Monat: April 2023 (Seite 1 von 2)

#BibliotheksSprech #Semesterapparat

Unter #Bibliothekssprech präsentieren wir Begriffe aus der Bibliothek.

Fünf Begriffe wurden bereits behandelt. Nun geht es weiter mit den Semesterapparaten.

Die Semesterapparate sind ein spezieller Freihandbestand. Sie finden diese in der Nähe des Kopierraums. Die Bücher dort sind frei zugänglich, aber grundsätzlich nicht ausleihbar!

Der Grund dafür ist der folgende: Viele Lehrende stellen zu ihren Lehrveranstaltungen eine Liste mit wichtiger Literatur zusammen. Damit alle Teilnehmende Zugriff auf diese Bücher haben, können diese nur vor Ort genutzt werden. Sie können sie also vor Ort lesen oder bei Bedarf Teile scannen bzw. kopieren.


Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.

Souver@n-Projekt: Niedersächsische Hochschulen fördern die digitale Lehre

Das Projekt Souver@n wurde von acht niedersächsischen Hochschulen und der ELAN e.V. ins Leben gerufen. Ihre Mission ist es, souveränes digitales Lehren und Lernen zu fördern.

Digitale Souveränität bedeutet in diesem Zusammenhang im SOUVER@N-Projekt dreierlei:

  • die souveräne, d. h. kompetente und lernzielorientierte Nutzung digitaler Werkzeuge auf Seiten der Lehrenden und Studierenden (Digital Literacy)
  • die professionelle Entwicklung hochwertiger digital angereicherter Lehr-/Lernkonzepte bzw. -inhalte
  • die durch den Verbund gestärkte digitale Souveränität der Hochschulen als Institutionen, wozu neben einer gesicherten IT-Basis auch ein ausgewogenes Verhältnis proprietärer und Open Source Dienste und Infrastrukturen gehören, um „eine an den eigenen Zielen orientierte, autonome Gestaltung des digitalen Raums“ (Wissenschaftsrat 2021, S. 48) sicherzustellen.”

In 4 Arbeitspaketen sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, um die Lehrenden und Lernenden mit dem umfassenden technischen, rechtlichen und didaktischen Know-How auszustatten, das für ein erfolgreiches digitales Lehren und Lernen nötig ist.

Bisherige Ergebnisse dieses Prozesses sind unter anderem eine Checkliste für datenschutzkonforme Tool in der Lehre und ein Paper zur Anrechnungsmöglichkeit von E-Learning-Formaten.

Das Verbundprojekt wird mit 5 Mio. Euro von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Erste Aufnahmen der Workshops von “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” online

Nun stehen die ersten beiden Aufzeichnungen unserer kooperativen Veranstaltungsreihe im Learnwebkurs zur Verfügung. Wenn Sie also die Workshops zu “Schreibanlässe und Textsorten im Studium” sowie “Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses” verpasst haben, können Sie sie sich nun nachträglich anschauen.

Ein kleiner Ausblick: Am morgigen Dienstag findet der dritte Workshop zum Thema “Zeitmanagement” statt. Schalten Sie sich gerne von 12:30 bis 13:30 Uhr digital in diesem BBB-Raum dazu.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite. Eine Übersicht über die Themen sehen Sie hier:

Literaturverwaltung mit Zotero

Sie müssen demnächst eine größere Arbeit schreiben und Ihnen graut es vor dem Sammeln der Literatur? Auch das Erstellen des Literaturverzeichnisses bereitet Ihnen noch Sorge? Das muss nicht sein.

Wir zeigen Ihnen, wie die Literaturverwaltung Zotero Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen kann.

  • Wann? 26.04.2023, 14–15 Uhr
  • Wo? HC.F.1.06 (Zugang über die Mediothek)

Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Kommen Sie einfach vorbei.

  • 14 Computer mit passender Software stehen zur Verfügung.
  • Alternativ kann auch der eigene Computer genutzt werden, wenn folgende Software installiert ist: ein PDF-Betrachter (z.B. Adobe Acrobat Reader), eine Textverarbeitung (z.B. LibreOffice Writer oder Microsoft Word) und Zotero.

Sie haben Bedarf, aber der Termin passt nicht? Nutzen Sie unser Schulungsformular. Alternativ zu Zotero schulen wir auch Citavi.

Bookstagram: “Wir sind doch alle längst gleichberechtigt” von Alexandra Zykunov

Die Buchempfehlung für diesen Monat im Rahmen unserer Kooperation mit dem Green Office zum Thema Nachhaltigkeit schreibt Insa Gröneweg. Sie studiert Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit im Masterstudiengang und ist als studentische Mitarbeiterin im Green Office tätig.

„Am 8. März wurde rund um den Feministischen Kampftag wieder viel zu oft diskutiert und infrage gestellt, warum sich Menschen eigentlich noch für Gleichberechtigung einsetzen. Aus diesem Grund möchte ich euch heute das Buch ‘Wir sind doch alle längst gleichberechtigt – 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen’ von Alexandra Zykunov vorstellen.

Darin spricht die Journalistin über Sätze, die wohl alle weiblich gelesenen Personen schon einmal gehört haben. Von ‘Hast du ein Glück, dass dein Mann dir so viel hilft’ bis ‘Aber nicht alle Frauen wollen Karriere machen’.

Wenn ich solche Sätze höre, werde ich wütend und mir fehlen oft die richtigen Worte, um darauf zu reagieren. Alexandra Zykunov bietet hier das ideale Handbuch, um jede Diskussion fundiert und überzeugend führen zu können. Untermauert von Fakten und Studien werden die Sätze auseinandergenommen und widerlegt. Sie zeigt auf, warum die Aussagen schwierig oder falsch sind, und welche verinnerlichten und angelernten Werte des Patriarchats dahinterstecken. Es ist ein Buch, das den Puls steigen lässt und zeigt, dass wir eben noch längst nicht gleichberechtigt sind. Der Schreibstil ist verständlich, auf den Punkt und mitunter witzig, wenn es nicht so traurig wäre, worum es geht.

Ich würde das Buch jeder Person empfehlen, die sich in Diskussionen für Gleichberechtigung einsetzen möchte, unabhängig von Geschlecht, Beziehungs- oder Familienstatus. Genauso geeignet ist es aber auch für Personen, die sich noch nicht so viel mit dem Thema beschäftigt haben oder die bisher auch dachten, dass wir doch schon sehr gleichberechtigt sind.

Aber Achtung! Es kann zu Frustration kommen, die anschließenden Gespräche mit anderen und angeregten Gedankenprozesse lohnen sich aber!“

Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur FGF 843 : 025.

Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

10 Jahre EBS bei De Gruyter

Wie kommen eigentlich die Bücher in die Universitätsbibliothek? Wie man so schön sagt, führen viele Wege nach Rom und einer dieser Wege ist die “Evidence based selection”.

Evidence based selection bedeutet, dass beim Kauf von E-Books die Nutzer_innenwünsche sehr direkt beachtet werden. In der Regel funktioniert es so, dass Studierende für einen bestimmten Zeitraum Zugriff auf eine bestimmte Anzahl an E-Books eines Verlags haben. Es wird erfasst, welche Titel wie oft angesehen bzw. heruntergeladen werden. Anhand dieser Zahlen wird am Ende des Zeitraums entschieden, welche Titel dauerhaft in den digitalen Bestand aufgenommen werden und welche nicht.

Der Verlag De Gruyter besteht seit 1918, wobei Vorgänger seit 1749 existieren. Er ist auf viele Fachgebiete spezialisiert und drittgrößter Anbieter im Bereich Open Access. Im Bereich EBS bietet der Verlag Zugriff auf bis zu mehr als 134.000 Titel aus 28 Fachgebieten.

Hier ein paar aktuelle Highlights:

Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar.

Die Universitätsbibliothek in 30 Minuten

Sie haben die Bibliothek bisher noch nie betreten oder wollten die Räumlichkeiten schon immer mal ein bisschen besser kennenlernen? Dann haben Sie am 17. und 18. April die Gelegenheit!

Jeweils um 9:00, 12:00 und 15:00 Uhr laden wir Sie zu einem 30-minütigen Rundgang durch die Unibibliothek ein.

Im Rahmen dieses Rundgang lernen Sie alle wichtigen Räumlichkeiten und Services der Bibliothek kennen. So sind Sie für Ihr weiteres Studium bestens gerüstet.

Kommen Sie einfach vorbei! Treffpunkt ist das Foyer vor der Universitätsbibliothek im Gebäude B.

Kein Zugriff auf HilKat und Bibliothekskonto am kommenden Wochenende

Von Freitag, den 14.04.2023, ab 23 Uhr bis Montag, den 17.04.2023, um 9 Uhr findet eine Systemumstellung statt. In dieser Zeit können folgende Seiten und Dienste nicht genutzt werden:

  • HilKat
  • Bibliothekskonto
  • Ausleihe
  • Verlängerungen
  • Fernleihe

Auch vor Ort werden Ausleihen und Verlängerungen nicht möglich sein. Ausgeliehene Bücher und andere Medien können zurückgegeben werden. Die Rückbuchung erfolgt jedoch erst, wenn die Systemumstellung abgeschlossen ist. Der Mahnungsprozess wird in dieser Zeit ausgesetzt.

Bei Fragen können Sie sich gerne an das Team der Ausleihe vor Ort, per Mail (unter ausleihe@uni-hildesheim.de) oder telefonisch (unter 05121 883 93020) wenden.

« Ältere Beiträge