Monat: April 2020 (Seite 1 von 2)

Neues E-Book: Handbuch E-Learning

Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.

Die Autor_innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung.

Über diesen Link ist das E-Book ab sofort über das Netzwerk der Universität zugänglich.

Ab 27.04.2020: Teilöffnung der UB

Ab Montag, dem 27.04.2020, öffnet die Universitätsbibliothek bis auf Weiteres in einem engen Rahmen. Von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr werden Bücher und Medien ausgegeben.

Wir bitten Sie, dabei folgende Dinge zu beachten:

  • Es gelten die Hygiene- und Schutzregeln des Landes Niedersachsen (Sicherheitsabstand, Verwendung eines Mund-Nase-Schutzes).
  • Als UB-Eingang nutzen wir den Eingang zur Leselounge (neben den Postfächern). Ein mit Abstandsmarkierungen gekennzeichneter Weg führt von dort zur Ausleihe.
  • Der UB-Ausgang erfolgt wie gewohnt durch die automatisch öffnende Schiebetür.
  • Die Ausleihe von Medien aus dem UB-Freihandbestand sowie aus dem UB-Magazin ist nur nach einer Vorbestellung über den Online-Katalog HilKat möglich.
  • Pro Konto können maximal 15 Titel zur Abholung bereitgestellt werden.
  • Bestellte Medien stehen am Folgetag und für eine Woche zur Abholung bereit.
  • Für die Medienrückgabe steht der UB-Rückgabecontainer neben den Postfächern bereit.
  • Ggf. können Medien auf Bücherwagen in der Leselounge abgelegt werden.
  • Die Bestände und Arbeitsplätze sowie Sanitäreinrichtungen sind nicht zugänglich.
Laufwege beim Betreten der UB

Fragen und Anregungen können Sie uns gerne in die Kommentare schreiben. Außerdem ist unsere Auskunft telefonisch unter (05121) 883-93010 und per Mail auch weiterhin für Sie erreichbar.

Theologische Realenzyklopädie Online: Zugang bis Ende Juni

Ab sofort haben Nutzende der Universitätsbibliothek online Zugang zur Theologischen Realenzyklopädie.

Die Theologische Realenzyklopädie behandelt in ökumenischer und internationaler Perspektive die kirchlichen und theologischen Realia insgesamt: es geht um Glaube und Denken, Theologie und Kirche, um Kenntnisnahme und, wenn möglich, um Verständigung über die Grenzen des Christentums hinaus. Deswegen werden neben den Disziplinen des Alten und Neuen Testamentes, der Kirchengeschichte, der Systematischen und Praktischen Theologie auch die Judaistik, Religionswissenschaft und Philosophie in die Arbeit integriert, genauer: sie sind integrale Bestandteile der theologischen Arbeit.

Die Nutzer finden zentrale theologische Stichwörter (z. B. Abendmahl, Glaube, Ostern, Sünde, Taufe), ethische Themen (Schwangerschaftsabbruch, Sexualität, Todesstrafe), historische Ereignisse (z.B. Kreuzzüge, Nationalsozialismus, Reformation) und Personen (von Abraham, Adam und Eva über Martin Luther, Maria, Friedrich Nietzsche zu Teresa von Avila und Ulrich Zwingli), aber auch religionshistorische Überblicke zu allen Regionen der Welt oder religionswissenschaftliche (New Age, Sibirische Religionen, Wiedergeburt) sowie rezeptionsgeschichtliche Stichworte (Pflanzensymbolik, Literatur und Religion, Bildende Künste).

Die Onlinefassung bietet neben der exakten Wiedergabe des Volltextes auch alle Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen, die in den Printbänden enthalten sind. Eine umfangreiche Suchmaske ermöglicht detaillierte Recherchen, die noch darüber hinausgehen, was die systematische Erschließungsarbeit der beiden Bände des Gesamtregisters (2006 und 2007 erschienen) realisieren konnte. Verlinkungen zur Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR), den theologischen Zeitschriften des Verlages de Gruyter sowie auch zu externen Wissensquellen werden nach und nach ein immer umfangreicheres elektronisches Korpus von theologischen Inhalten schaffen.

Der Zugang besteht zunächst bis Ende Juni.

Drama Online: Zugang bis Ende Mai

Drama Online ist eine Plattform für internationales Drama, von klassischen bis zu aktuellen Autorinnen und Autoren. Das ursprüngliche Angebot von ca. 1200 Dramatexten wird laufend um neue Titel und Medien, wie z.B. Fotos, Audio- und Videomaterial, E-Books, erweitert. Drama Online ist besonders für theaterwissenschaftliche Studien, Literaturkurse und Schauspielunterricht konzipiert.

Hier können Monologe gesucht werden, die bestimmten Kriterien entsprechen. Zudem kann man sich auch Aufnahmen von Aufführungen in Shakespeares Globe Theatre ansehen, BBC-Verfilmungen von klassischen Dramen anschauen und Audiobeiträge aus der L.A. Theatre Works anhören.

Bis Ende Mai ist der Zugang gesichert.

Studi-VPN ab 20. April

Um eine Überlastung der VPN-Zugänge während des „Online-Sommersemesters 2020“ zu verhindern, müssen Studierende ab sofort eine gesonderte VPN-Variante nutzen. Eine Anleitung ist hier im Intranet zu finden (Login mit RZ-Kennung erforderlich). Hiermit kann ausschließlich auf elektronische Ressourcen der Bibliothek zugegriffen werden (E-Books etc.)
Der bisher verwendete VPN-Zugang steht momentan nur für Lehrende zur Verfügung!

Neuer Scandienst der UB

Sie benötigen dringend Literatur aus unserer Universitätsbibliothek, obwohl wir geschlossen haben? Dann können wir Ihnen ab sofort helfen.

Bis auf Weiteres bieten wir im Zuge der Coronakrise einen kostenlosen Scandienst an, der von Lehrenden und Studierenden der Universität Hildesheim gleichermaßen genutzt werden kann.

Über das hier hinterlegte Formular können Sie im Rahmen des geltenden Urheberrechtsgesetzes folgende Texte bzw. Textausschnitte aus unserem Bestand bestellen:

  • Auszüge aus urheberrechtlich geschützten Werken bis zu 10 % eines Werkes. Dies gilt auch für Schulbücher, wenn sie zum Zweck der Lehrerausbildung bereitgestellt werden (aber nicht im Schulunterricht selbst).
  • Werke geringen Umfangs vollständig wie:
    • Druckwerke mit max. 25 Seiten
    • Noten mit max. 6 Seiten
    • Abbildungen und jeweils ein einzelner Beitrag aus Fachzeitschriften oder aus wissenschaftlichen Zeitschriften vollständig
    • im Buchhandel vergriffene Werke vollständig
    • Werke, an denen das Urheberrecht bereits erloschen ist (z.B. Digitalisate historischer Quellen), vollständig

Wir scannen die Texte und senden Sie Ihnen per Mail zu.

Coffee Lecture „Ethische Grundsätze und Reflexionsprozesse. Forschungsethik.“

Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corana-Infektionslage DIGITAL übertragen. Kurzvorträge der Universitätsbibliothek zum Forschungsdatenmanagement (ca. 30 Minuten)

Wann? Mittwoch, 22. April 2020 um 12:30

Wo? Unter folgendem Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-6pe-799

Referentin: Annette Strauch, M.A.

Thema: Ethische Grundsätze und Reflexionsprozesse, Forschungsethik

Info:  Die Nachhaltigkeit von Forschungsdaten, das Teilen von Forschungsdaten oder Publikationen von Datenbeständen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Journals verlangen oft die Verfügbarmachung von Publikationen der zugrundeliegenden Daten eines Artikels. Universitäten, darunter auch die Universität Hildesheim, verabschieden Research Data Policies, und Forscherinnen und Forscher diskutieren sowohl die Chancen als auch die Risiken von „Open Data“, die Herausforderungen des Datenschutzes und der Forschungsethik.

Annette Strauch von der Universitätsbibliothek Hildesheim gibt im Sommersemester einen kurzen Überblick zum Thema Forschungsdatenmanagement. Zusätzlich wird das Dienstleistungsspektrum der Uni-Bibliothek zu den E-Science Unterstützungsangeboten vorgestellt.

Eine Anmeldung zu den hochschulöffentlichen Coffee Lectures ist nicht erforderlich.

Covid-19 und Falschmeldungen: Informationsverhalten zum Coronavirus

Welche Informationen zum Coronavirus sind vertrauenswürdig? Wie finde ich heraus, ob die „Fakten“, die ich über WhatsApp, Youtube und Co. erhalten habe, stimmt?

Das Projekt „Informationskompetenz und Demokratie“ der Universität Hildesheim hat einen Beitrag dazu verfasst, wie man mit solchen Informationen umgehen und auf welche Weise überprüft werden kann, ob sie fachlich fundierte Auskünfte sind oder in den Bereich der Fake News gehören.

« Ältere Beiträge