Monat: August 2023

7. Publication Week im September

Zum siebten Mal findet vom 18. bis 22.09.2023 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.

In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um Themen, die Ihre wissenschaftliche Arbeit an größeren Forschungsprojekten unterstützen. Die Workshops finden digital über BBB jeweils von 10 bis 12:30 Uhr statt.

Dieses Mal sind die Themen:

  • “‘Wozu forschst Du?’ Eine Toolbox für die zielgruppenadäquate Aufbereitung von Forschungsthemen (PD Dr. Sylvia Jaki)
  • “LinkedIn’s Big Data für einen besseren Berufseinstieg nutzen” (Dr. Maia George)
  • “Stopp, Halt! Besser abgrenzen, Ausgleich schaffen, psychisch gesund bleiben” (Stephanie Siebert)
  • “Die Zukunft gestalten, aber wie? Profilschärfung und Laufbahnoptionen jenseits der Wissenschaft” (Dr. Svea Korff)
  • “Private Altersvorsorge für Wissenschaftlerinnen” (Dr. Sabrina Volk)

Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.

#BibliotheksSprech – das Spiel: nun als OER zugänglich

#BibliotheksSprech ist nun nicht mehr nur eine Reihe hier im Blog zur Erläuterung bibliotheksspezifischer Begriffe. Wir haben auch ein Spiel daraus gebastelt, das analog zu MemoryTM gespielt wird. Anstatt Bildpaare werden jedoch Begriffe ihrer entsprechenden Definition zugeordnet.

Wir stellen es nun als OER (als Open Educational Resource) über Twillo zur Verfügung. Dort haben wir zwei Varianten hochgeladen: eine PDF-Version mit unserem Satz an Spielkarten und eine Power-Point-Version. Letztere kann nach Bedarf und unter Beachtung der CC-BY-Lizenz angepasst werden.

Um das Spiel zu spielen, gibt es zwei Spielmodi mit entsprechenden Regeln:

Single Player

Alle Karten werden verdeckt gemischt, verteilt und angeordnet. Anschließend werden zwei Karten umgedreht. Wenn diese zusammenpassen (also ein Begriff plus dazu passende Erläuterung), können sie behalten werden. Wenn nicht werden sie wieder umgedreht und die nächsten zwei Karten aufgedeckt.

Duell

Alle Karten werden verdeckt gemischt, verteilt und angeordnet. Person 1 dreht zwei Karten um. Wenn diese zusammenpassen (also ein Begriff plus dazu passende Erläuterung), können sie behalten werden. Dann ist Person 1 erneut dran. Wenn nicht, werden sie wieder umgedreht. Nun ist Person 2 dran. Wenn alle Kartenpaare gefunden wurden, hat gewonnen, wer die meisten für sich beanspruchen konnte.

Wir haben natürlich auch eine digitale Variante im Angebot. Bei dieser können Sie auf Zeit spielen. Viel Spaß!

#LiebeBib – Liebesbriefe an die UB

Im Juni haben wir unsere Nutzenden dazu aufgerufen, der UB Liebes- oder Abschiedsbriefe zu schreiben. Insgesamt haben uns 30 Briefe erreicht, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Sie haben uns schmunzeln und nicken lassen, uns aber auch auf Dinge hingewiesen, die wir aufarbeiten oder hier zukünftig in verschiedenen Beiträgen aufklären werden.

Vor allem waren wir aber gerührt: von so vielen lieben Worten und so viel Kreativität. Damit nicht nur wir etwas davon haben, teilen wir nach und nach Ausschnitte aus den Briefen.

Heute starten wir mit Zeichnungen. Insgesamt waren es acht und wir danken den Künstler*innen an dieser Stelle sehr!

Orte in der Bibliothek – die Information

Die Information befindet sich zentral im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek. Folgen Sie einfach dem roten Teppich an der Ausleihe vorbei und schon sind Sie da.

Die neue Information

Hier werden alle möglichen Fragen rund um bibliothekarische Themen beantwortet. Aber nicht nur das: Die Information ist unter anderem auch zuständig für Dauerschließfächer, Suchfälle, Schulungen, Semesterapparate und Fundsachen.

Gut zu wissen, ist, dass an der Information abwechselnd Kolleg*innen aus allen Abteilungen zu finden sind, die bei abteilungsspezifischen Fragen kompetent beraten können. Sonst werden Sie natürlich an die jeweils richtige Person weitergeleitet.

Die einzelnen Services erklären wir nun folgend:

Dauerschließfächer

Sie haben keine Lust, jeden Tag die ganzen Bücher hin- und herzuschleppen, mit denen Sie gerade arbeiten? Fragen Sie einfach nach einem Dauerschließfach. Dies können Sie regulär für vier Wochen ausleihen (und verlängern) und darin Ihre eigenen oder ausgeliehenen Bücher lagern.

Suchfälle

Buch nicht gefunden? Ab zur Information! Die Kolleg*innen helfen Ihnen gerne bei der Suche.

Schulungen

Möchten Sie eine Schulung zum Thema Literaturverwaltung oder zum Recherchieren allgemein? Sprechen Sie einfach die Kolleg*innen an der Information an. Gemeinsam finden Sie dann einen Termin. Egal, ob Sie alleine sind oder noch siebenundzwanzig Interessierte mit dabeihaben. Online gibt es keine Obergrenze. Vor Ort können Schulungen für Gruppen von bis zu 28 Personen geplant werden.

Semesterapparate

Semesterapparate sind Literatursammlungen, die Lehrende für einzelne Kurse anlegen lassen können. Diese ausgewählten Bücher werden neben der Eating Zone, nach Kursen sortiert, aufgestellt. Diese sind mit einem roten Etikett versehen und nicht ausleihbar. Sie können allerdings in der Bibliothek genutzt werden (auch für Kopien und Scans).

Diese Handhabung soll sicherstellen, dass für den Kurs essentielle Literatur auf jeden Fall zugänglich ist. Insbesondere, wenn sie nicht elektronisch verfügbar ist und der Bibliotheksbestand nur über wenige gedruckte Exemplare verfügt, die dann eventuell schnell ausgeliehen sind.

Unter obigen Link finden Sie eine Übersicht. Falls Ihr Kurs fehlt, sprechen Sie gerne Ihre Dozent*innen darauf an. Zudem steht Ihnen unsere Kollegin Britta Feig mit Rat und Tat zur Seite.

Fundsachen

Egal, ob Sie etwas in der UB vergessen oder gefunden haben – die Information ist die richtige Anlaufstelle. Hier werden Fundsachen gesammelt und Nutzende informiert, soweit dies möglich ist.

Gefundene Studierendenausweise können Sie an der Ausleihe abholen.

Was gibt’s noch?

Fernleihen, die nicht ausgeliehen werden dürfen, werden an der Information ausgegeben und können dort an einem speziellen Leseplatz genutzt werden.

In der näheren Umgebung der Information gibt es PCs, an denen Sie selbstständig nach Literatur recherchieren können.

Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Telefon: +49 5121 883-93010
E-Mail: ubinfo@uni-hildesheim.de

Gedicht

Information
Wer suchet, der findet sie
Wenn nicht hier, wo dann?

#BibliotheksSprech #Systematik

Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek.

Sechs Begriffe wurden bereits behandelt. Nun geht es weiter mit der Systematik.

Systematik, die; regelt die Aufstellung der Bücher nach Fachgebieten und inhaltlicher Thematik; die Signatur wird aus dem Fächerkürzel und einer Zahlenkombination gebildet

Bereits im ersten Beitrag zum #BibliotheksSprech wurden die Signaturen thematisiert, durch die sich jedes unserer Bücher finden lässt. Beispiele dafür sind GER 531:C36 : AB05 oder SOZ 352 : J15.

Um auf diese Signaturen zu kommen, nutzen wir u.a. unsere Systematik. Diese ist unterteilt in verschiedene Fächer. Die sprechenden Abkürzungen bilden den ersten Teil der Signatur, z.B. GER für Germanistik oder SOZ für Soziologie.

Jedes Fach ist dann noch weiter in bestimmte Bereiche und Teilbereiche aufgeteilt, denen jeweils eine dreistellige Zahl oder ein Zahlenbereich zugeordnet ist. Diese dreistellige Zahl findet sich dann als zweiter Teil der Signatur wieder.

Die Germanistik hat beispielsweise den Bereich “Werke & Sekundärliteratur” (450–540), der u.a. die Teilbereiche “Literatur 1880–1945” (511), “Literatur 1945–89” (521) und “Literatur ab 1989/90” (531) hat.

Die Soziologie hat beispielsweise den Bereich “Spezielle Soziologien” (320–899), der u.a. die Teilbereiche “Familiensoziologie” (320–344), “Jugendsoziologie” (345–364) und “Soziologie des Alters” (365–379) hat. Diese Teilbereiche sind dann jeweils noch weiter unterteilt.

Der dritte Teil der Signatur bezieht sich auf die erste beteiligte Person oder den Titel des jeweiligen Buchs. C36 steht C36 für “Çırak”. J15 steht für “Jeges”.

Manchmal hat die Signatur auch noch weitere Teile, die spezielle Textgattungen (A, AB, B, BB, …), die Auflage (eine Zahl mit Punkt in Klammern), die Bandnummer (bei mehrbändigen Werken; Bindestrich und Zahl) oder das jeweilige Exemplare (wenn mehrere Exemplare vorhanden sind; ein kleiner Buchstabe am Ende) kennzeichnen.

Wenn Sie mehr über die Zusammenstellung der Signatur wissen möchten, können Sie sich auch unser kurzes Video dazu anschauen.


Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Literaturverwaltung mit Citavi

Sie müssen demnächst eine größere Arbeit schreiben und Ihnen graut es vor dem Sammeln der Literatur? Auch das Erstellen des Literaturverzeichnisses bereitet Ihnen noch Sorge? Das muss nicht sein.

Lassen Sie sich zeigen, wie die Literaturverwaltung Citavi Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen kann.

  • Wann? 21.08.2023, 13:15 – 14:15
  • Wo? HC.F.1.06 (Zugang über die Mediothek)

Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Kommen Sie einfach vorbei.

  • 14 Computer mit passender Software stehen zur Verfügung.
  • Alternativ kann auch der eigene Computer genutzt werden, wenn folgende Software installiert ist: ein PDF-Betrachter (z.B. Adobe Acrobat Reader), Microsoft Word und Citavi.

Sie haben Bedarf, aber der Termin passt nicht? Nutzen Sie unser Schulungsformular. Alternativ zu Citavi schulen wir auch Zotero.

Mitschnitte von “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)”

Nun sind alle Aufnahmen unserer koperativen Workshop-Reihe “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” im Learnwebkurs und zum Teil auch in unserem YouTube-Kanal zu finden.

Dazu gehören:

  • Schreibanlässe und Textsorten im Studium
  • Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses
  • Zeitmanagement
  • Themenfindung
  • Einführung in die Literaturrecherche (auch auf YouTube)
  • Literaturverwaltung mit Citavi (auch auf YouTube)
  • Literaturverwaltung mit Zotero (auch auf Youtube)
  • Schreibblockaden
  • Schreiben mit Microsoft Word
  • Schreiben mit Libre OfficeWriter

Viel Spaß beim Anschauen!

Digitaler Workshop: Vertiefte Literaturrecherche

Sie suchen Literatur zu Ihrem Thema und finden nichts, nicht genug oder nicht das Richtige? Wir führen Sie in die vertiefte Literaturrecherche ein und zeigen Ihnen, wie Sie in übergreifenden und fachspezifischen Datenbanken zu einer umfassenden Literaturliste kommen.

Inhalt:

  • Kennenlernen und Auswahl von weiteren Recherchemöglichkeiten neben dem HilKat
  • Einblick in die verschiedenen Funktionen von Datenbanken
  • Anwendung des erworbenen Wissens und Erstellung einer thematischen Literaturliste

Termin: Freitag, 11. August 2023
Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton
Trainer: Jan Jäger (UB Hildesheim)

Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9087

Hinweis: Online-Veranstaltung – den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von Universitätsbibliothek und dem Programm Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen (FüSK).

Möbel in der UB-Lounge

Sie erinnern sich an unseren Aufruf, unsere neuen Möbel zu testen und uns Feedback zu geben? Dem wurde auch zahlreich entsprochen, was wir hier sichtbar gemacht haben.

Nun haben wir Ihrem Feedback auch Taten folgen lassen. Die hellgrauen Sessel mit der breiten Sitzfläche haben wir zurückgegeben, da sie nicht gut ankamen. Dafür haben wir von den kleinen grauen Sesseln zwei weitere dazu gekauft.

Auch haben wir noch einen weiteren hellgrauen Lesesessel bestellt. Da beträgt die Lieferzeit leider mehrere Wochen, so dass wir uns noch gedulden müssen, bis er auch bei uns steht und genutzt werden kann.

Zum Schluss bedanken wir uns herzlich für Ihre Mitarbeit. Sollten Sie weiteres Feedback haben, wenden Sie sich gerne an unsere Kolleg*innen an den Theken oder schreiben uns eine Mail.