Der renommierte Wissenschaftsverlag Cambridge University Press bietet ständig neue Open-Access-Titel an. Der Vorteil von Open Access Titeln ist, dass diese direkt abgerufen werden können, auch ohne VPN oder eine andere Art der Authentifizierung.
Die freie Verfügbarkeit bedeutet aber nicht, dass die Qualität der Veröffentlichungen eine andere ist. Alle von Cambridge University Press herausgegebenen Open-Access-Bücher und Zeitschriftenartikel werden in Peer-Review-Verfahren geprüft.
Über 50.000 Artikel, 150 E-Books und 70 Zeitschriften stehen zum Abruf zur Verfügung. Die Inhalte umfassen u.a. die Fachgebiete Medizin, Lebenswissenschaften, Umweltwissenschaften, Geschichte, Psychologie, Politik und Linguistik.
Wer sich einen direkten Überblick über das Open-Access-Angebot von Cambridge University Press verschaffen möchte, nutzt am besten die verlagseigene Seite Cambridge Core zur Recherche.
Seit 2021 bietet die Deutsche Digitale Bibliothek über das Deutsche Zeitungsportal freien Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen. Zeitungsbestände von 1671-1950 können von jedermann über das Portal recherchiert und im Volltext eingesehen werden.
Die Suche kann nach Zeitungen über Titel, Ort oder Jahr erfolgen. Bei der Suche in den Volltexten der Zeitungsausgaben kann nach Zeitraum, Titel, Verbreitungsort, Datengeber und Sprache gefiltert werden.
Das Projekt wird durch die DFG gefördert. Die Inhalte werden stetig ergänzt und sollen einmal alle digitalisierten historischen Zeitungen umfassen, die in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen aufbewahrt werden.
Vielleicht ist es schon aufgefallen: Wir haben nun viele Absperrungen entfernt und mehr Arbeitsplätze freigegeben. So finden Sie im Freihandbereich mehr Tische, an denen Sie arbeiten können.
Eine weitere Neuerung betrifft die Einzelarbeitsplätze in Raum F 106. Auch dort sind nun alle Tische wieder freigegeben. Außerdem müssen Sie die Plätze nicht mehr im Vorhinein reservieren. Der Weg dahin ist der folgende:
Die Gruppenräume im F-Gebäude müssen weiterhin im Voraus reserviert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie über diesen Link.
Ein letzter Hinweis: Auch bei uns im Gebäude gilt nun keine Maskenpflicht mehr, sofern der Sicherheitsabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie bitte zu Ihrer Sicherheit und der aller anderen Ihren Mund-Nase-Schutz wieder auf.
Aufgrund eines ganztägigen Personalausfluges wird die Universitätsbibliothek am Donnerstag, den 30.06.2022, geschlossen bleiben. Bitte beachten Sie, dass wir in dieser Zeit weder per Mail noch per Telefon erreichbar sind! Ab Freitag, dem 01.07.2022, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Diesen Monat rezensiert Malu von Marschall das Kinderbuch „123 superschlaue Dinge, die du über das Klima wissen musst“ von Mathilda Masters. Malu studiert an der Universität Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und ist studentische Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik.
„Was ist Klima? Wie funktioniert ein Atomkraftwerk und was hat es eigentlich mit den Fürzen von Kühen auf sich? All diese Fragen [und noch viele weitere natürlich] werden in Mathilda Masters Buch „123 superschlaue Dinge, die du über das Klima wissen musst“, beantwortet.
Eigentlich ist das Buch für Kinder und Jugendliche, aber ich habe bei der Lektüre definitiv noch einiges gelernt. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es heute 75% weniger Insekten gibt als früher? Oder dass Zugvögel durch heftige Wetterveränderungen oft vom Kurs abkommen?
Neben spannenden Facts zum Thema Klima(wandel) bietet das Buch auch wirklich nützliche Tipps rund ums nachhaltige Leben. Ich werde nun auf jeden Fall viel mehr darauf achten, was für Produkte ich kaufe. Fact 61 („Auch in Zahnpasta und Shampoo steckt Plastik”) hat mich dazu inspiriert.
Und das Buch hat mir Hoffnung gemacht: Wenn wir ihm die Chance geben, kommt zum Beispiel der Ozean von selbst wieder auf die Beine [das könnt ihr bei Fact 99 nachlesen] und ohne Menschen wird auch die Natur wieder ins Ruder kommen [s. Facts 100 und 101: Beispiel Tschernobyl]. Außerdem sind bereits einige Tiere zurückgekehrt, die als [fast] ausgestorben galten: Der Biber, der Fischotter und der Wolf erfreuen sich bester Gesundheit.
Also: Um einen guten Überblick über Umwelt, Klima und Co. zu erhalten, ist dieses Buch wirklich sehr zu empfehlen! Mit süßen Zeichnungen von Louize Perdieus ist „123 superschlau Dinge, die du über das Klima wissen musst“ unglaublich cute gestaltet und nicht nur inhaltlich ansprechend. Absolute Empfehlung!”
Bei uns finden Sie das Buch unter der Signatur SAC 486 : M07.
Sollten alle Exemplare ausgeliehen sein, können Sie eins vormerken. Wie das funktioniert, erklären wir hier.
Info: Ist es der Gott des glücklichen Augenblicks – „Kairos“ – der Hans, mittelalt, verheiratet, Schriftsteller, und Katharina, 19 Jahre, Auszubildende, an einem Junitag 1986 an einer Bushaltestelle am Alex in Berlin zusammenführt?
Mentoring-Programm für Studentinnen und Absolventinnen im Übergang vom Studium zur Promotion oder in den Beruf
Das ProKarriere-Mentoring hat zum Ziel, Studentinnen und Absolventinnen der Stiftung Universität Hildesheim darin zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele zu präzisieren, karriererelevante Kompetenzen auszubauen und einen erfolgreichen Übergang vom Studium zur Promotion oder in den Beruf zu gestalten. Diversität, Internationalisierung und Digitalisierung werden dabei als Querschnittsthemen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch in der Programmausgestaltung verankert.
Wann? Am 29. Juni 2022 um 18 Uhr Wo? In der Leselounge der Universitätsbibliothek Hildesheim
„Wofür das alles?“, fragen sich GeisteswissenschaftlerInnen spätestens, wenn sie die Promotion in der Tasche haben, die Familienzukunft planen und keine unbefristete Stelle in Aussicht ist. „Internationales Hopping mit Kind?“, dagegen entscheiden sich viele NachwuchswissenschaftlerInnen, die Stabilität für ihre jungen Familien suchen.
Doch der bisherige Lebensweg war nicht umsonst, auch dann nicht, wenn man zu den über 95 Prozent der WissenschaftlerInnen gehört, deren Karrieren spätestens mit der Familiengründung im Sande verlaufen. Denn die Erfahrungen des Studiums und der Forschung bereichern das gesamte weitere Leben.
Anna Sperk erzählt als Insiderin von der erschreckenden Situation junger WissenschaftlerInnen heute. In einem Kaleidoskop von Einzelfällen zeigt sie die Auswirkungen deutscher Wissenschaftspolitik, die Sehnsucht nach einem erfüllten, selbstbestimmten Leben und die Begrenztheit dieses freiheitlichen Lebensdrangs.
Die Lesung wird organisiert durch das Graduiertenzentrum und die Universitätsbibliothek.
Aktuellen, freien Online-Journalismus von professionellen Autor_innen ohne Werbung und Bezahlschranken? Das bietet die UB allen Universitätsangehörigen durch das Abonnement von RiffReporter.
RiffReporter ist ein Journalismusportal, dass von freien Journalist_innen selbstständig betrieben wird. Die Inhalte sind also fundiert recherchiert und geprüft und zugleich entstehen sie unabhängig von äußeren Interessen. Da kein Verlag dazwischen geschaltet ist, gehen die Einnahmen zu 100% an die Autor_innen.