Der Fachinformationsdienst Pollux bietet Politikwissenschaftler_innen und Studierenden eine umfassende, standortunabhängige Suche nach politikwissenschaftlicher Literatur aus vielen Bibliotheken, Datenbanken und Open Access Repositorien. Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Sammelwerksbeiträge, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven (Factiva) sind entweder direkt elektronisch mit einem Klick verfügbar oder mit einem Hinweis auf die besitzende Bibliothek im Portal nachgewiesen. In die Inhalte von Pollux führt ein Tutorial ein.

Zu den Diensten gehören beispielweise Alerts, die abonniert werden können. Sie machen auf Literatur und Forschungsdaten aufmerksam, die neu in den Suchraum von POLLUX integriert wurden. Es werden dabei nur Einträge angezeigt, die den individuell definierten Suchkriterien entsprechen. Zum Beispiel ist es möglich, nur über neue Bücher zum Thema Nahostkonflikt informiert zu werden. Bei der Suchdefinition ist es möglich, Filter, die zum Beispiel den Medientyp betreffen können, zu setzen.

Hierbei ist zu beachten, dass nicht alle Angebote ohne Anmeldung genutzt werden können bzw. gibt es auch – je nach Status des/der Nutzenden – unterschiedliche Kontotypen. Mit einem Standardkonto können zwar Literaturlisten und Alerts genutzt werden, es kann allerdings nicht auf lizenzierte Inhalte, wie beispielsweise elektronische Volltexte und Factiva, zugegriffen werden. Dieser Zugriff ist nur nach Freischaltung mit einem Konto für Politikwissenschaftler/-innen möglich. Die Recherche steht auch ohne Registrierung zur Verfügung.

Wissenschaftler_innen haben die Möglichkeit, von ihrem Zweitveröffentlichungsrecht Gebrauch zu machen und ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf SSOAR, dem größten Volltextserver für die Sozial- und Politikwissenschaften, zu publizieren. Der Weg von Pollux zu SSOAR wird hier erklärt.

Zudem gibt es die Möglichkeit, Forschungsdaten zu speichern und anderen Forschenden zur Verfügung zu stellen. Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice ermöglicht es Forschenden aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, ihre qualitativen Primärforschungsdaten (z.B. Interviews, Feldnotizen) zu archivieren und für weitere wissenschaftliche Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Das GESIS-Angebot SowiDataNet|datorium bietet an, quantitative Primär- und Sekundärdaten einfach und sicher zu dokumentieren, zu veröffentlichen und zu teilen.