OERSI steht für Open Educational Resources Search Index und ist eine Suchmaschine für freie Bildungsressourcen. Sie beinhaltet freie Lehr- und Lernangebote für Schule und Hochschullehre sowie Online-Selbstlernangebote. Diese werden auf verschiedenen Repositorien von Universitäten und Bibliotheken sowie Fachrepositorien frei zur Verfügung gestellt. Über OERSI können sie zentral und mit verschiedenen Filtern durchsucht werden.
EBSCO ist ein großer Anbieter von Recherchedatenbanken, elektronischen Zeitschriften, E-Books und Discovery-Services für Bibliotheken aller Art. Die Universitätsbibliothek hat den Zugang zu den Datenbanken PsycInfo (APA) und PSYNDEX für Psycholog_innen sowie Business Source für Wirtschaftwissenschaftler_innen erworben.
Virtuelle, einstündige Einführungen in die von uns lizenzierten Datenbanken kostenfrei finden zu folgenden Terminen im Mai und Juni statt:
Die Psychologiedatenbanken APA PsycInfo® & PSYNDEX
Im April 2022 sind in unserem Universitätsverlag folgende Titel erschienen. Alle können (demnächst) bei uns in der Bibliothek ausgeliehen oder über unseren Publikationsserver heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!
Info: Als die militante Tierschützerin Nora zu Sozialstunden auf Johanns Fischkutter verpflichtet wird, beginnt für die beiden eine stürmische Zeit. In der digitalen Autorenbegegnung ist mehr über das Jugendbuch zu erfahren.
Als Studierende_r im ersten Semester muss man unglaublich viele Informationen in den ersten Tagen an der Universität verarbeiten. Welchen Bus muss ich nehmen? Wo findet mein Kurs statt? Wo finde ich die Mensa? Aus welchen Kommiliton_innen könnten Freund_innen werden?
Die Bibliothek ist da wahrscheinlich nicht die erste Anlaufstelle, aber spätestens sobald das erste Referat oder die erste Hausarbeit ansteht, stellt sich die Frage, wie man eigentlich an die notwendige Literatur kommt und wo man einen Platz zum Arbeiten findet.
Darum haben wir ein interaktives Buch erstellt, mit dem jede_r die Bibliothek ganz individuell und bequem von zu Hause erkunden kann. In sechs Kapiteln erfahren Sie alles Wichtige über die UB, und zwar von jemandem, der es wissen muss, der UB selbst.
In einer Mischung aus Informationen, Bildern und Tutorials werden die wichtigsten Bereiche der Bibliothek vorgestellt. Dazu gehören auch kleine Aufgaben und Quizze, die gelöst werden können. Am Ende können Sie herausfinden, ob Sie den Bachelor of Library Knowledge erfolgreich bestehen.
Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton (BBB) über diesen Link bereitgestellt. Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Thema: GO FAIR, GO UNITE
Referent_innen:
Monika Linna, M.A. (GESIS Mitarbeiterin, Datenarchiv für Sozialwissenschaften)
Data Librarian und Doktorand Patrick Helling (Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln)
Info: Coffee & Knowledge? Kurzvorträge (40 Minuten) in der Mittagspause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Immer mittwochs um 12:30 Uhr.
Weitere Termine:
08.06.2022 – AuROA – Autor*innen und Rechtssicherheit für Open Access
Da die UB gut genutzt wird, haben wir geschaut, ob wir unter Einhaltung der Hygienebedingungen noch mehr Arbeitsplätze freigeben können. Auf diese Weise können nun weitere 24 Tische genutzt werden.
Sie befinden sich vor allem in den Fensterbereichen und bieten – zum Teil – einen so schönen Ausblick wie auf dem Foto.