wird an diesem Abend über seine Forschung, Politikberatung und die Herausforderung berichten, in diesen Feldern tätig zu sein.

Zur Vorbereitung auf das Gespräch empfehlen wir dieses Interview mit der Tagesschau.

Zur Person

Hannes Schammann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim. Er leitet dort die Migration Policy Research Group. Davor arbeitete er sechs Jahre in der migrations- und integrationspolitischen Praxis: als Projektleiter für Migration und Integration bei der Robert Bosch Stiftung, als Referent für Grundsatzfragen der Integration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und als Koordinator für Integrationsprojekte bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Ev. Jugendsozialarbeit.

Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Buchscanner im Kopierraum

Ab sofort haben wir wieder einen Buchscanner im Kopierraum. An ihm können komfortabel auch längere Texte eingescannt werden.

Die Scans werden auf einem USB-Stick gespeichert. Wenn gerade keiner zur Hand ist, kann in der Mediothek oder an der Leihstelle einer ausgeliehen werden.

Die Benutzung des Buchscanners ist nicht kompliziert und führt in den folgenden sieben Schritten zu einem guten Ergebnis:

  1. Die Sprache auswählen.
  2. Den Nutzungsbedingungen zustimmen.
  3. Direktausgabe wählen. (Dabei wird jeder einzelne Scan automatisch auf den Stick gespeichert.)
  4. Die Dateiqualität auswählen. (150 dpi genügen für das Lesen am Rechner, 300 dpi bietet die beste Qualität für das Lesen besonders kleiner Schrift.)
  5. Scan starten.
  6. Scan speichern. (Achtung! Da der letzte Scan nicht automatisch gespeichert wird, muss vor dem Beenden manuell gespeichert werden.)
  7. Scanauftrag beenden.

Weitere Buchscanner befinden sich übrigens in der Mediothek.

Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an unsere Kolleg*innen von der Information, der Mediothek und der Ausleihe wenden.

Bookstagram: zwei Empfehlungen

Dieses Mal haben wir im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office zwei Empfehlungen. Insa Gröneweg hat eine Rezension über “Erklärs mir, als wäre ich 5 – Klimawandel” von Petra Cnyrim geschrieben und Coco von my.own.bookworld über “Waldwissen” von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch.


“Welchen Einfluss hat eigentlich der Golfstrom? Was ist Greenwashing? Und warum hört man so viel Schlechtes über Windkraftanlagen?

Der Klimawandel ist ein komplexer Prozess und in Gesprächen darüber fallen viele Fachbegriffe. Mit ‘Erklär’s mir, als wäre ich 5 – Klimawandel’ von Petra Cnyrim wird Vieles davon erläutert.

In einfacher Sprache und gut verständlich werden viele wichtige Aspekte des Klimawandels erklärt. Vom Klima an sich über Politik, den Alltag und die negativen Auswirkungen der Klimaerwärmung bis hin zu den Lösungsansätzen. 

Das Buch eignet sich nicht nur ideal für das Gespräch mit Kindern. Es ist auch für Erwachsene sehr gut geeignet, denn sind wir mal ehrlich: Bei der Komplexität des Themas kommt man manchmal einfach nicht mehr mit und da helfen die kurzen, einfachen Erklärungen sehr.”


“Der Wald ist so viel mehr als Bäume! In ihrem ersten gemeinsamen Werk, das umfassend in die Geheimnisse des Waldes einführt, vereinen der berühmte Förster Peter Wohlleben und der Biologe Pierre L. Ibisch ihre Expertise und die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft. Sie bringen Licht ins Dickicht eines hochkomplexen Ökosystems. Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren, Pilze auf.

Sie lassen uns den Wald erleben, wie wir ihn noch nicht kannten: als Supercomputer, Bioreaktor, Baumeister und Regenmacher. Auch wir Menschen sind Teil dieses fein austarierten Systems. Wissenschaftliche Erkenntnisse geben aber auch Anlass, unseren Umgang mit dem Wald kritisch zu hinterfragen. Unsere Geschichte, unsere Kultur, unsere gesamte Entwicklung ist mit dem Wald verbunden. Die Autoren zeigen, wie sehr nicht nur unsere Vergangenheit, sondern vor allem auch unsere Zukunft vom Wald abhängt. Doch wie können wir die Wälder bewirtschaften, ohne dabei unsere Lebensgrundlagen zu zerstören? Gemeinsam blicken die Waldexperten in die Zukunft des Waldes und damit in die Zukunft des Menschen, der ohne Wald nicht sein kann.

Ich liebe die Bücher von Peter Wohlleben und habe mich riesig auf dieses hier gefreut. Sein Buch ‘Waldwissen’ ist ein weiteres Meisterwerk, das uns tiefer in die faszinierende Welt der Wälder führt. Das Buch gliedert sich in verschiedene Kapitel, in denen Wohlleben verschiedene Aspekte des Waldes behandelt. Von der Kommunikation der Bäume über die Rolle der Tiere im Ökosystem bis hin zur Bedeutung von alten Wäldern – jeder Abschnitt ist reich an interessanten Fakten und Erkenntnissen. Ich mochte die Aufmachung des Buches sehr. Es macht wirklich eine große Freude, dieses Buch zu lesen.”


Bei uns in der Bibliothek finden Sie die Bücher unter den Signaturen UMW 112:C53 und UMW 225:W54.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

Ausstellung “Goal Keepers”

Wissen Sie eigentlich, welche nachhaltigen Projekte die Studierenden der Uni Hildesheim so umsetzen?

Die “Your Goal – Your Action”-Wanderausstellung “Goal Keepers” zieht am 23.10. zu uns in die Universitätsbibliothek! Bis zum 3.11.23 können Sie studentische Projekte kennenlernen und sich von ihnen inspirieren lassen.

Die Projekte sind vielfältig und reichen von interaktiven Nachhaltigkeitsbildungsformaten wie dem “Foodture Game” über die konsumkritische “Slow Fashion Week” bis zu einer studentisch organisierten Ringvorlesung zum Thema Klimagerechtigkeit. Unabhängig von der Projektvielfalt haben alle Teams inspirierende Wege gefunden, um mehr Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft zu etablieren. Die Teams konnten ihre Kompetenzen und ihr theoretisches Wissen in der Praxis umsetzen und dadurch zu ausgewählten Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung arbeiten.

Bei ihrer Umsetzung wurden die Projektteams von dem Bildungs- und Beratungsangebot Your Goal – Your Action des Green Office unterstützt. Dieses Angebot unterstützt Studierende bei der Arbeit an eigenen Nachhaltigkeitsprojekten.

Übrigens bietet das Green Office genau dazu eine Lehrveranstaltung an. Möchten Sie mehr dazu erfahren, dann schreiben Sie eine Nachricht oder eine Mail an deinprojekt@uni-hildesheim.de.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »