
Das Bildungsportal Lernen aus der Geschichte richtet sich an Lehrer*innen, außerschulische Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildung sowie an alle, die sich für die Gestaltung zeitgemäßen Lernens über die Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren. Es umfasst Unterrichtsmaterialien, Projektberichte, Web-Seminare, Podcasts, Diskussionen und vieles mehr. Bisher sind ca. 5000 Beiträge verzeichnet.
Es gliedert sich in die vier Bereiche:
Lernen & Lehren
mehr dazu
„Lernen & Lehren“ bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für LehrerInnen und PädagogInnen. Mehrere Suchfunktionen unterstützen bei der Recherche.
- der Didaktik-Filter sortiert nach Methoden und didaktischen Ansätzen
- der Themen-Filter sortiert Materialien und Anregungen zu bestimmten Themen, Ereignissen und Personen alphabetisch
- durch Anklicken eines Schlagwortes werden die Suchergebnisse in den Kategorien „Praxis & Material“ und „Anregung & Reflexion“ angezeigt.
Darüber hinaus können eigene Projekte vorgestellt und Rezensionen verfasst werden. Über Aktuelles aus der historisch-politischen Bildungsarbeit informiert das monatlich erscheinende LaG-Magazin, das als Newsletter abonniert werden kann. Es enthält zu einem jeweiligen Schwerpunkt Diskussionsbeiträge, Berichte aus der Praxis und Rezensionen von Materialien für die Bildungsarbeit (z.B. „Straße als Aushandlungsort demokratischer Prozesse“ (12/2024)).
International Diskutieren
mehr dazu
„International Diskutieren“ ist ein Bereich, der durch internationale Fachbeiträge, Projektvorstellungen und Expert*innenchats vielseitige Perspektiven eröffnen soll. Hier sollen Ansätze der historisch-politischen Bildungsarbeit auf internationaler Ebene diskutiert werden.
Teilnehmen & Vernetzen
mehr dazu
Im Bereich „Teilnehmen & Vernetzen“ können Fragen und Ideen aus der praktischen Bildungsarbeit eingebracht werden. Hier soll ein Raum zur Verfügung gestellt werden, um sich bundesweit und international zu vernetzen und andere Mitglieder zu kontaktieren, Veranstaltungen anzukündigen, Tipps und Tricks weiterzugeben und Wettbewerbe und Förderprogramme vorzustellen oder zu suchen. Die dafür nötige Registrierung ist kostenlos.
Online Lernen
mehr dazu
„Online Lernen“ präsentiert Web-Seminare von ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis zu relevanten Themen der historisch-politischen Bildung. Mit einer Registrierung können Web-Seminare zeitgleich besucht und eigene Fragen eingebracht werden. Alle Web-Seminare werden aufgezeichnet und archiviert. Zusätzlich gibt es Podcasts, die historische Themen oder Fragen aus der Bildungsarbeit behandeln, und Beispielkurse, die mögliche Anwendungen von Moodle im Unterricht veranschaulichen.
Das Portal wird von einer festen Redaktion kuratiert, die Inhalte erstellt, Beiträge ausgewiesener Expert*innen organisiert und die Texte der Nutzer*innen betreut. Die Artikel und Praxisberichte werden hauptsächlich von externen Autor*innen verfasst, um möglichst vielfältige und abwechslungsreiche Perspektiven abzubilden.