Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet ein umfangreiches Informationsangebot zum Einsatz von digitalen Spielen in der politischen Bildung. Einen ausführlichen Überblick zum Thema bietet das Dossier Digitale Spiele.
Die Seite Games zur politischen Bildung widmet sich der Vorstellung und Rezension von ausgewählten Videospielen, die zum Einsatz in der politischen Bildung geeignet sind. Diese basiert auf dem Angebot spielbar.de, das schon seit den 90er Jahren von der Bundeszentrale für politische Bildung betrieben und 2024 in bpb.de integriert wurde.
Ziel ist es auf Spiele aufmerksam zu machen, die dazu beitragen können, komplexe politische Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern. Bewertet werden sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Spiele.
Die Spiele sind in die Kategorien Geschichte, Nationalsozialismus, Extremismus, Politik, Umwelt, Überwachung, Gesellschaft, Geschlecht und Medien eingeteilt.
Die Rezensionen gliedern sich jeweils in einen objektiven, beschreibenden Teil und einen subjektiven, bewertenden Teil. Die Beschreibung liefert Informationen etwa zur Story, zum Spielablauf und zum Spielziel. Die pädagogische Einschätzung greift die mit dem Spiel einhergehenden Lernchancen auf und stellt mögliche Einsatzzwecke für die politische Bildung vor.
In einer Kurzinfo zu jedem Spiel werden Informationen zu Genre, Herausgeber, Plattform, Erscheinungsdatum und USK zur Verfügung gestellt, sowie eine, auf den Inhalten basierende, Altersempfehlung.
Ergänzend gibt es einen Glossar, der die wichtigsten Begriffen aus dem Bereich Gaming erklärt.
Schreibe einen Kommentar