Autor: NF (Seite 1 von 39)

Papierfächer unter Verschluss

Vielleicht ist es schon aufgefallen: Seit letzter Woche haben wir Schlösser an den Papierfächern unserer Multifunktionsgeräte (#Bibliothekssprech für Kopierer).

Warum ist das so? Wir mussten leider feststellen, dass Papier wiederholt und im großen Umfang aus den Papierfächern geklaut wurde. Um das zu verhindern, wurden die Schlösser installiert.

Das heißt nun, dass bei einem Papierstau die Kolleg*innen der Information oder der Ausleihe informiert werden müssen und nicht mehr selbst behoben werden kann.

Schließzeiten über Ostern

Die UB hat über Ostern geschlossen.

Am Donnerstag, den 17.04.2025, schließt die Bibliothek bereits um 16 Uhr und bleibt bis Montag, den 21.04.2025, geschlossen.

Ab Dienstag, den 22.04.2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Zeit!

Süße Osterzeit

Um Ihnen die Tage vor Ostern etwas zu versüßen, haben wir Osterhase gespielt. Sie finden nun, wenn Sie aufmerksam sind, bei uns bis zum 17. April in der Bibliothek versteckte Eier aus Pappe.

Bringen Sie sie auf dem Weg nach Hause an der Information vorbei. Dort können Sie sie gegen eine süße Überraschung eintauschen. Die Kolleg*innen sind Montag bis Donnerstag von 10-13 Uhr und von 14-16 Uhr sowie am Freitag von 10-13 Uhr für Sie da.

Natürlich haben wir dabei an unterschiedliche Geschmäcker gedacht:

Reminder: 10. Publication Week vom 17.-21.03.2025

Zum zehnten Mal findet vom 17. bis 21. März 2025 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.

Wo: Die Feier zur 10. Publication Week am 17.03.2025 findet ab 11 Uhr in Präsenz in der UB Lounge statt. Die Workshops werden, wie gewohnt, über BBB angeboten.

Programm

Feier zur 10. Publication Week: „Von der Vision zur Umsetzung – Wissenschaftler*innen vielfältig stärken durch die Publication Week“

 17.03.2025 von 11:00 – 12:30 Uhr

Dr. Svea Korff (Science Support Hub Universität Hildesheim) und Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek Hildesheim)

Diese Veranstaltung findet vor Ort in der UB-Lounge der Universitätsbibliothek Hildesheim statt.

Schreiben trotz Care-Arbeit

 18.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr

Wiebke Vogelaar (Alma Mater)

Care-Arbeit strukturiert den Alltag oft so, dass kaum Raum für fokussiertes Arbeiten bleibt. Der Vortrag thematisiert die besonderen Herausforderungen von Care-Arbeitenden in der Wissenschaft und beleuchtet die „Care Concentration Gap“ – die Lücke zwischen den Arbeitsbedingungen von Menschen mit und ohne Sorgeverantwortung.

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, um trotz Care-Arbeit produktiv zu schreiben und ihren Schreiballtag achtsam zu gestalten. Dazu gehört auch, familiäre Zeit bewusst zu entlasten, um den Kreislauf des fehlenden Feierabends zu durchbrechen.

Academia in Motion?! Neues zum Wandel der wissenschaftlichen Bewertungskultur

 19.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr

Dr. Reingis Hauck (Leibniz Universität Hannover, Dezernentin, Dezernat 4 Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer)

Veränderungen in der wissenschaftlichen Bewertungskultur bahnen sich weltweit an: Spätestens seit der Veröffentlichung des Agreement on Reforming Assessment Research durch die Coalitionfor the Advancement on Research Assessment (CoARA) im Juli 2022 ist es allen klar. Bleiben sie stecken oder haben sie eine Chance? Wieso braucht es eigentlich einen Wandel und wohin soll es eigentlich gehen? Zählt Exzellenz nicht mehr? Sollen Metriken verboten werden? Wie sollte ich mich als Wissenschaftler*in jetzt positionieren und meine Publikationsstrategie anpassen? Was bedeutet die Einführung der narrativen CVs durch die DFG für den angestrebten Wandel?

In diesem Workshop geht es darum, erste Antworten auf die oben genannten Fragen zu geben. Darüber hinaus werden die Wurzeln der Reformansätze erläutert und ein Überblick über die internationale Reformlandschaft gegeben.

Wohin mit meinen Forschungsdaten? Publizieren im Forschungsdatenrepositorium HilReDa

 20.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr

Anna Beer (Universitätsbibliothek Hildesheim)

Beim Forschen werden umfangreiche Forschungsdaten unterschiedlichster Art generiert. Erst mit der Publikation sind sie im Sinne der FAIR-Prinzipien für alle nachnutzbar. Worauf muss ich bei der Datenpublikation achten? Wie finde ich das passende Repositorium für meine Forschungsergebnisse?

Der Workshop thematisiert folgende Aspekte:

  • Auswahl geeigneter Forschungsdaten für die Publikation
  • Publikationsmöglichkeiten für Forschungsdaten
  • Auswahl eines geeigneten Forschungsdatenrepositoriums
  • Praktische Einführung in das Forschungsdatenrepositorium HilReDa an einem Beispieldatensatz

Gern können Sie Ihre eigenen Forschungsdaten für die Publikation mitbringen.

Vorbereitung: Bitte melden Sie sich bis zum 17.02.2025 bei HilReDa über Ihren UNI-Account an, damit Sie für den Praxisteil freigeschaltet werden können. Als Nicht-Angehörige_r der Universität Hildesheim können Sie sich über Ihr institutionelles Konto anmelden. Anmeldung bei HilReDa

Der Link zum Beispieldatensatz zum Herunterladen wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet.

Literatur suchen, finden, weiterverarbeiten mit KI

 21.03.2025 von 10:00 – 12:30 Uhr

Dr. Sanne Ziethen (Digital C@MPUS-le@rning) & Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek Hildesheim)

In Fortführung der letzten Publication Week bieten wir wieder einen Workshop an, in dem wir KI-Tools ausprobieren​. Diesmal widmen wir uns den „Finders“ ORKGAsk und Consensus sowie den „Connectors“ Open Knowledge Maps und Inciteful.

Ziel ist es, durch das Testen herauszuarbeiten, was diese KI-Tools für das eigene wissenschaftliche Arbeiten bedeuten und wo ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen.

In der abschließenden Diskussion überlegen wir uns Kriterien, mit denen wir im fluiden KI-Markt neue, bisher noch unbekannte Tools prüfen können.


Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.

Achtung: Es wird laut!

Die gute Nachricht: Ab morgen, den 11.03.2025, beginnen erste Bauarbeiten in unseren WC-Räumen, die seit einer Weile geschlossen sind.

Die schlechte Nachricht: Es wird die ganze Woche im Bereich der Ausleihe, der Semesterapparate und der Eating Zone laut. Es müssen Fliesen abgestemmt und Löcher für Elektroleitungen gebohrt werden. Das ist unschön, aber notwendig, damit die Räumlichkeiten bald wieder genutzt werden können.

Achtung: Computer nicht zugänglich am 4. & 5. März

Am kommenden Dienstag, den 4. März, finden Arbeiten am IT-Netzwerk der Universitätsbibliothek statt. Diese dauern bis voraussichtlich einschließlich Mittwoch, den 5. März, um 12 Uhr.

Folgende Services sind während dieser Zeit nicht verfügbar:

  • Recherche- und PC-Arbeitsplätze
  • Multifunktionsgeräte (also kein Drucken und Kopieren)
  • Bestellung von Medien aus dem Magazin

Bookstagram: „Nachrichten aus der Tonne – Leo und Polly Pop auf den Spuren des Abfalls“

Im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office haben wir wieder eine Lektüreempfehlung. Diesmal rezensiert eine Kollegin aus der UB „Nachrichten aus der Tonne – Leo und Polly Pop auf den Spuren des Abfalls“ von Britta Böger und Stefanie Saghri.

Worum geht es?

Die Autorin Britta Böger und die Illustratorin Stefanie Saghri begeben sich in ihrem zweiten Band zu den „Nachrichten aus der Tonne – Leo und Polly Pop auf den Spuren des Abfalls“. Hierin erklären sie sehr anschaulich, wie Müll entsteht, was damit passiert und wie man ihn vermeiden kann. Es ist ein Buch, aus dem auch Erwachsene etwas lernen können, aber das eigentlich für Kinder gedacht ist.

Was gefällt dir daran?

Die schön gestalteten, liebevollen Grafiken, die gut lesbaren Texte und die Mitmachaktionen. Zum Beispiel kannte ich Bananen-Tattoos nicht, finde die Idee aber großartig, Bananenschalen mit (geheimen) Botschaften zu versehen. Oder aus einer PET-Flasche einen hängenden Garten zu gestalten, anstatt sie wegzuwerfen. Das kann ich mit meinen Kindern einfach nachmachen.

Wo siehst du einen Bezug zu Nachhaltigkeit?

Kinder darauf aufmerksam zu machen, wie Müll entsteht und was mit ihm passiert, hilft, Nutzungskreisläufe zu verstehen. Auch wird deutlich, wie sinnvoll Recycling ist, und wie schädlich es ist, wenn Müll immer wieder in die Natur gelangt.


Dieses Buch ist bei uns unter der Signatur SAC 486 : B56 zu finden und dank einer Kooperation mit dem Umweltbundesamt vor Ort ausleihbar. Es kann aber auch online über diesen Link heruntergeladen werden und steht ebenfalls in Persisch und in Arabisch zur Verfügung.

Außerdem haben wir noch mehr (Kinder-)Bücher des Umweltbundesamtes im Bestand. Über diesen Link sind sie gesammelt sichtbar.

Es lohnt sich zudem, in den Publikationen des Verlags direkt zu schauen. Dort befinden sich neben Kinderbüchern auch andere Veröffentlichungen zum Thema Umwelt, die kostenlos downloadbar sind.

« Ältere Beiträge