Monat: Juni 2020 (Seite 2 von 2)

Online zugänglich: Neues Theologisches Wörterbuch

Ab sofort ist der Online-Zugriff auf das Neue Theologische Wörterbuch aus dem Herder-Verlag campusweit möglich. Studierende, Forschende und Interessierte der Theologie sowie der Religions- und Kulturwissenschaften erhalten so Zugang zu einem grundlegenden Nachschlagewerk.

Von Abendmahl bis Zwölf: Das „Neue Theologische Wörterbuch“ erklärt Bedeutung, Herkunft und Problemhintergrund der wesentlichen theologischen Begriffe aus Glaubenslehre, Bibelwissenschaften, Ethik und Spiritualität, ökumenisch sensibel, mit besonderem Interesse für das Verhältnis von Juden und Christen sowie für die Gesprächsfelder von Theologie und Humanwissenschaften.

UB-Online: Online-Tutorial zur erweiterten Suche und booleschen Operatoren im HilKat

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/FLQt7XgiznY

Ein weiteres Online-Tutorial steht ab sofort zur Verfügung.

Das neueste Tutorial umfasst die erweiterte Suche. Diese bietet verschiedene Möglichkeiten, um die Suche spezifischer zu gestalten und so passendere Treffer zu erhalten. Zudem wird auf die Funktionsweise von booleschen Operatoren im HilKat näher eingegangen.

Alle Tutorials finden Sie unter diesem Link.

FAQ Fernleihe

Wie kontaktiere ich die Fernleihe bei Fragen?

  • per E-Mail
  • per Telefon unter 05121 883 93050 (zwischen 9 und 16 Uhr)

Ein persönliches Gespräch ist aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation leider nicht möglich.

Wie richte ich ein Fernleihkonto ein?

  • per E-Mail
  • per Telefon unter 05121 883 93050

Was kostet eine Fernleihbestellung?

  • 1,50€ (= 1 Verrechnungseinheit)

Wie lade ich Guthaben auf mein Fernleihkonto?

  • Bareinzahlung vor Ort an der Ausleihe – ein beliebiger Betrag ab 1,50€ (wie bisher)
  • per E-Mail – maximal 15,00€
    (NEU!) Die Bezahlung erfolgt beim Abholen der Bücher in bar an der Ausleihe!

Wie bestelle ich ein Buch aus einer anderen Bibliothek?

Wie lange dauert eine Fernleihbestellung?

  • in der Regel bis zu 10 Tage

Wann kann ich meine Bestellung abholen?

  • Sie erhalten eine E-Mail, sobald Sie ihre Fernleihe abholen können.

Beck: Hochschulrecht online

Das Modul Hochschulrecht PLUS aus dem Beck-Verlag ist nun campusweit online zugänglich. Es ist Bestandteil der Datenbank Beck-Online und bietet Zugang zu landesrechtlichen Kommentaren sowie zu Handbüchern, Normen und Aufsätzen zum Hochschulrecht.

Während der Corona-Krise ist der Zugriff auf Beck-Online auch über eine VPN-Verbindung (z. B. für die Heimnutzung) möglich. Hierfür ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Nach jetzigem Stand ist der VPN-Zugang zunächst bis Ende Juni 2020 befristet. Der Zugriff vom Campus aus ist weiterhin unbefristet möglich.

Neuerscheinungen des Universitätsverlags im Mai 2020

Im Mai 2020 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können (demnächst) bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!


Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus

Per Holderberg, der Autor der Studie, ordnet die lokalen Untersuchungsergebnisse zur soziodemografischen Beschäftigungsstruktur, den Arbeits-, (Weiter-)Qualifikations- und Lehrbedingungen, der Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance und Gesundheit am Arbeitsblatt sowie der Vereinbarkeit von Promotion/Beruf/Karriere und Familie in die theoretischen und empirischen Forschungsergebnisse zum akademischen Mittelbau in Deutschland ein.

mehr Informationen | HilKat | Open-Access-Zugang


Weiterlesen

Coffee Lectures Forschungsdatenmanagement: Aufbereiten und Veröffentlichen – Daten teilen

Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corana-Infektionslage DIGITAL übertragen. Kurzvorträge der Universitätsbibliothek zum Forschungsdatenmanagement (ca. 30 Minuten)

Wann? Mittwoch, 10. Juni 2020 um 12:30 Uhr

Wo? Unter folgendem Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-6cx-v3t

Referentin: Annette Strauch, M.A.

Thema: Aufbereiten und Veröffentlichen, Daten teilen

Info: Die Nachhaltigkeit von Forschungsdaten, das Teilen von Forschungsdaten oder Publikationen von Datenbeständen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Journals verlangen oft die Verfügbarmachung von Publikationen der zugrundeliegenden Daten eines Artikels. Universitäten, darunter auch die Universität Hildesheim, verabschieden Research Data Policies, und Forscherinnen und Forscher diskutieren sowohl die Chancen als auch die Risiken von “Open Data”, die Herausforderungen des Datenschutzes und der Forschungsethik.

Annette Strauch von der Universitätsbibliothek Hildesheim gibt im Sommersemester einen kurzen Überblick zum Thema Forschungsdatenmanagement. Zusätzlich wird das Dienstleistungsspektrum der Uni-Bibliothek zu den E-Science-Unterstützungsangeboten vorgestellt.

Eine Anmeldung zu den hochschulöffentlichen Coffee Lectures ist nicht erforderlich.

Neue Datenbank: Encyclopedia of the Bible and its Reception Online

Die Datenbank „Encyclopedia of the Bible and its Reception Online (EBR)“ von de Gruyter ist ab sofort bis Ende Juli campusweit zugänglich. Sie richtet sich an Studierende, Forschende und Interessierte der Theologie, der Religions- sowie der Kulturwissenschaften.

Über traditionell historische Fragen wie die Ursprünge der Bibel, ihre Rezeption und ihren formativen Einfluss auf die Gesellschaft öffnet sich die Bibelwissenschaft zunehmend interdisziplinären Themen.

So verfolgt die Datenbank zwei Zielrichtungen: Sie möchte einen umfassenden aktuellen Wissensstand über die Bibel bieten, die im Judentum und Christentum verankert ist. Zudem dokumentiert sie die Geschichte der Rezeption der Bibel in christlichen Kirchen und der jüdischen Diaspora, im Islam sowie anderen religiösen Traditionen und Bewegungen. Im Sinne der Interdisziplinarität bewegt sie sich auch in die Bereiche der Geistes- und Sozialwissenschaften, indem sie biblische Einflüsse bis in die Literatur, Kunst, Musik und den Film nachvollzieht.

Viel Spaß beim Entdecken!

Neuere Beiträge »