Autor: SA (Seite 3 von 5)

Neue E-Books von Oxford University Press

Seit dem 15.04.22 bietet die UB Zugriff auf E-Books des größten Universitätsverlages der Welt: Oxford University Press.

Das über die UB zugängliche Angebot umfasst die mehr als 1200 Oxford Handbooks Online mit Zugriff auf über 42.000 wissenschaftliche Artikel aus 17 Fachgebieten wie z.B. Business and Management, Literature, Music und Sociology.

Darüber hinaus können über 6000 Titel der Sammlung Oxford Scholarship Online eingesehen und heruntergeladen werden. Der Zugriff ist hier auf die Fachgebiete Philosophy, Psychology, Political Science und Sociology beschränkt.

Alle Titel sind natürlich auch über den HilKat abrufbar.

Freier Zugriff auf E-Books zum Thema Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat auch Verlage und Bibliotheken schockiert und vor die Frage gestellt, welchen Beitrag sie leisten können. Ein großes Problem bei Kriegshandlungen ist der parallel geführte Krieg um Informationen und Deutungshoheiten. Als Experten für Informationsvermittlung können sie zum Verständnis der Hintergründe und zur Entlarvung von Falschinformationen beitragen.

Weiterlesen

Neue E-Books vom Hogrefe Verlag

Die Hogrefe eLibrary bietet über 1.800 E-Books aus den Themenbereichen Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Gesundheitswissenschaften und Pflege. Über die UB kann auf ca. 1.300 Volltexte zugegriffen werden. Ab dem 01.04. diesen Jahres beinhaltet unser Angebot auch die 130 neuen Publikationen des Jahres 2021.

Greift man auf die Hogrefe eLibrary aus dem Uninetz oder über eduVPN zu, kann man die von der UB lizensierten Bücher über den Filter “Nur lizensierte Inhalte” im linken Menü auswählen. Alle E-Books sind natürlich wie immer auch über den HilKat recherchierbar.

Open Courses KIT – kostenlose Online-Kurse des Karlsruher Instituts für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet auf dem Portal Open Courses KIT für jeden kostenlos zugängliche Onlinekurse zu verschiedenen Themen an. Zum Abrufen der Inhalte ist lediglich eine Login über Shibboleth oder eine einmalige Registrierung nötig. Die Kurse können jederzeit gestartet, unterbrochen und fortgesetzt werden.

Einige der Kurse sind als Open Educational Resources angelegt und dürfen unter Einhaltung der Lizenzbedingungen zudem in eigene Beratungs- oder Lehrangebote integriert werden.

Beispiele für angebotene Kurse sind:

20 Jahre Creative Commons

Vor 20 Jahren hat es sich die amerikanische Non-Profit-Organisation Creative Commons zum Ziel gesetzt, rechtliche Klarheit zu schaffen, um die Verbreitung von Wissen und kreativen Inhalten zu erleichtern.

Die CC- Urheberrechtslizenzen ermöglichen jedem, eigene Inhalte zu veröffentlichen und diese mit den gewünschten urheberrechtlichen Berechtigungen zu versehen. Die Entscheidung, ob Inhalte ohne Copyright zur Weiterbearbeitung oder nur nicht kommerziell genutzt und weitergegeben werden dürfen, trifft der Urheber oder die Urheberin. Damit bieten sie eine standardisierte Methode, um digitale Inhalte zur Vervielfältigung, Verbreitung oder sogar Veränderung frei zu geben, ohne die Grenzen des Urheberrechts zu verlassen.

Auch wenn der Name Creative Commons, also schöpferisches Allgemeingut,  einen freien Umgang mit den Inhalten suggeriert, dürfen mit CC-Lizenzen gekennzeichnete Inhalte nicht einfach so weiterverwendet werden. An die verschiedenen Lizenzen sind unterschiedliche Bedingungen geknüpft, die man bei der Verwendung beachten muss.

Wer übrigens Bilder, die unter CC-Lizenzen veröffentlicht wurden, sucht, kann im Openverse in über 600 Millionen Items stöbern. Auch Google und andere Suchmaschinen bieten in ihrer Bildersuche den Suchfilter “Creative-Commons-Lizenzen” an.

Jetzt verfügbar: UTB studi-eBooks Schlüsselkompetenzen

Ab sofort bietet die UB Zugriff auf die Jahrgänge 2020 bis 2022 der utb-studi-eBooks Schlüsselkompetenzen. Über 70 E-Books zu den Themen Praktikum, Studium, Promotion, Lehre, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben und vielem mehr können über die elibrary von utb eingesehen und heruntergeladen werden.

Verfügbare Titel in den jeweils neuestern Auflagen sind z.B.

Unter der Marke utb veröffentlichen seit über 50 Jahren deutsche, österreichische und schweizerische Verlage ein Lehrbuchprogramm für das Studium aus mehr als 30 Fachbereichen der Geistes-, Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. 2021 wurde die utb-elibrary gestartet und führt die bisher unabhängigen Plattformen utb-studi-e-book und scholars-e-library mit Zugang zu über 21.000 Titeln an einem Ort zusammen.

Übrigens: Noch mehr kostenlose Tipps zum erfolgreichen Studium bietet utb auf der Plattform studium.utb.de.  Auf den drei Themenseiten Wissenschaftliches Schreiben, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation und Prüfung sind viele hilfreiche Informationen aus den bei utb veröffentlichten Studienratgebern gebündelt zusammengestellt.

Urheberrecht in der Wissenschaft

Für das Studium sowie Forschung und Lehre spielt das Urheberrecht eine entscheidende Rolle. Der richtige Umgang mit Forschungsdaten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Lehrmaterialien ist wichtig, um die Freiheit der Wissenschaft zu gewährleisten und zugleich das Urheberecht des Einzelnen zu schützen. Die Digitalisierung der Wissenschaft und die dadurch entstehenden neuen Möglichkeiten der Verbreitung von Forschungsergebnissen und Lehrmitteln stellt Studierende und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, aber auch Verlage und Bibliotheken vor immer neue Herausforderungen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat aus diesem Grund in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) eine Broschüre zu Thema Urheberrecht in der Wissenschaft erstellt. Diese bietet einen Überblick über alle wichtigen Begriffe und fasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen übersichtlich und verständlich zusammen.

Theoretische Inhalte wie, z.B. Definitionen von Begriffen wie Urheberrecht, Lizenzvertrag und Zitatrecht, sowie Auszüge aus dem Urheberechtsgesetz, werden durch Antworten auf Praxisfragen aus Lehre und Forschung ergänzt.

Die Broschüre kann kostenlos auf der Seite des BMBF heruntergeladen werden. Zusätzlich bietet das BMBF ein FAQ zu dem Thema.

Weitere Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren erhalten Sie übrigens in der Publication Week, einer digitalen Workshop-Reihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim. Sie findet vom 21. bis 25.03.22 statt.

Empfohlen sei hier z.B. die Veranstaltung am 22.03. von 10:00 bis 12:30 Uhr zum Thema “Open-Access-Veröffentlichungen: Strategien und Wege zum barrierefreien wissenschaftlichen Publizieren im Internet“.

Fernzugriff bei ZB MED

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin ZB MED  dient der überregionalen Informations- und Literaturversorgung in den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaft. Sie bietet allen mit einem Wohnsitz in Deutschland die Möglichkeit, ein Nutzerkonto für den Fernzugriff auf ausgewählte Ressourcen zu erstellen.

Das Angebot ist kostenlos, es muss nur ein Antrag ausgefüllt und mit einer Ausweiskopie bei der ZB MED eingereicht werden. Mit den danach zugestellten Nutzerdaten kann auf Volltexte aus verschiedenen E-Journals, sowie E-Books und Lehrbücher zugegriffen werden.

Das jetzige Angebot umfasst über 4000 E-Journals und die E-Book Sammlungen

  • Access Medicine (McGraw-Hill)
  • eBook Collection (EBSCOhost) (1995 – 2006)
  • Karger eBook Collection + Archive (1890 – 2020)
  • ProQuest EbookCentral: über 10.000 aktuelle E-Books verschiedener Verlage
  • ProQuest EbookCentral Direktzugriff auf das Portal (hier zusätzlich rund 8.000 E-Books zum Kauf auf Wunsch)
  • 2016 LWW Classic Book Collection (Ovid)

Im Suchportal der ZB MED LIVIVO sind die entsprechenden Titel mit dem Hinweis “Zugriff für angemeldete ZB MED-Nutzerinnen und –Nutzer” versehen.

Das Angebot wird ständig erweitert. Gerade neu in das Programm aufgenommen wurden 81 Zeitschriften des Verlags Mary Ann Liebert.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »