
Die UB-Hildesheim wird über Pfingsten zu den folgenden Tagen geschlossen bleiben:
28.-29.05.2023
Ab Dienstag, dem 30. Mai, sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen angenehme Feiertage!
Die UB-Hildesheim wird über Pfingsten zu den folgenden Tagen geschlossen bleiben:
28.-29.05.2023
Ab Dienstag, dem 30. Mai, sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen angenehme Feiertage!
Wie schon in diesem Blogeintrag berichtet, haben wir seit Januar 2023 Zugriff auf die Datenbank Scopus. Sie ist nicht in allen Bereichen selbsterklärend. Deshalb hatten wir hier bereits auf Schulungen im Umgang mit Scopus aufmerksam gemacht.
Diese Schulungen haben bereits stattgefunden, jedoch gibt es hier Aufzeichnungen vergangener Termine und noch weitere Anleitungen als PDFs.
Außerdem gibt es jeden Donnerstag eine "Consultant-Sprechstunde" von 11 bis 12 Uhr.
Im Eventkalender von Scopus gibt es zudem noch unterschiedliche Veranstaltungen zu Scopus, die ab diesen Monat stattfinden werden. Wir stellen sie nun folgend vor:
Im zweiten Teil “Exkurs Einführung in Forschungsmetriken” werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:
Zielgruppe(n): Wissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen
Dazu gibt es noch folgenden Kurs, einmal für Forschende und einmal für Studierende:
Der Webinarblock “Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche” erläutert auf die unterschiedlichen Zielgruppen Forscher*innen, Studierende und Hochschulverwaltung zugeschnittene Themenaspekte zu den Autor*innenprofilen und der Suche nach Fachexpert*innen in Scopus.
Es werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:
Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche (für Student*innen)
Der Webinarblock “Fokus auf Autor*innen-Profile und -recherche” erläutert auf die unterschiedlichen Zielgruppen Forscher*innen, Studierende und Hochschulverwaltung zugeschnittene Themenaspekte zu den Autor*innenprofilen und der Suche nach Fachexpert*innen in Scopus.
Es werden folgende Themen/ Fragestellungen behandelt:
Zielgruppe(n): Student*innen
Die Medienbearbeitung befindet sich im Erdgeschoss der UB gleich hinter dem Büro der Fernleihe.
Sie ist zuständig für den Kauf und die Bearbeitung von allen Medien in gedruckter und elektronischer Form. Dazu gehören auch Filme, Tonträger und Spiele. Alles, was an der Universität für Lehre, Studium, Forschung oder Verwaltung an Informationsmaterial gebraucht wird, erwirbt diese Abteilung und zwar zu Sonderkonditionen (Bibliotheksrabatt, Mitgliedschaften etc.).
Die Medienbearbeitung übernimmt auch die Recherche und die Auswahl geeigneter Lieferanten unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Handelns. Die Anschaffung der Medien erfolgt nach dem Reglement der öffentlichen Verwaltung. Das bedeutet, dass die Gelder, anders als bei privaten Käufen, zweckgebunden sind und ihre Verwendung nach definierten Abläufen erfolgt.
Die Medienbearbeitung ist außerdem dafür verantwortlich, dass alle gekauften Medien auch im HilKat angezeigt werden. Alles wird erfasst und mit einer bibliografischen Beschreibung sichtbar gemacht. In dieser Beschreibung stehen z.B. Titel, Autor und einige andere wichtige Daten. Mit Hilfe dieser Infos kann man auch im HilKat nach den Medien suchen. Auch die Signatur, quasi die “Adresse” einer Medieneinheit in der UB, wird hier gebildet und vergeben. Zudem werden die Medien beschriftet und mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet.
Die Medien werden also nicht einfach nur gekauft und ins Regal gestellt. Es erfolgt eine inhaltliche Einordnung in den Bestand (physisch und elektronisch), damit die Titel gefunden und genutzt werden können.
Studierende können diesen Prozess mitgestalten, indem sie über Bücher für Studierende Bücher bestellen oder ihre Dozent_innen auf fehlende Quellen aufmerksam machen.
Bei Fragen und Anliegen nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Telefon: +49 5121 883-93040
E-Mail: erwerb@uni-hildesheim.de
Wo krieg ich Bücher?
Medienbearbeitung
Die ist für mich da!
Alles neu macht der Mai, wie man so schön sagt. Oft baut man aber auch auf eine gute Zusammenarbeit auf, so wie wir im Bereich EBS mit der Verlagsgruppe Narr Francke Attempto. EBS bedeutet Evidence Based Selection, was das genau ist, wird in diesem Blogeintrag erklärt.
Das Angebot der Verlagsgruppe Narr Francke Attempto besteht aus drei Verlagen (Narr Francke Attempto, UVK, expert) und 15 Fachgebieten, u. A. Kulturwissenschaften, Sprachen, Pädagogik, Theologie, Wirtschaft, Elektrotechnik und IT. Es ist also für jede_n etwas dabei.
Hier sind einige aktuelle Titel:
Alle Titel sind über den HilKat recherchierbar. Viel Spaß beim Entdecken!
Endlich ist es soweit und wir können den Bereich der ehemaligen Baustelle wieder zur Benutzung freigeben.
Es hat sich einiges getan! Wo vorher Computerarbeitsplätze waren, sind nun (Gruppen-)Arbeitsplätze und ein Loungebereich entstanden, die bei Bedarf in einen Ort für Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten verwandelt werden kann.
Nun ist es so, dass wir an unserer Baustellenwand Wünsche nach mehr bequemen Sitzmöglichkeiten gefunden haben. Diese haben wir vernommen und setzen sie im Loungebereich um. Wir benötigen erneut Ihre Mithilfe, denn die Sessel dort sind gemietet.
Um Ihre Bedürfnisse als unsere Nutzenden zu verstehen, bitten wir um ein Feedback. Welcher Sessel ist bequem und soll bleiben? Auf welchem sitzt es sich nicht so gut? Wie gefällt Ihnen der neue Bereich generell oder gibt es Dinge, bei denen wir nachbessern sollten?
Jegliches Feedback kann an den dafür bereit gestellten Posterwänden untergebracht werden. Wir danken schon jetzt dafür und hoffen sehr, dass Sie sich dort wohlfühlen!
Am Donnerstag, den 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt), bleibt die Bibliothek geschlossen.
Ab Freitag, den 19. Mai, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Feiertag!
Unser Umbau ist fast vorbei, so dass wir nun schon den neuen Bereich um die Informationstheke zur Benutzung freigeben können. Es folgt ein Einblick.
Die Empfehlung für diesen Monat im Rahmen unserer Kooperation mit dem Green Office zum Thema Nachhaltigkeit schreibt Lena Lemme. Sie studiert Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit im Masterstudiengang und ist als studentische Mitarbeiterin im Green Office tätig. Diesmal stellt sie einen Podcast vor.
„’@Nachhaltig.Kritisch‘ – Robin Jüngling und Ann-Sophie Henne, die Gründerinnen des gleichnamigen journalistischen Instagram-Kanals sprechen als Podcast-Hosts seit 2021 in ihren knackigen 30-minütigen Folgen über alles rund um Klima, Umwelt, Politik und geben dabei spannende Einblicke in ihre Recherchearbeit und ihre Reflexion in der kritischen Auseinandersetzung zum jeweiligen Schwerpunkt.
In der zuletzt veröffentlichten Folge gehen sie mit ihrem Gast, dem Kriminalbiologen Mark Benecke, folgender Frage auf den Grund – „Wer hat das Klima ermordet?“
Vom Kollaps in der Biodiversität ausgehend spricht Benecke über regionale und überregionale Handlungsoffensiven sowie politische und individuelle Verantwortung. Er gibt Empfehlungen für weiterführende Literatur und den sensiblen Umgang in Kommunikationsanlässen zur Nachhaltigkeit.
Als angehende Lehrkraft beschäftigt mich die Schnittstelle Klimakrise und Kommunikation regelmäßig. Wie schafft man Bewusstsein im Sinne der Nachhaltigkeit ohne sinnbildlich mit dem gehobenen Finger zu sprechen? Diese und alle weiteren Folgen von „Nachhaltig kritisch“ gehen genau dem auf den Grund und haben mich deswegen ganz abgeholt.
Ob und mit welchen Ansätzen sich der „Kriminalfall Klima“ lösen lässt? – hört am besten selbst hinein. Meine persönlichen Empfehlungsfolgen zum Weiterhören:
Wo ist das Klima im Lehrplan?
Warum verdrängen wir Klimafakten?“
Wann? Mittwoch, 10.05.2023, 18 Uhr
Wo? Leselounge der Universitätsbibliothek
Eine Verfolgungsjagd im Jüdischen Museum, eine Verwandlung aus fremden Koffern und immer wieder “Volkerverständigung”. Mit tiefsinnigem Witz hinterfragt Tomer Gardi, was es mit unserer Sprachbeherrschung auf sich hat.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit dem Preisträger der Leipziger Buchmesse 2022.
Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums finden Sie hier.
In unserer wunderschönen Bibliothek gibt es ja nicht nur Bücher. (Sondern auch ein ausleihbares Grafiktablett, USB-Sticks und Ladekabel sowie eine Kinderecke.)
Die UB bietet auch ein große Anzahl an gedruckten Zeitschriften. Große Anzahl heißt, dass bei ihnen momentan 935 Abonnements laufen.
Für alle Zeitschriften gilt, dass sie nicht ausleihbar sind. Sie können kopiert oder eingescannt werden, müssen aber in der Bibliohek bleiben.
Warum gibt es Zeitschriftenbände und einzelne Zeitschriften?
Unsere Zeitschriften werden regemäßig gebunden. In der Regel gilt: ein Jahrgang = ein Buch. Die neuesten Ausgaben stehen erst mal einzeln zur Verfügung und sind in den Klappenfächern im Erdgeschoss zu finden.
Die gebundenen Jahrgänge stehen in den Regalen dahinter. Die Jahrgänge von 1990 bis heute stehen im Erdgeschoss der Bibliothek zur Verfügung. Sie sind thematisch aufgestellt und haben alle ein “Z” am Anfang der Signatur (z.B. “Z GER : P64”).
Ältere Jahrgänge stehen im Magazin und können an der Leihstelle anhand eines Leihscheins bestellt werden.
Warum sollte ich eine Zeitschrift lesen? In einem Buch steht doch viel mehr drin!
Bücher sind i.d.R. sicherlich tiefgehender als ein Zeitschriftenartikel. Allerdings erscheinen Zeitschriften häufiger als Bücher und liefern eher Aufsätze zu aktuellen Themen.
Aus diesem Grund sind Zeitschriften auch nicht ausleihbar. Könnte jeder Nutzende die Zeitschriften für vier Wochen behalten, wäre ihr Vorteil der Aktualität schnell weg. So stehen sie mehr Interessierten schnell zur Verfügung. Es gibt allerdings einige “Sonderhefte”, die ausleihbar sind. Diese sind mit einem grünen Etikett markiert.
Sollten ein oder mehrere gesuchte Hefte mal nicht auffindbar sein, dann sind sie gerade beim Buchbinder bzw. werden für diesen bereit gemacht. Wenden Sie sich in dem Fall gerne an die Zeitschriftenstelle. Falls die Zeitschriften noch im Haus sind, können sie dann noch genutzt werden.
Fun fact: Einige Zeitschriften werden Jahrbücher genannt. Nicht alle Jahrbücher erscheinen jährlich. Es gibt welche, die erscheinen nur alle paar Jahre.
Sie können sich frei an den Klappenfächern bedienen. Legen Sie aber bitte Hefte, die Sie aus einem Klappenfach entnehmen, unbedingt an die gleiche Stelle wieder zurück! Wenn Sie die Zeitschrift falsch zurücklegen, finden weder wir noch andere Nutzende, was sie benötigen. Falls Sie nicht mehr wissen, woher Sie eine Zeitschrift haben, wenden Sie sich bitte an die Auskunft oder die Ausleihe.
Was gibt’s noch Interessantes?
In der Bibliothek gibt es auch Tageszeitungen! Diese liegen in der Leselounge im Erdgeschoss im “Zeitungsturm” und können ebenfalls nur im Haus genutzt werden. Ältere Ausgaben des aktuellen Monats liegen in der Zeitschriftenstelle und können dort bei Bedarf angefragt werden.
Zudem gibt es einige Zeitschriften, die nur an der Leihstelle zu bekommen sind:
Die Zeitschriftenstelle beschafft ausschließlich gedruckte Zeitschriften. Besteht der Wunsch zur Beschaffung von elektronischen Zeitschriften oder Datenbanken, wenden Sie sich bitte an Berit Merten von der Integrierten Medienbearbeitung.
Für Rückfragen melden Sie sich gerne bei:
Frau Isermann: 05121 / 883-93060
isermann@uni-hildesheim.de
Frau Rotering, Buchbinderbearbeitung: 05121 / 883-93072
rotering@uni-hildesheim.de
Zum Schluss ein Gedicht:
Zeitschrift: aktuell
und wer hätte es gedacht
gar nicht flatterhaft.
© 2023 Blog der UB Hildesheim
Theme von Anders Norén — Hoch ↑