Im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office haben wir wieder eine Lektüreempfehlung. Diesmal stammt sie von einer Kollegin aus der UB.

“Ich muss gestehen, dass ich die Rezension zu „Into the Forest“ von Jean Hegland lange vor mir hergeschoben habe. Das liegt nicht daran, dass der Roman langweilig ist. Ganz im Gegenteil!

Ich finde ihn einfach sehr facettenreich und es fällt mir schwer, ihn mit seinen zahlreichen Themen und Analysepotenzialen auf dieses kurze Format herunterzubrechen. (Ich war in meinem früheren Leben Literaturwissenschaftlerin und das sehr gerne.)”

Worum geht es?

“Die Schwestern Eva (18) und Nell (17) leben – zunächst mit ihren Eltern – recht abgeschieden in einem Haus im Wald in Nordkalifornien. Dort verfolgen sie unterschiedliche Ziele. Nell träumt von der Aufnahme an der Harvard University, Eva davon, im San Francisco Ballet mitzutanzen. Beide bereiten sich sehr intensiv in Selbststudien auf diese Ziele vor, bis die Energiekrise zu immer größeren Stromunterbrechungen führt, bis es gar keinen mehr gibt. Dies in Kombination mit einer weltweiten Pandemie führt zu einer gesellschaftlichen Ausnahmesituation, die die Beiden aufgrund ihrer Abgeschiedenheit lediglich am Rande mitbekommen, deren Schilderungen aber erschreckend genug sind.

Die Frage, die der Roman nun beantwortet, ist: Was passiert mit diesen beiden jungen Frauen, deren Lebenskonzepte durch die Abwesenheit von Strom völlig über den Haufen geworfen werden und die nun auf sich allein gestellt im Haus ohne Eltern und später in der Natur überleben müssen?”

Was gefällt dir daran?

“Mir gefallen die tiefen Einblicke in die Gedanken von Nell, aus deren Sicht erzählt wird. Sie beschreibt sehr deutlich, was es mit ihr macht, beide Eltern nacheinander zu verlieren und ihr Leben völlig neu ausrichten zu müssen, weil ihre Schwester und sie sonst schlichtweg sterben würden. Ihre Entwicklung von einem Bücherwurm hin zu einer anpackenden Frau, die sich Wissen nicht nur anliest, sondern auch gezwungen ist, dieses anzuwenden, ohne zu wissen, ob sie die richtige Entscheidung getroffen hat, ist bewegend und hallt lange nach.

Als Literaturwissenschaftlerin würde ich gerne den Unterschied in der Schilderung von Zivilisation und Natur untersuchen, die nach und nach in ihrer Bewertung gekippt wird. Außerdem gibt es Gegenüberstellungen von Gemeinschaft und Isolation, Wissen und Körper, Frauen und Männern. Ich finde also jede Menge Ansatzpunkte für eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit anderen futuristischen Schilderungen vergleichen ließen.”

Wo siehst du einen Bezug zu Nachhaltigkeit? 

“Die Kernfragen des Buches aus meiner Sicht sind die folgenden: Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn man ihr die selbstverständlichen Annehmlichkeiten des modernen Lebens nimmt und sie auf die Erfüllung basaler Grundbedürfnisse zurückgeworfen wird? Wie nachhaltig ist das, was wir mit technischen Errungenschaften aufgebaut haben?

Der Roman macht eine Entfremdung auf gesellschaftlicher Ebene und auch in Bezug zur Natur deutlich. Die Resilienz von Gemeinschaften hängt sehr stark von äußeren Umständen ab – und auch sie ist damit nicht nachhaltig.

Nachhaltigkeit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine immer wieder zu tätigende Arbeit. Jean Hegland gelingt es, dies auf unterschiedlichen Ebenen immer wieder zu zeigen, wodurch der Roman zum Nachdenken anregt und lange im Gedächtnis bleibt.”


Das Buch finden Sie bei uns in der Bibliothek in der deutschen Übersetzung mit dem Titel “Die Lichtung” unter der Signatur ANG 470:H22 : BI50G und im englischen Original unter ANG 470:H22 : BI50.