Autor: NF (Seite 3 von 30)

UB-Lounge – Ergebnisse Ihres Feedbacks

Vor einem Monat haben wir um Ihr Feedback zu unseren neuen Möbeln in der UB-Lounge gebeten. Dieser Bitte wurde zahlreich nachgegangen. Unsere Posterwände sind nun – dank Ihnen – mit vielen hilfreichen Hinweisen gefüllt. Einen Einblick gewähren wir Ihnen natürlich sehr gerne.

Am begehrtesten sind die roten Vitra-Carrels, was die Nutzung auch sehr deutlich zeigt. Sie sind morgens als erstes besetzt und bleiben es bis zu unserer Schließung am Abend.

Der Ohrensessel ist auch sehr beliebt. Er lädt zum Entspannen – und natürlich zum Lesen – ein.

Der hellgraue Sessel mit der breiten Sitzfläche ist am umstrittendsten. Zwischen vielem negativen Reaktionen, findet sich aber auch vereinzelt Lob.

Unser kleinster Sessel wird ebenfalls gerne genutzt und als bequem bezeichnet. Lediglich die fehlende Kopfstütze wird moniert.

Sehr hilfreich ist auch das Feedback zur UB-Lounge insgesamt. Die Hinweise zur Lautstärke der Bürotüren haben wir uns zu Herzen genommen und an dieser Stelle nachjustiert. Schön ist auch die Bestätigung, dass die Einplanung von so vielen Steckdosen genau richtig war.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich dafür bedanken. Sofern Sie weiteres Feedback haben, melden Sie sich gerne bei uns. Schreiben Sie uns eine Mail, rufen Sie uns an (05121 883 93010), schreiben Sie einen Kommentar oder sprechen Sie uns in der Bibliothek an.

Bookstagram: “Revolutions – Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten” von Hannah Ross

Unsere heutige Bookstagram-Empfehlung kommt von Katalin Kuse. Sie arbeitet als Klimaschutzmanagerin im Green Office.

“Die britische Autorin Hannah Ross nimmt uns in ‘Revolutions – Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten’ (2022) mit auf eine Reise durch die Geschichte des Radfahrens. Fahrräder werden bereits ab Mitte des 19. Jhds. entwickelt – lange vor dem Auto.

Um die Jahrhundertwende wird mit dem sog. “Rover Safety” der Kettenantrieb und kurz darauf der Dunlop-Gummireifen erfunden. Ein regelrechtes “Fahrradfieber” setzt ein, das sich durch die sozialen Schichten zieht und große Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit hat. Radfahren ist eine plötzliche und enorme Erweiterung des individuellen Aktionsradius. Auch Frauen* erobern sich die “Freiheitsmaschine”, was die Geschlechterbilder natürlich gehörig durcheinanderwirbelt.

Wie der Titel verrät, stehen die weiblichen* Protagonistinnen im Mittelpunkt von Ross’ Buch. Zunächst geht es um den Kampf, als Frau* überhaupt Radfahren zu dürfen. Das war zunächst verpönt, verboten oder stand im Ruf, sich negativ auf die Gebärfähigkeit auszuwirken (na klar – Totschlagargument!). Es folgen Kapitel zu fahrradfernreisenden Frauen* sowie der Geschichte und Gegenwart des Profiradsports, in dem Frauen* bis heute unterrepräsentiert sind.

“Revolutions” ist gut recherchiert, lässt eine Vielzahl historischer Quellen einfließen und bleibt durch den reportageartigen Stil kurzweilig und unterhaltsam. Besonders erhellend und skurril fand ich die Zusammenhänge zwischen Mode und Radfahren. Aber lest selbst!

Außerdem kommen Aktivist*innen aus der ganzen Welt zu Wort, die sich dafür einsetzen, dass Frauen* Fahrradfahren und Fahrradschrauben lernen und ohne Angst vor Repressionen im öffentlichen Raum Radfahren können, z. B. #BlackGirlsDoBike #OvarianPsycosBicycleBrigade #The_BikeProject #HerRideSaudi #BiciCocina #BikeKitchen

Selbstverständlich ist das nämlich nicht!

Das Buch ist auch etwas für Bibliophile: besonders hochwertig gefertigt und mit Liebe zum Detail gestaltet vom Mairisch-Verlag.”

Bei uns in der Bibliothek finden Sie das Buch unter der Signatur FGF 270:018.

#LiebeBib – Sollten wir reden?

Wie steht es eigentlich um unsere Beziehung – also die von Ihnen zu uns als Bibliothek? Kommen Sie gerne zu uns? Haben Sie vielleicht sogar einen Lieblingsplatz? Finden Sie unsere Kolleginnen und Kollegen nett, weil sie Ihnen immer so freundlich weiterhelfen?

Oder gibt es Dinge, die Sie so nerven, dass Sie einen Abschied planen? Reicht die Ausstattung der PCs nicht? Sind die Gruppenarbeitsräume immer ausgebucht? Liegen Krümel auf den Tischen, obwohl Essen – außer in der Eating Zone – doch verboten ist?

Schreiben Sie es uns! Und zwar von Montag, dem 19.06.2023, bis Freitag, den 30.06.2023. Sie finden in dieser Zeit überall bei uns in der Bibliothek Vordrucke, in denen Sie anonym Ihr Herz ausschütten können. Werden Sie gerne kreativ!

Anschließend können Sie Ihren Brief in einem dafür vorgesehenen Briefkasten am Ausgang der UB werfen. Wir freuen uns über jede Einsendung!

„Was heißt schon alt?“ Wanderausstellung vom 23. Juni bis 10. Juli 2023

Eröffnung am 23. Juni 2023 um 15 Uhr

Ort: UB-Lounge der Universitätsbibliothek


Altersbilder – Vorstellungen vom Alter – Eine kurze Einführung
Prof. Dr. Anne Meißner

Begrüßung durch die Hochschulleitung
Präsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode

Grußwort durch den Leiter des Dezernats für Jugend, Soziales, Schulen und Sport
Malte Spitzer

Grußwort des Seniorenbeirates Hildesheim
Andrea Altaus-Bode

Verleihung des best-prämierten Bildes von Studierenden
Prof. Dr. Anne Meißner

Theo Piltz vom Seniorenbeirat der Stadt Hildesheim
Interaktives Quiz: „Wie ticken Oma und Opa?“

Prof. Dr. Anne Meißner
Come together – Diskussion – Rundgang


Die Wanderausstellung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat das Ziel ein differenziertes Bild vom Alter in unserer Gesellschaft zu verankern.

Ausgewählte Veranstaltungen des Clusters Pflege und Versorgungsorganisation sind alterswissenschaftlich ausgerichtet. Sie sensibilisieren für die Lebensbereiche und Bedürfnisse älterer Menschen und den damit verbundenen Potentialen und Aufgaben Sozialer Dienste.

Mit der Ausstellung in der Universitätsbibliothek möchten wir Generationen und unterschiedliche Perspektiven zusammenführen und durch zwei weitere Sonderaktionen zu einem inspirierenden Austausch im Rahmen der Ausstellung anregen.

Zum Anlass der Wanderausstellung waren Studierende eingeladen ein Bild zum Thema Alter(n) einzureichen. Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat wählte Prof. Dr. Anne Meißner das Foto von Laura Steinbrink (Studierende der Sozial- und Organisationspädagogik) als bestes Bild aus. Alle eingereichten Bilder wurden vom Gremium als absolut gelungen bewertet. Dieses Bild und weitere werden die Wanderausstellung in Hildesheim bereichern.

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und auf das Gespräch mit Ihnen!

Vortrag & Diskussion zum Handbuch “Feministische Perspektiven auf Elternschaft”

Termin: Mittwoch, 28. Juni 2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr (s.t.)

Veranstaltungsort: UB-Lounge in der Universitätsbibliothek

Wer sind die Eltern eines Kindes? Welche Herausforderungen ergeben sich mit der Familiengründung? Und wie sind aktuelle Reformvorhaben feministisch zu bewerten?

Lange Zeit beschäftigte sich der deutschsprachige Feminismus kaum mit Elternschaft und Familie. Doch aktuell gewinnen diese Themen an Bedeutung. Feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe widmen sich vermehrt den Verhältnissen, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Auch die Politik reagiert, indem sie reichlich Reformvorhaben im Koalitionsvertrag ankündigt.

In der Veranstaltung am 28. Juni 2023 sprechen die Herausgeberinnen Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender über rechtliche Voraussetzungen für die Gestaltung feministischer Elternschaft. Es geht um Fallstricke und Möglichkeiten gleichberechtigter Elternschaft. Nicht zuletzt geht es auch um das System, das diese Ungleichheiten immer wieder neu hervorbringt: den Kapitalismus. Auch die Frage, wie ökonomische Gegebenheiten Eltern immer wieder aufs Neue in ungleiche Arrangements drängen, wird diskutiert.

Programm:

  • Grußwort von Prof. Dr. Meike Baader, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Leiterin des Graduiertenzentrum, Vorständin des Zentrum für Geschlechterforschung und der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft des Instituts für Erziehungswissenschaft
  • Grußwort von Dr. Silvia Lange, Gleichstellungsbeauftragte der UHi und Koordinatorin des audit familiengerechte hochschule
  • Inputs von Alicia Schlender und Lisa Yashodhara Haller
  • Gemeinsame Diskussion

Das “Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft”, herausgegeben von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (2022), gibt es als E-Book für Mitglieder der Universitätsbibliothek Hildesheim unter diesem Link.

Kinder sind in dieser Veranstaltung herzlich willkommen! Gerne können Sie Ihre Kinder mitbringen. Es gibt eine kostenfreie Kinderbetreuung, die Sie ohne Anmeldung in Anspruch nehmen können. Kommen Sie dafür bitte bis 15.30 Uhr in die Eating-Zone der UB. Dort warten Mitarbeitende der Flexi. Es ist auch möglich, dass Ihr Kind sich sich mit einer Betreuungsperson, die Sie mitbringen, dort aufhält. Wenn Sie Fragen zur Kinderbetreuung, bzw. zur Teilnahme mit Kind(ern) haben, melden Sie sich bitte bei Elisabeth Fillmann (audit familiengerechte hochschule). Einen Lageplan, auf dem die UB-Lounge, die Eating-Zone sowie Wickelmöglichkeiten eingezeichnet sind, finden Sie hier: https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/lernen-arbeiten/wo-finde-ich-was/lageplaene/.

“Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” nun auch bei YouTube

Zwei Beiträge aus unserer Workshop-Reihe “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” sind nun auch barrierefrei über unseren YouTube-Kanal abrufbar.


Titel: Einführung in die Literaturrecherche

Referentin: Kira Neukam

Inhalt: Mit einer guten Literaturrecherche schreibt sich eine wissenschaftliche Arbeit fast wie von selbst. Daher lernst Du in diesem Kurs wichtige Tipps und Kniffe rund um die Recherche im Onlinekatalog HilKat, damit Du die Literatur findest, die Du benötigst.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=s78VKx4SQ4s

Titel: Literaturverwaltung mit Citavi

Referentin: Kira Neukam

Inhalt: Auswählen, Strukturieren, Organisieren – Literaturverwaltung kann ganz schön stressig und unübersichtlich sein. In diesem Workshop lernst Du, wie man mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi Ordnung in das Literaturchaos bringen kann.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=BWWrtDKab7E

Die Aufzeichnungen zu diesen sowie zu den anderen Workshops finden Sie auch in unserem Learnwebkurs.

Wir brauchen Ihr Feedback!

Endlich ist es soweit und wir können den Bereich der ehemaligen Baustelle wieder zur Benutzung freigeben.

Es hat sich einiges getan! Wo vorher Computerarbeitsplätze waren, sind nun (Gruppen-)Arbeitsplätze und ein Loungebereich entstanden, die bei Bedarf in einen Ort für Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten verwandelt werden kann.

Nun ist es so, dass wir an unserer Baustellenwand Wünsche nach mehr bequemen Sitzmöglichkeiten gefunden haben. Diese haben wir vernommen und setzen sie im Loungebereich um. Wir benötigen erneut Ihre Mithilfe, denn die Sessel dort sind gemietet.

Um Ihre Bedürfnisse als unsere Nutzenden zu verstehen, bitten wir um ein Feedback. Welcher Sessel ist bequem und soll bleiben? Auf welchem sitzt es sich nicht so gut? Wie gefällt Ihnen der neue Bereich generell oder gibt es Dinge, bei denen wir nachbessern sollten?

Jegliches Feedback kann an den dafür bereit gestellten Posterwänden untergebracht werden. Wir danken schon jetzt dafür und hoffen sehr, dass Sie sich dort wohlfühlen!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »