
Die Association of Computer Machinery (ACM) hat im Jahr 2020 beschlossen, zukünftig ihre gesamten Veröffentlichungen im Open Access zur Verfügung zu stellen. Der Transformationsprozess soll zum 01.01.2026 abgeschlossen sein. Zur Finanzierung dieser Transformation wurde das Modell ACM Open entwickelt.
Wie funktioniert ACM Open?
Alle zugehörigen Autoren einer Institution, die an diesem Programm teilnimmt, können ihre Forschungsartikel in ACM-Zeitschriften, Konferenzberichten und Magazinen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kostenlos und unbefristet im Open Access veröffentlichen.
Institutionen zahlen für das Veröffentlichen in diesem System einen Festpreis im Jahr, der sich aus der durchschnittlichen Anzahl an publizierten Artikeln der letzten 3 Jahre ergibt. Die Preise sind in 10 Stufen gestaffelt und so angelegt, dass vor allem die Institutionen mit einem hohen Output die Finanzierung schultern, siehe ACM Open FAQ.
Was wird aus der ACM Digital Library?
Sie wird in zwei Plattformen aufgeteilt werden. Die Erste wird nur noch die Publikationen der ACM selbst und grundlegende Suchfunktionen beinhalten und frei zugänglich sein. Die Zweite wird zusätzliche Funktionen und Inhalte bieten und soll in den nächsten Jahren zu einem umfassenden Recherchetool weiterentwickelt werden.

Institutionen, die an ACM Open teilnehmen, werden automatisch auch Zugriff auf die kostenpflichtige Variante der ACM Digital Library haben.
Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Institutionen bereits mehr als verdoppelt. Bis 2026 werden voraussichtlich etwa 2.000 Universitäten, staatliche Forschungseinrichtungen und Unternehmen aktiv an dem neuen Programm teilnehmen, ausgehend von den etwa 2.500 Institutionen, die in der Vergangenheit die ACM Digital Library abonniert haben.
Die UB Hildesheim ist bereits seit 2024 ACM Open-Teilnehmerin.
Neueste Informationen zum weiteren Verlauf des Transformationsprozesses bietet der Publikations-Newsletter der ACM „The Blue Diamond“.
Schreibe einen Kommentar