Monat: November 2024

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) in neuem Gewand

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativ organisierter Online-Service zur Nutzung von wissenschaftlichen Datenbanken. Mit der neuesten Version wurde das Layout und die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet, um eine intuitivere Nutzung zu ermöglichen. DBIS steht nun nicht mehr nur auf Deutsch, sondern nun auch auf Englisch zu Verfügung. 

Das Datenbank-Infosystem wurde 2002 von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelt. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende von derzeit 332 Einrichtungen bei der Auswahl der für ihre Recherche benötigten Datenbanken. In DBIS sind über 14.000 Datenbanken verzeichnet, ca. 6000 davon sind frei zugänglich. Wir als UB bieten den Zugriff auf über 180 lizenspflichtige Datenbanken.

Die neue DBIS-Version ist in einem DFG-Projekt entstanden (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 440516279 ). Die Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte dabei in breiter Kooperation mit dem (inter)nationalen Bibliothekswesen das Datenbank-Infosystem zu einem Webservice eng angelehnt an die neuen Bedarfe der Nutzenden weiter. Über 370 beteiligte Institutionen arbeiten dabei kooperativ zusammen.

Eine Einführung in die Recherche im neuen DBIS bietet das folgende Tutorial:

DEAL Author Webinar on License Choice

When? 5 Dec 2024, 10 am

Choosing the right Creative Commons (CC) licence when publishing your research is crucial. The DEAL Consortium strongly advocates for the Creative Commons license type CC BY, as emphasized in our recent campaign.

To reinforce this recommendation and to give authors a deeper insight into the licence choice and its wider implications, we are pleased to invite scientific authors in Germany who publish under the DEAL agreements to an exclusive webinar.

What you will learn:

  • Why CC BY is in most cases the best choice for research publications and why other licence types such as „non-commercial“ have limitations
  • How to navigate the DEAL publishing workflows to select your preferred licence
  • Insights into the terms and conditions of the „licence to publish“ agreement based on your chosen licence

Bring your questions!

Speakers:

Prof. Gerard Meijer: The session will be introduced by Prof. Gerard Meijer, spokesperson of the DEAL consortium, renowned researcher and one of the chief negotiators of the DEAL agreements.

The MPDL Services gGmbH team will guide you through the publisher’s workflow.

The webinar will be held mainly in English, but questions can be asked in German.

Please register!

Literarischer Salon zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung #PositivelyPurple

Lesung und Gespräch

Wann? Dienstag, 03.12.2024, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Die Autorin Charlotte Suhr liest aus ihrer Autobiographie
und zweitem Werk „Nicht falsch, nur neurodivergent – Aus
dem Leben einer erwachsenen Autistin mit ADHS“ vor. Erst
im Alter von 29 Jahren bekam Charlotte ihre Diagnose und
erfuhr wie so viele Frauen erst sehr spät von ihrer
Neurodivergenz.“

In Kooperation mit der AG Barrierefreiheit und der Hochschulgruppe „Neurodivergent Vernetzt” der Uni Hildesheim.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Adventskalender 2024

It’s beginning to look a lot like Christmas…

Unser Adventskalender zieht von Facebook zu Instagram, aber das Prinzip bleibt bestehen:

Wir starten am 01.12. und verlosen bis zum 24.12.2024 jeden Tag unter allen Teilnehmenden zwei kleine Geschenke.

Zu gewinnen gibt es auch dieses Jahr eine Auswahl an Büchern, dank der großzügigen Spenden unserer Mitarbeiter*innen. Die Gewinner vom 6. und 24. Dezember können sich zusätzlich über einen Überraschungsbeutel freuen.

Wie funktioniert die Teilnahme? Folgendermaßen: Wer dem Adventskalender-Beitrag auf unserer Instagramseite ein „Gefällt mir“ hinterlässt und gleichzeitig die UB-Seite geliked hat, landet automatisch im Lostopf. (Hier sind die Privatsphäreeinstellungen wichtig, sonst könnte man übersehen werden.)

Die Gewinner*innen werden am jeweiligen Tag in unserer Story verlinkt und können sich ihre Preise an der Leihstelle der UB abholen.

Da wir aber bereits am 20.12.2024 unsere Türen für das Jahr schließen, werden die Gewinner*innen der Folgetage im Voraus gezogen (also auch für den 21. bis 24.12.).

Aber keine Sorge: Die Gewinne gehen über die Schließzeit zum Jahreswechsel nicht verloren, sondern warten bis zum 31. Januar 2025 an der Leihtheke auf Sie.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!

Literarischer Salon: Barbi Marković -Minihorror

Gespräch zu einer Neuerscheinung.

Wann? Mittwoch, 27.11.2024, 18 Uhr
Wo?
UB-Lounge der Universitätsbibliothek

Mini und Miki sind in einer absurden Alptraumwelt gefangen – dem Alltag.
Hier muss sich das Pärchen dem Aufräumen und Abnehmen, Familienbesuchen und Kitzelmonstern stellen. Mit makabrem Witz verleiht Marković der Intensität dieser nur scheinbar banalen Ängste Ausdruck. 2024 erhielt sie dafür den Preis der Leipziger Buchmesse.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier:

Orange the world: Aktionstage “Nein zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt”

Die UN-Kampagne „Orange The World“ ruft jährlich zu Aktionen im Zeitraum vom 25. November bis zum Tag der Menschenrechte – dem 10. Dezember – auf, um auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam zu machen. Diese ist weiterhin fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert. So ist in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen.

Gerade in einer Zeit, in der in sozialen Medien die Aussage „Your body, my choice“ offen kommuniziert wird, scheinen die Errungenschaften um Gleichberechtigung in Gefahr zu sein. Daher weisen wir an dieser Stelle auf eine Veranstaltung hin:

Am 27.11. um 18 Uhr lädt das Gleichstellungsbüro alle Interessierten zum digitalen Vortrag „Gekränkte Männlichkeit, Antifeminismus und Rechtsextremismus – Wie sich junge Männer im Internet radikalisieren” ein. Er wird Zusammenhänge, Mechanismen und Funktionen misogyner Online-Gewalt aufzeigen und in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext setzen – denn diese Gewalt ist keine Ausnahmeerscheinung patriarchaler Verhältnisse, sondern ihre logische Zuspitzung. Die Anmeldung erfolgt über Nina Wüstemann, Referentin des Gleichstellungsbüros.

Auch wir als UB machen auf dieses weiterhin sehr wichtige und dennoch tabuisierte Thema aufmerksam: In Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro stellen wir einen Büchertisch mit Informationen, Fachbüchern und belletristischer Literatur im Eingangsbereich auf. Die Bücher können unkompliziert an der Ausleihtheke ausgeliehen werden.

Zudem wird im I-Gebäude eine Infowand geben und das Gleichstellungsbüro beteiligt sich erneut an einer Brötchentütenaktion des „Hildesheimer Aktionsbündnis 25.11.“. Neben dem Aufdruck der Bäckereien befinden sich in den Tüten Kontaktadressen von Beratungsstellen und Unterstützungseinrichtungen in Hildesheim.

Weitere Informationen zu den Aktionen finden Sie auf der Webseite des Gleichstellungsbüros.

#BibliotheksSprech #eduVPN

Wir haben Ihnen in dieser Reihe ja schon die #Online-Ressourcen und den #Volltextzugang vorgestellt. Für diesen Zugriff muss man sich im Uni-Netz befinden. Das geht entweder an den PCs vor Ort oder von zu Hause über einen Dienst, der sich VPN (Virtual Privat Network) nennt. Damit wird die Internetverbindung zum Uni-Netz umgeleitet.

Dies ist notwendig, wenn z.B. E-Books, E-Paper oder Datenbanken lizenzrechtlich nur vom Campus aus zugänglich sind.

Der Zugriff erfolgt über den Dienst eduVPN. Wie genau das funktioniert, wird hier erklärt.

Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich gerne an das Rechenzentrum.


Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek. Verschiedene Begriffe wurden bereits behandelt. 

Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Nachhaltiges Bookstagram: „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez

Im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office haben wir wieder eine Lektüreempfehlung. Diesmal stammt sie von Fräulein Schottstett. Sie berichtet von Ihrer Lektüre von „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez.

“Die Hälfte der weltweiten Bevölkerung wird in Statistiken, Studien und Forschung ignoriert, sei es unbeabsichtigt oder aus sexistischen Beweggründen. Diese Gender-Datenlücke zieht sich durch alle Lebensbereiche, sei es Stadtplanung, Verkehr, Arbeitsrecht, Design, Medizin oder Entwicklungshilfe.

Warum werden Frauen mit Kindern immer noch im Rentensystem benachteiligt oder schaffen es selten in höhere Positionen? Wieso gibt es keine weiblichen Dummys und warum passen Smartphones nicht in unsere Hände? Wieso fehlen Studien zu Regelschmerzen und PMS? Warum sind so wenig herausragende Frauen aus der Geschichte bekannt oder werden schlichtweg seltener an Universitäten zitiert?

In meinem bisherigen Leben habe ich mich nur selten offensichtlich benachteiligt gefühlt, weil ich eine Frau bin. Mir war einfach nicht bewusst, wie meine Umwelt konstruiert ist und wie sehr die meisten Dinge des alltäglichen Lebens auf die Bedürfnisse von Männern zugeschnitten sind. Ich nahm es als normal hin. Dieses Buch ist ein Augenöffner, unfassbar detailliert und exakt recherchiert und dabei noch großartig zu lesen. Caroline Criado-Perez hat gigantische Arbeit geleistet und ein Sachbuch geschaffen, das eine Pflichtlektüre sein sollte. Lest. Es.”


Das Buch finden Sie bei uns in der Bibliothek unter der Signatur FGF 843 : 020.

HilPub – Publikationsserver und Hochschulbibliographie der Universität Hildesheim

Seit fast einem Jahr betreiben wir als Universitätsbibliothek den Publikationsserver HilPub und verzeichnen dort bereits über 5000 Publikationen der Forschenden der Universität Hildesheim.

Dieses Angebot ermöglicht es allen Universitätsangehörigen, ihre bestehenden Publikationen online sichtbar zu machen und neue Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. HilPub soll so die gesamte Forschungsleistung der Universität abbilden. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir Ihre Mitarbeit, indem Sie Ihre wissenschaftlichen Publikationen an uns melden oder sogar direkt über HilPub veröffentlichen.

Die vollständige Erfassung Ihrer Publikationen lohnt sich doppelt, denn Mithilfe des „HilPub-Plugins“ kann eine Liste von Veröffentlichungen aus HilPub (z.B. für eine Person oder für ein Institut) automatisch in eine bestehende Seite im Typo3-System der Universität integriert werden.

Was genau ist HilPub?

HilPub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek Hildesheim. Er dient der elektronischen Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten der Universität Hildesheim sowie dem Nachweis aller Veröffentlichungen der Universität Hildesheim im Sinne einer Hochschulbibliografie. HilPub wird von der Universitätsbibliothek Hildesheim betrieben. Die Universität Hildesheim folgt damit Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Hochschulrektorenkonferenz zum Aufbau eines elektronischen wissenschaftlichen Publikationssystems.


Was kann auf HilPub veröffentlicht werden?

Es können alle eigenen Veröffentlichungen als Nachweise (also nur die Metadaten ohne Volltext) eingereicht werden. Dies gilt auch für Veröffentlichungen die an anderen Einrichtungen erstellt wurden. Außerdem können neue Artikel, Monographien, Sammelbände Projektberichte, Reports, Dissertationen, Habilitationen oder Konferenzbeiträge direkt über HilPub publiziert werden. Auch Zweitveröffentlichungen sind im Rahmen des Zweitveröffentlichungsrechts möglich. Nicht auf HilPub veröffentlicht werden Bachelor- und Masterarbeiten sowie Preprints und Texte, die an anderer Stelle im Open Access zur Verfügung stehen.


Wer darf auf HilPub veröffentlichen?

Alle Universitätsangehörigen aus Forschung und Lehre können sich mit Rechenzentrumskennung bei HilPub registrieren und Einreichungen vornehmen. Sollen studentische Hilfskräfte die Einreichungen vornehmen, können diese freigeschaltet werden. Gleiches gilt für Doktoranden die ihre Dissertation über HilPub veröffentlichen möchten, aber nicht oder nicht mehr über eine Universitätskennung verfügen.


Welche Vorteile bietet die Veröffentlichung auf HilPub?
  • Sofortige weltweite Verfügbarkeit der Veröffentlichung ohne Verzögerung durch Herstellung, Druck und Vertrieb
  • Sicherung der Authentizität der Dokumente und damit ihrer Zitierfähigkeit
  • Langfristige Archivierung mit einer dauerhaft stabilen und zitierfähigen Internet-Adresse
  • Bibliographischer Nachweis im lokalen Online-Katalog und in überregionalen Bibliothekskatalogen
  • Volltextsuche über die gesamte Veröffentlichung
  • Kostenlose Publikationsmöglichkeit
  • Kostenloser Zugriff auf die wissenschaftliche Information für Lehre und Forschung

Weitere Informationen zum Veröffentlichen finden Sie unter https://hilpub.uni-hildesheim.de/static-pages/publish.

Für Fragen und Anregungen stehen wir immer gerne zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter https://hilpub.uni-hildesheim.de/static-pages/contact.