Die Zeiten sind anstrengend. Ein weiterer Lockdown wurde beschlossen. Damit es auch Lichtblicke geben kann, helfen diese E-Books weiter.
Sie sind über VPN oder Shibboleth zugänglich. Eine Erklärung dazu finden Sie hier und ein Tutorial zum Studi-VPN mit einer Anweisung Schritt für Schritt finden Sie hier.
EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog_innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler_innen erworben.
Durch die aktuelle Situation sind Schulungen vor Ort nicht möglich. Daher bietet EBSCO virtuelle Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken kostenfrei zu folgenden Terminen im Februar und im März an:
Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX
Aufgrund der Witterungsbedingungen werden die Mahnungen für ausgeliehene Bücher und Medien am Dienstag und am Mittwoch, also den 09. und 10.02.2021, ausgesetzt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Ausleihe. Sie ist telefonisch (unter 05121 883 93020) und per Mail zu erreichen.
Eine Vortragsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums. Kompakt und praxisnah!
Die zweite Publication Week findet vom 15. bis 19. März statt. Dieses Mal erhalten Sie dort Informationen und Tipps rund um die Themen (Selbst-)Organisation und Motivation beim Schreiben der Doktorarbeit, Recherche in Literaturdatenbanken, Twitter in der Wissenschaft, (Urheber-)Rechte in Publikationsverfahren und Open Science.
An fünf Tagen informieren Sie Expert*innen ab 9:30 Uhr in 30-minütigen Vorträgen und steigen mit Ihnen, nach einer kurzen Pause, um 10:30 Uhr in den anschließenden zweistündigen Workshops tiefer in die Themen ein.
Eingeladen sind alle Interessierten!
5 Tage, 5 Themen, 5 Expert*innen:
Montag, 15.03.2021: Lust und Frust beim Langstreckenschreiben (Ulrike Bohle-Jurok)
Dienstag, 16.03.2021: Die Recherche in Literaturdatenbanken als Weg zu umfassenden Publikationsnachweisen (Uwe Bartels)
Mittwoch, 17.03.2021: Tweet your science – So gelingt der Twitter-Einstieg (Susanne Geu)
Donnerstag, 18.03.2021: Open Access und Verlagsverträge – Rechtsfragen des Publizierens (Michael Beurskens)
Freitag, 19.03.2021: “Open science: just science done right“. Empfehlungen für die Umsetzung von Open Science (Annette Strauch)
Der Link zum Anmeldeformular ist hier. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ein Briefwechsel über Antidiskriminierungsarbeit und den Umgang mit Konflikten an der Universität
Universitäten rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus einer intensiven gesellschaftlichen Debatte, die danach fragt, inwieweit die Produktion des Wissens Teil des kolonialen Erbes Europas ist, wie diskriminierenden Strukturen innerhalb der Institution entgegen gewirkt werden kann und welche Interventionen es braucht, um für mehr Diversität und Inklusion zu sorgen.
Die Diskussionen werden an vielen Stellen mit solch einer Intensität geführt, dass sie selbst spalten, anstatt in einen Dialog der Argumente zu münden.
Diese Beobachtung, und die plötzliche Stille im Corona-Sommer 2020, haben die damalige Studentin Leonie Lorena Wyss und Stefan Krankenhagen, Professor der Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim, zu einem Briefwechsel veranlasst.
Die Idee zum Briefwechsel entstand in Zusammenarbeit mit Wilma Raabe von der Ideen- und Beschwerdestelle. Den Weg dahin und die Anregung, die Diskussion nicht abzubrechen, sondern im Fachbereich 2 weiterzuführen, finden Sie hier. Wenn Sie in den Diskurs mit einsteigen wollen, beteiligen Sie sich gerne, denn es wurden noch nicht auf alle strittigen Fragen Antworten gefunden.
Aus der Peter-Lang-Verlagsgruppe gehören nun neue E-Books zu unserem Bestand. Sie stammen aus den Fachgebieten Kunst, Pädagogik, Anglistik, Germanistik, Geschichte, Politik,Theologie, Philosophie und Kulturwissenschaften.
Bei De Gruyter ist das “Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement” als kostenloses E-Book im Open Access erschienen. Darin erläutern Expert_innen wichtige Schwerpunkte und Entwicklungen für alle, die sich mit diesem Thema befassen.
Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen.
Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR”en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement.
Unsere Ansprechpartnerin vor Ort für das Forschungsdatenmanagement ist Annette Strauch. Sie informiert und schult zu allen Phasen des Datenlebenszyklus: Generierung, Bearbeitung, Anreicherung, Archivierung und Veröffentlichung. Auf ihrer Homepage erklärt sie die wichtigsten Dinge. In ihrem Blog berichtet sie über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema. Für weitere Fragen ist sie per Mail erreichbar.
Ab Montag, dem 25.01.2021, ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske, KN95/N95, FFP2 oder besser) bei der Abgabe und der Abholung von bestellten Büchern und anderen Medien verpflichtend. Die Masken sind eigenständig zu beschaffen und mitzubringen.
Diese Regel gilt bis zum Ende des Wintersemesters und damit einschließlich bis zum 31.03.2021 in allen Universitätsgebäuden bei Kontakten mit anderen Personen.
Aus dem UTB-Verlag gehören nun unter anderem die folgenden E-Books zu unseren elektronischen Ressourcen. Sie stammen aus den Fachgebieten (Sozial-)Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaft.