Johanna Hubweber (WU Wien) & Dr. Leonhard Suchenwirth (TU Wien)
In diesem Workshop soll das Phänomen „Predatory Publishing“ nicht nur erläutert, sondern auch im weiteren Kontext des wissenschaftlichen Publikationssystems verortet werden.
Gemeinsam möchten wir in Diskussionen und anhand von praktischen Beispielen Strategien erarbeiten, um sich in einer in Veränderung begriffenen Publikationslandschaft zu orientieren und besser für die eigene (zukünftige) Publikationstätigkeit gerüstet zu sein.
Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.
Dr. Sanne Ziethen (Digital C@MPUS-le@rning) und Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek Hildesheim)
Literatur und Informationen für die eigene Forschungsarbeit zu finden, kann eine Herausforderung sein. Einige KI-Tools können dabei eine hilfreiche Unterstützung sein. In diesem Workshop geht es darum, diese für die wissenschaftliche Literaturrecherche auszuprobieren und anhand der Ergebnisse zu schauen, an welchen Stellen sie eine gute Ergänzung zur “klassischen” Bibliotheksrecherche darstellen.
Folgende Fragen werden hierbei ergründet:
Welche Literatur wird gefunden?
Welche zusätzlichen Hilfen bieten KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten?
Inwieweit schränkt KI wissenschaftliches Arbeiten ein?
An welchen Stellen ist eine “klassische” Recherche unerlässlich?
Wie kann generative KI bei der Entwicklung einer passenden Suchstrategie behilflich sein?
Dieser Workshop gehört zur Publication Week, die eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums ist. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten. Melden Sie sich gerne hier an.
Sie wollen ein Referat halten oder Hausarbeiten schreiben und wissen nicht, wie Sie thematisch relevante Literatur dafür finden? Da können wir Ihnen helfen! An unseren LitFridays bieten wir Ihnen zwei kostenlose, digitale Workshops, die Sie in die wunderbare Welt der Literaturrecherche einführen.
Hierzu gibt es zwei Angebote:
Einführung in die Literaturrecherche
Mit einer guten Literaturrecherche schreibt sich eine wissenschaftliche Arbeit fast wie von selbst. Daher lernen Sie in diesem Kurs wichtige Tipps und Kniffe rund um die Recherche im Onlinekatalog HilKat, damit Sie die Literatur finden, die Sie benötigen.
Inhalte:
Einführung in den Umgang mit dem HilKat, dem Katalog der Bibliothek
Erwerb grundlegender Recherchefähigkeiten und deren Anwendung
Termin: Freitag, 13. September 2024 Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BBB Trainerinnen: Britta Feig / Isabel Kaboth (UB Uni Hildesheim) Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9086
Vertiefte Literaturrecherche
Sie suchen Literatur zu Ihrem Thema und finden nichts, nicht genug oder nicht das Richtige? Wir führen Sie in die vertiefte Literaturrecherche ein und zeigen Ihnen, wie Sie in übergreifenden und fachspezifischen Datenbanken zu einer umfassenden Literaturliste kommen.
Inhalte:
Kennenlernen und Auswahl von weiteren Recherchemöglichkeiten neben dem HilKat
Einblick in die verschiedenen Funktionen von Datenbanken
Anwendung des erworbenen Wissens und Erstellung einer thematischen Literaturliste
Termin: Freitag, 27. September 2024 Uhrzeit: 10.00 s.t. – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat / Ort: Online-Workshop via BigBlueButton Trainerin: Ninon Frank (Fachreferentin UB) Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9087
Melden Sie sich gerne an. Wir freuen uns auf alle Interessierten!
Aus unserem Altbestand stellen wir ab dem 3. September einige Werke zum Thema “Flatterhaftes” aus. Der Fokus liegt auch diesmal wieder auf Illustrationen und Abbildungen sowie Schmuckverzierungen. Ausgestellt werden die Werke in den Vitrinen im Erdgeschoss.
Der Sommer schreitet stetig gen Ende und die Tage werden wieder kürzer. Mit dem anstehenden Wechsel der Jahreszeiten wird sich, wie immer, auch die Natur und das Tierreich verändern. Mit den fallenden Temperaturen in den Nächten und am Tage wird es für einige Tiere zu kalt. Vielleicht hat der ein oder andere ja noch welche von ihnen herumflattern gesehen: den Schmetterlingen. Und auch wenn jemand Insekten nicht in natura erleben möchte, bietet unsere Ausstellung einen sicheren Blick auf diesen Teil der Tierwelt.
Wer Interesse hat, kann sich die Bücher zur genaueren Ansicht aus unserem Bestand bestellen und im Lesesaal anschauen oder, sofern möglich, auch ausleihen.
Exponate
Spuler, Arnold 1869-1937, und Hofmann, Ernst 1837-1892. Die Schmetterlinge Europas Allgemeiner Teil, Spezieller Teil / Bearbeitet Von Arnold Spuler. Schweizerbart, 1908. (Signatur: Päd Bio 51 a)
Spuler, Arnold 1869-1937, und Hofmann, Ernst 1837-1892. Die Schmetterlinge Europas [II. Band Des Speziellen Teiles] / Bearbeitet Von Arnold Spuler. Schweizerbart, 1910. (Signatur: Päd Bio 51 b)
Hofmann, Ernst 1837-1892, und Spuler, Arnold 1869-1937. Die Schmetterlinge Europas Tafelband / Bearbeitet Von Arnold Spuler. Schweizerbart, 1910. (Signatur: Päd Bio 51 c)
Berge, Friedrich 1811-1883, und Rebel, Hans 1861-1940. Fr. Berge’s Schmetterlingsbuch. Neunte Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1910. (Signatur: Ben 02 Reb)
Floericke, Kurt. Die Schmetterlinge Und Käfer Unserer Heimat. Rister, 1920. (Signatur:Ben 02 Floer)
Eckstein, Karl 1859-1939. Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. K.G. Lutz Verlag, 1933. (Signatur: Ben 02 Eck)
Linsenmaier, W., und Handschin, E. Bilder Aus Der Wunderwelt Tropischer Schmetterlinge. Silva-Bilderdienst, 1949. (Signatur:Ben 02 Lins)
Märker, Hermann, and Schmidt, Fritz Ludwig 1922-2008. Europäische Nachtfalter. Alfo Kunstdruck-Verl, 1951. (Signatur: Ben 02 Maerk 01)
Märker, Hermann, and Schmidt, Fritz Ludwig 1922-2008. Europäische Tagfalter. Alno Kunstdruck-Verl, 1950. (Signatur: Ben 02 Maerk 02)
Online-Ressourcen sind Medien, auf die Nutzende der UB elektronisch zugreifen können. Meistens handelt es sich dabei um #E-Books oder E-Paper. Man kann mit Hilfe eines #Volltextzugangsauf sie zugreifen.
So sieht das bei uns im Katalog aus:
Sie können wie gewohnt nach Titel, Autor o.ä. suchen. Sie können Ihre Recherche auch gleich auf Online-Ressourcen einschränken. Die Detailansicht eines Titels sieht fast genauso wie bei einem gedruckten Buch aus. Der Unterschied ist, dass Sie auf den rot unterlegten Link “Volltextzugang” klicken müssen, um zum eigentlichen Inhalt des Titels zu kommen.
Screenshot: HilKat Detailansicht; gelber Pfeil auf “Volltextzugang”
Wenn Sie auf den Link geklickt haben, öffnet sich die Webseite eines externen Anbieters. Die sieht immer unterschiedlich aus. Hier ist also ein Beispiel dargestellt.
Screenshot: Trefferanzeige beim externen Anbieter; gelber Pfeil auf “Buch downloaden (PDF)”
Manchmal muss man ein bisschen suchen, um den Link zum Download zu finden. Es kann auch sein, dass Sie alle Kapitel einzeln herunterladen müssen.
Falls Sie Schwierigkeiten beim Öffnen eines Titels haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Klicken Sie auf den Link “Hilfe beim Zugang”.
Dann öffnet sich ein Formular, wo Sie einfach Ihre Daten eintragen und kurz das Problem schildern. Wir melden uns dann schnellstmöglich mit einer Lösung bei Ihnen.
Sie denken, dass Sie schon alle Begriffe kennen? Dann versuchen Sie sich an unserem Spiel zum BibliotheksSprech und schreiben Ihre Zeit in die Kommentare.
Im Rahmen unserer Bookstagram-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Green Office haben wir wieder eine Lektüreempfehlung. Diesmal stammt sie von einer Kollegin aus der UB.
“Ich muss gestehen, dass ich die Rezension zu „Into the Forest“ von Jean Hegland lange vor mir hergeschoben habe. Das liegt nicht daran, dass der Roman langweilig ist. Ganz im Gegenteil!
Ich finde ihn einfach sehr facettenreich und es fällt mir schwer, ihn mit seinen zahlreichen Themen und Analysepotenzialen auf dieses kurze Format herunterzubrechen. (Ich war in meinem früheren Leben Literaturwissenschaftlerin und das sehr gerne.)”
Worum geht es?
“Die Schwestern Eva (18) und Nell (17) leben – zunächst mit ihren Eltern – recht abgeschieden in einem Haus im Wald in Nordkalifornien. Dort verfolgen sie unterschiedliche Ziele. Nell träumt von der Aufnahme an der Harvard University, Eva davon, im San Francisco Ballet mitzutanzen. Beide bereiten sich sehr intensiv in Selbststudien auf diese Ziele vor, bis die Energiekrise zu immer größeren Stromunterbrechungen führt, bis es gar keinen mehr gibt. Dies in Kombination mit einer weltweiten Pandemie führt zu einer gesellschaftlichen Ausnahmesituation, die die Beiden aufgrund ihrer Abgeschiedenheit lediglich am Rande mitbekommen, deren Schilderungen aber erschreckend genug sind.
Die Frage, die der Roman nun beantwortet, ist: Was passiert mit diesen beiden jungen Frauen, deren Lebenskonzepte durch die Abwesenheit von Strom völlig über den Haufen geworfen werden und die nun auf sich allein gestellt im Haus ohne Eltern und später in der Natur überleben müssen?”
Was gefällt dir daran?
“Mir gefallen die tiefen Einblicke in die Gedanken von Nell, aus deren Sicht erzählt wird. Sie beschreibt sehr deutlich, was es mit ihr macht, beide Eltern nacheinander zu verlieren und ihr Leben völlig neu ausrichten zu müssen, weil ihre Schwester und sie sonst schlichtweg sterben würden. Ihre Entwicklung von einem Bücherwurm hin zu einer anpackenden Frau, die sich Wissen nicht nur anliest, sondern auch gezwungen ist, dieses anzuwenden, ohne zu wissen, ob sie die richtige Entscheidung getroffen hat, ist bewegend und hallt lange nach.
Als Literaturwissenschaftlerin würde ich gerne den Unterschied in der Schilderung von Zivilisation und Natur untersuchen, die nach und nach in ihrer Bewertung gekippt wird. Außerdem gibt es Gegenüberstellungen von Gemeinschaft und Isolation, Wissen und Körper, Frauen und Männern. Ich finde also jede Menge Ansatzpunkte für eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit anderen futuristischen Schilderungen vergleichen ließen.”
Wo siehst du einen Bezug zu Nachhaltigkeit?
“Die Kernfragen des Buches aus meiner Sicht sind die folgenden: Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn man ihr die selbstverständlichen Annehmlichkeiten des modernen Lebens nimmt und sie auf die Erfüllung basaler Grundbedürfnisse zurückgeworfen wird? Wie nachhaltig ist das, was wir mit technischen Errungenschaften aufgebaut haben?
Der Roman macht eine Entfremdung auf gesellschaftlicher Ebene und auch in Bezug zur Natur deutlich. Die Resilienz von Gemeinschaften hängt sehr stark von äußeren Umständen ab – und auch sie ist damit nicht nachhaltig.
Nachhaltigkeit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine immer wieder zu tätigende Arbeit. Jean Hegland gelingt es, dies auf unterschiedlichen Ebenen immer wieder zu zeigen, wodurch der Roman zum Nachdenken anregt und lange im Gedächtnis bleibt.”
Das Buch finden Sie bei uns in der Bibliothek in der deutschen Übersetzung mit dem Titel “Die Lichtung” unter der Signatur ANG 470:H22 : BI50G und im englischen Original unter ANG 470:H22 : BI50.
Zum neunten Mal findet vom 17. bis 20. September 2024 die Publication Week statt. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum. Neben Promovierenden und Promovierten richtet sie sich an alle Interessierten.
In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um Themen, die Ihre wissenschaftliche Arbeit an größeren Forschungsprojekten unterstützen. Die Workshops finden digital über BBB statt.
Dieses Mal sind die Themen:
Literaturrecherche mit KI (Dr. Sanne Ziethen & Dr. Ninon Franziska Frank)
The Good, the Bad and the In-between – Wie kann ich die Vertrauenswürdigkeit und Qualität von Journals abschätzen? (Johanna Hubweber und Dr. Leonhard Suchenwirth)
Strategisch publizieren (apl. Prof. Dr. Mario Müller)
Mental Health in der Wissenschaft (Dr. Hendrik Huthoff)
Melden Sie sich gerne an. Mehr Informationen finden Sie hier.
Zotero bietet nicht nur ähnliche Funktionen zur Literaturverwaltung wie Citavi, es ist zudem kostenlos und frei zugänglich. Außerdem ist es ein plattformunabhängiges Programm, wodurch es nicht nur unter Microsoft Windows läuft, sondern auch beispielsweise unter Linux und macOS.
Zur schnellen Einführung empfehlen wir das Tutorial unserer Kollegin Kira Neukam, das wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “Wissenschaftliches Schreiben von A(rbeitsplan) bis Z(itieren)” aufgezeichnet haben: